Eine einzige Ambrosia-Pflanze kann bis zu einer Milliarde Pollen verbreiten – der Horror für Menschen mit Allergie. Wie Sie sich vor der Pflanze am besten schützen können und wie Sie handeln, sollten Sie sie in Ihrem Garten entdecken, lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Gesundheit

Vor rund 150 Jahren wurde sie aus Nordamerika eingeschleppt, mittlerweile breitet sich die Ambrosia auch in Deutschland immer stärker aus. Ein großes Problem für Allergikerinnen und Allergiker, die auf Pollen reagieren.

Und für alle anderen auch - zumindest potenziell. "Denn niemand ist davor gefeit, eine Allergie zu entwickeln", sagt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). "Je weiter sich die Ambrosia ausbreitet, je häufiger sie vorkommt - desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dafür." Fragen und Antworten zur lästigen Pflanze.

Wie sieht eine Ambrosia aus?

Beifuss-Ambrosie
© IMAGO/blickwinkel/IMAGO/F. Hecker

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft beschreibt die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) so: Ihre Blätter sind grün und fiederteilig, erinnern also an eine Feder. Der Stängel ist stark behaart. Er ist zuerst grün, verfärbt sich zum Herbst hin rötlich. Die Pflanzen können bis zu 1,5 Meter Höhe erreichen.

Im Juli beginnt die Blütezeit, die bis in den Oktober reicht. Der Blütenstand der Ambrosia ist bei männlichen Pflanzen traubenförmig, daher kennt man die Pflanze auch unter der Bezeichnung Traubenkraut.

Wo wächst die Ambrosia?

Große Ansprüche an einen Standort stellt die Ambrosia nicht. Deshalb wächst die Pflanze oft an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen, so die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Und sie kann auch den Weg in die Gärten finden, zum Beispiel über Vogelfutter, das oft mit Ambrosia-Samen verunreinigt ist.

Warum ist die Ambrosia für Allergiker so ein großes Problem?

Bei Pollen ist es normalerweise so: Es braucht eine gewisse Menge, um eine allergische Reaktion in Gang zu setzen. "Bei der Ambrosia ist das Besondere: Bei ihr reicht dafür schon ganz wenig aus. Viel weniger als bei Gräserpollen zum Beispiel", sagt Sonja Lämmel.

Mit unangenehmen Folgen für Allergikerinnen und Allergiker: Die Nase läuft, die Augen jucken, es kann zu Asthma-Anfällen mit Atemnot kommen.

Womit sich die Ambrosia bei Menschen mit Allergie außerdem unbeliebt macht: Durch ihre späte Blütezeit verlängert sie die Pollensaison bis in den Herbst hinein, wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund schreibt (DAAB).

Berührt man eine Ambrosia-Pflanze, sind außerdem Kontaktallergien möglich. Es drohen also Hautausschläge und Ekzeme.

Lesen Sie auch: Heuschnupfen schon im Winter - gibt es das?

Wie kann mich vor der Ambrosia schützen?

Sonja Lämmel rät, der Pflanze aus dem Weg zu gehen. Oder sie aus dem Weg schaffen, wenn sie im eigenen Garten wächst.

Wer eine bereits blühende Pflanze ausreißen will, zieht vorher besser eine Atemschutzmaske über Mund und Nase. So lässt sich vermeiden, dass der Blütenstaub an die Schleimhäute gelangt. Eine dicht sitzende Brille schützt außerdem vor Augen- und Handschuhe vor Hautreizungen.

Übrigens: Die ausgerissene Ambrosia gehört weder auf den Kompost noch in die Biotonne. Denn dort können die Samen weiter ausreifen, warnt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Sie sind nämlich so robust, dass sie bis zu 40 Jahre lang keimfähig bleiben können. Auf der sicheren Seite ist also, wer die Pflanze im Restmüll entsorgt.

Das Risiko, sich die Pflanze in den eigenen Garten zu holen, lässt sich senken, indem man beim Kauf von Vogelfutter auf das Label "Ambrosia controlled" achtet.

Ebenfalls wichtig: "Ist man draußen unterwegs, etwa auf einer Radtour, sollte man die Ambrosia nicht anfassen", sagt Sonja Lämmel. Wer von seiner Allergie gegen Ambrosia-Pollen weiß, kann mit Medikamenten, Antihistaminika zum Beispiel, vorsorgen.

Gut zu wissen: Wem Ambrosia-Pflanzen im öffentlichen Raum auffallen - an Straßenrand, Baustelle oder Parkplatz zum Beispiel -, der sollte diesen Fund melden. Dafür haben die jeweiligen Bundesländer beziehungsweise Landkreise Anlaufstellen eingerichtet. (dpa/mak)

Pollen und Staub: Diese fünf Tipps können Allergikern beim Putzen helfen

Allergene lassen sich zu Hause meist nicht gänzlich entfernen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Belastung mit Pollen und Hausstaub zu reduzieren und so akute allergische Reaktionen zu verhindern. © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.