Saubere Schuhe: das i-Tüpfelchen fürs perfekte Outfit. Für Style und Funktion braucht es aber Pflege. Wir sagen dir, wie du deine Rennradschuhe am besten pflegst.

Mehr zum Thema Mobilität

Schweißfüße auf langen, heißen Sommerausfahrten. Schmutzige und nasse Straßen im Herbst und Winter. Dazu die eine oder andere Laufpassage vor der Eisdiele oder in den Fahrradkeller. Radschuhe machen ganz schön was mit. Entsprechend gezeichnet sehen sie irgendwann aus, wenn sich niemand um sie kümmert: zerkratzte Sohle, abgewetztes und verfärbtes Obermaterial, übler Geruch – ein Bild des Jammers. Zumal Ersatz nicht gerade günstig ist. Damit es gar nicht erst so weit kommt, zeigen wir, wie deine Rennradschuhe mit kleinen Putzroutinen lange schick bleiben. Und du gleichzeitig ihre optimale Performance erhältst.

Waschen

Rennradschuhe gehören nicht in die Waschmaschine – Schuhhersteller DMT warnt sogar davor, dass steife (Carbon-)Sohlen die Trommel der Maschine beschädigen können. Um die Schuhe dennoch gründlich von Schmutz zu befreien, nimmst du am besten einen Eimer Wasser mit etwas Flüssigwaschmittel, eine weiche Bürste und befolgst die Schritt-für-Schritt-Anleitung rechts. Zum Trocknen gehören die Schuhe idealerweise an einen warmen, gut belüfteten Ort. Aber nicht vor oder auf die Heizung, in den Wäschetrockner, ans Feuer oder andere starke Wärmequellen. Das schadet dem Material!

Cleats

Nach Tausenden Malen ein- und ausklicken und durchs Gehen verschleißen die Pedalplatten (Cleats) unter den Schuhen irgendwann. Sie halten dann nicht mehr sicher im Pedal – zu spüren durch Spiel des Schuhs im Pedal – oder durch plötzliches Herauslösen bei Antritten. Verschlissene Cleats können zum Sicherheitsrisiko werden, Ersatz gibt’s je nach Hersteller schon ab ca. 15 Euro, Speedplay-Cleats sind hingegen deutlich teurer.

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Wartung

Wenn Drehverschlüsse/Ratschen nicht mehr einwandfrei funktionieren, sind die Schuhe noch lange kein Fall für die Tonne. Verschlüsse lassen sich in der Regel problemlos ersetzen. Manche Hersteller bieten ihre Ersatzteile zudem in vielen Farben an: So lassen sich Schuhe funktional und stylemäßig aufwerten. Checke auch die Sohle regelmäßig auf Schäden, Kratzer sind meist nur optische Mängel.

Experten-Tipps

  © Bike-X

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.