• Zu den Enterobakterien gehören gefährliche Krankenhauskeime, die sich auch gegen Reserve-Antibiotika resistent zeigen.
  • Experten hofften auf eine neue Wirkstoff-Kombination, um diese Resistenz zu brechen.
  • Eine Analyse lässt nun bezweifeln, dass das funktionieren wird.

Mehr Gesundheitsthemen finden Sie hier

Wissenschaftler haben in Deutschland Bakterien entdeckt, die gegen eine vielversprechende Wirkstoff-Kombination von Reserve-Antibiotika resistent sind. "Das ist besorgniserregend, denn diese Wirkstoff-Kombination wird hier noch nicht klinisch eingesetzt", sagte der Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Gießen, Trinad Chakraborty.

Eigentlich sei die Wirkstoff-Kombination ein Hoffnungsträger, um gefährliche antibiotikaresistente Krankenhauskeime zu behandeln. Diese Erwartung könne möglicherweise nicht erfüllt werden, hieß es.

Laut Wissenschaftlern steigt die Gefahr, sich mit diesen Erregern zu infizieren

Die Wissenschaftler der Universität Gießen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Braunschweig präsentieren ihre Ergebnisse im Fachjournal "Antimicrobial Agents and Chemotherapy". Ein Schwerpunkt des DZIF ist die Forschung an neuen Antibiotika.

Konkret geht es um sogenannte Enterobakterien. Dazu zählen Krankenhauskeime, die schwere Infektionen im Darm und in den Harnwegen verursachen können.

Laut den Wissenschaftlern steigt die Gefahr, sich mit diesen Erregern zu infizieren, da sie zunehmend widerstandsfähig gegen eine Gruppe von Antibiotika sind, die sogenannten Carbapeneme. Diese gelten als entscheidende Antibiotika-Reserve für Notfälle, wenn andere Antibiotika nicht mehr anschlagen.

Das erste Mal, dass solche resistenten Erreger in Deutschland nachgewiesen werden

Um Enterobakterien dennoch behandeln zu können, setzen Forscher auf eine neue, in Deutschland bisher nicht eingesetzte Kombination aus zwei antimikrobiellen Substanzen - dem älteren Antibiotikum Aztreonam und dem neueren Hemmstoff Avibactam. Die Kombination soll die Resistenz gegen Carbapeneme aufheben und die Bakterien wieder angreifbar machen.

Nun fanden die Forscher im Rahmen einer Überwachungsstudie zu hochresistenten Erregern in Hessen mithilfe einer Genomanalyse Bakterien, denen die Aztreonam-Avibactam-Kombination bereits nichts mehr anhaben kann. Es ist den Angaben zufolge das erste Mal, dass solche resistenten Erreger auch in Deutschland nachgewiesen wurden.

Gerade in Krankenhäusern zirkulieren oft Bakterien, gegen die kaum ein Antibiotikum mehr wirkt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht in wachsenden Resistenzen eine große Gefahr.

Von Antibiotika-Resistenz sprechen Experten, wenn Patienten auf ein Antibiotikum nicht reagieren, das heißt, wenn die krankmachenden Bakterien durch das Antibiotikum nicht vernichtet werden.

Resistente Bakterien können sich ausbreiten

Solche Resistenzen können sich entwickeln, wenn bei einem Antibiotikaeinsatz einige Bakterien überleben. Diese resistenten Bakterien können sich ausbreiten, ihr Resistenzmechanismus auf andere Erreger übergehen. Krankmachende Bakterien können auch gegen mehrere Mittel Resistenzen aufbauen. Widerstehen Bakterien allen einsetzbaren Antibiotika, gibt es oft kaum Heilungschancen.

In vielen Ländern werden nach Experten-Angaben mehr als die Hälfte der Antibiotika falsch eingesetzt. So bekommen Patienten Antibiotika bei Virusinfektionen, obwohl sie nur bakterielle Infektionen bekämpfen oder ein Breitband-Antibiotikum, wenn ein zielgerichteteres Medikament besser wäre.  © dpa

Große Länder-Unterschiede: So wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Geburtenrate aus

Die Corona-Pandemie hat die Geburtenrate in einigen Ländern womöglich deutlich sinken lassen. So sollen unter anderem in Italien, Ungarn und Spanien merklich weniger Babys zur Welt gekommen sein. In anderen Ländern sei die Rate dagegen gestiegen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.