Mercedes bringt eine neue Arocs-Baureihe mit Elektroantrieb. Sie wurde speziell für die Anforderungen des Baugewerbes entwickelt.
Seit Jahren zählt der konventionell angetriebene Arocs zu den Schwergewichten im Baustellenverkehr. Nun bringt Daimler Truck mit dem eArocs 400 erstmals eine vollelektrische Variante auf den Markt. Der eArocs 400 basiert auf einem batterieelektrischen Antriebssystem mit zwei Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaketen, die zusammen über eine installierte Kapazität von 414 kWh verfügen. Die Reichweite liegt bei bis zu 200 Kilometern im Fahrmischereinsatz und bis zu 240 Kilometern als Kipper – jeweils ohne Zwischenladen. Typische Tagesdistanzen im Baustellenverkehr bleiben damit laut Mercedes problemlos abgedeckt.
Mit einer Dauerleistung von 380 kW und einer Spitzenleistung von 450 kW bewegt sich der zentrale Elektromotor des eArocs 400 auf Augenhöhe mit klassischen Dieselantrieben. Unterstützt wird dies durch ein 3-Gang-Getriebe und bewährte Außenplanetenachsen, die Bodenfreiheit und Geländegängigkeit gewährleisten. Mercedes sieht den Einsatzzweck zum Beispiel in lärmsensiblen Wohngebieten, Innenstädten mit Zufahrtsbeschränkungen oder auf nächtlichen Baustellen.
eActros kommt in Kleinserie
Mercedes-Benz Trucks plant eine Kleinserie von 150 Fahrzeugen jährlich für ausgewählte Märkte in der EU. Verfügbar wird der E-Lkw als 32- und 41-Tonner mit einem 8x4-Antrieb und unterschiedlichen Radständen. Aufgebaut werden kann er unter anderem als Fahrmischer oder Kipper – beides klassische Anwendungen für den straßennahen Bauverkehr. Der eArocs 400 ist serienmäßig mit dem Multimedia Cockpit Interactive 2 ausgestattet, das unter anderem Sprachsteuerung, ein 12-Zoll-Display und Touchscreen-Bedienung bietet. Besonders hilfreich im Baustellenalltag ist das individualisierbare Favoriten-Menü, das schnellen Zugriff auf bauspezifische Funktionen wie Nebenantriebe ermöglicht.
Auf der bauma 2025 wird der eArocs 400 unter anderem mit einem Leichtbau-Fahrmischer von Liebherr (HTM 905) präsentiert. Dieser wurde speziell für höhere Wirtschaftlichkeit, Ergonomie und einfache Reinigung entwickelt. Die Energie für den hydraulischen Trommelantrieb liefert der E-Lkw über einen integrierten Nebenabtrieb (PTO), der elektrische in hydraulische Energie umwandelt.
Auch eine Variante mit vollelektrischem Trommelantrieb von Zoomlion aus der ENERGYA-Serie ist zu sehen. Diese Version kommt auf ein Nennvolumen von zehn Kubikmetern und ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Ergänzt wird das Angebot um Aufbauoptionen wie Kipperlösungen von Meiller.

Limitiertes Sondermodell
Neben dem Arocs unter Strom zeigt Mercedes auf der Messe bauma auch noch ein limitiertes Sondermodell. Der Arocs Extent ist auf 100 Einheiten beschränkt. Der Arocs Extent zeichnet sich durch ein exklusives Design mit speziellen Dekoren, einer matten Wettergrau-Optik und hochwertigen Details wie LED-Scheinwerfern, einem Lederlenkrad und Edelstahl-Elementen aus. Zusätzlich unterstreichen individuelle Plaketten und Schriftzüge den besonderen Charakter dieses Modells. Die Produktion des Arocs Extent startet im Juli 2025. © auto motor und sport