Die Sperrung der Vinschgau-Bahnstrecke in Südtirol über mehrere Monate sorgt für eine hohe Belastung des Straßenverkehrs in der beliebten Touristen-Hochburg.
Seit dem 16. Februar 2025 sind an der Vinschgau-Bahnstrecke zwischen Mals und Laas umfassende Modernisierungsarbeiten im Zuge der Elektrifizierung der Strecke im Gange.
Auswirkungen auf den Autoverkehr
Die Sperrung der Bahnstrecke führt dazu, dass zahlreiche Pendler, Einheimische und Touristen auf den Straßenverkehr ausweichen müssen. Besonders betroffen sind die Hauptverbindungsstraßen im Vinschgau, die bereits in den Hauptreisezeiten einer hohen Verkehrsbelastung ausgesetzt sind. Die zu erwartende Zunahme des Individualverkehrs könnte zu einer weiteren Verschlechterung der Verkehrssituation führen.
Ein eingerichteter Schienenersatzverkehr mit Bussen (Linie B250) wird zwar eine Alternative zur Bahn bieten, jedoch kann dies den gewohnten Transport der Reisenden nicht in vollem Umfang ersetzen. Die Busse verkehren tagsüber im Halbstundentakt und in den Abendstunden im Stundentakt zwischen Mals und Laas mit Zwischenhalten in Schluderns, Spondinig und Eyrs.
Zusätzlich ist die Sperre der gesamten Bahnlinie in den Abendstunden weiterhin aufrecht. Dies bedeutet, dass Reisende in dieser Zeit besonders auf alternative Transportmittel angewiesen sind, was die Nachfrage nach privaten Fahrzeugen und Fahrgemeinschaften steigern könnte.
Auswirkungen auf den Zugverkehr
Die Vinschgau-Bahn ist nach der Pustertaler Bahn bereits die zweite wichtige Bahnstrecke, die 2025 und darüber hinaus für längere Zeit unterbrochen ist. Dies verstärkt die Belastung für den Straßenverkehr zusätzlich, da Bahnreisende auf andere Transportmittel angewiesen sind. Neben der Elektrifizierung der Vinschgau-Bahn laufen derzeit auch Bauarbeiten an anderen Zugstrecken, die zu weiteren Einschränkungen führen:
- Pustertaler Bahn: Bereits seit Ende 2024 ist die Strecke zwischen Bruneck und Innichen aufgrund umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen nur eingeschränkt nutzbar.
- Brennerbahn: In den Sommermonaten 2025 ist mit weiteren Bauarbeiten an der Brennerstrecke zu rechnen, die zeitweise zu Verspätungen und Teilsperrungen führen könnten.
- Sperre der gesamten Vinschgau-Bahn: Ab dem 26. Oktober 2025 wird die gesamte Bahnstrecke zwischen Meran und Mals gesperrt, voraussichtlich bis März 2026.
Diese parallelen Bauprojekte verschärfen die Situation für Reisende, die üblicherweise auf das öffentliche Verkehrsnetz angewiesen sind. Wer nach Südtirol reist, sollte daher bereits im Voraus alternative Routen und Beförderungsmittel prüfen.
Weitere Herausforderungen und Prognosen
Die Belastung des Straßenverkehrs könnte sich in den kommenden Monaten noch verschärfen, insbesondere wenn im Herbst 2025 die gesamte Bahnstrecke zwischen Meran und Mals gesperrt wird. In dieser Phase der Baumaßnahmen, die bis März 2026 andauern soll, wird der Autoverkehr voraussichtlich weiter zunehmen, da alternative Bahnverbindungen nicht zur Verfügung stehen werden.

Bereits jetzt ist die Brennerautobahn, die hauptsächliche Verkehrsachse nach Italien, stark frequentiert. Mit der Sperrung der Vinschgau Bahn dürften auch Reisende aus Deutschland und Österreich, die auf alternative Strecken ausweichen, die Verkehrslage weiter verschärfen. Lokale Verkehrsbehörden könnten gezwungen sein, zusätzliche Maßnahmen zur Entlastung des Verkehrs zu ergreifen. © auto motor und sport