Die winterliche Kälte kann für Obdachlose zur tödlichen Gefahr werden: Jedes Jahr erfrieren in Deutschland Menschen auf der Straße. Wie kann man Obdachlosen im Winter am besten helfen? Wie reagiert man richtig und an welche Stellen kann man sich wenden? Eine Expertin erklärt, worauf es ankommt und was jeder tun kann.

Mehr zum Thema Gesundheit

Mit dem Winter kommt die Kälte und bei vielen die Angst vor horrenden Heizkosten. Noch härter trifft es die Menschen, die gar keine Wohnung haben. Obdachlose sind auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen – das gilt ganz besonders im Winter. Denn bei niedrigen Temperaturen ist das Leben auf der Straße besonders gefährlich.

Ab wann wird die Kälte lebensbedrohlich?

Auch in Deutschland erfrieren jedes Jahr wohnungslose Menschen, unter Brücken, auf Parkbänken, in Hauseingängen oder sonstigen Unterständen. Ab welchen Temperaturen das Übernachten auf der Straße gefährlich wird, lasse sich nicht pauschal beantworten, sagt Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. "Menschen können auch schon bei deutlichen Plustemperaturen an Unterkühlung sterben", gibt sie zu bedenken.

Trifft man im Winter einen Obdachlosen schlafend an, sollte man deshalb keinesfalls einfach vorbeigehen. Anhand der Kleidung oder vorhandenen Decken könne man zwar grob abschätzen, ob die Person einigermaßen gegen die Kälte gewappnet ist, sagt Rosenke. Aber diese Beurteilung reiche nicht aus. "Menschen, die bereits an Erkrankungen leiden, sind da natürlich besonders gefährdet." Doch das lässt sich von außen unmöglich beurteilen.

Obdachlose im Winter: Wie reagiert man richtig?

Rosenke empfiehlt daher, die Person direkt anzusprechen und zu fragen, ob sie Unterstützung braucht. "Mit einem heißen Getränk liegt man immer richtig", sagt sie. Wichtig sei, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. "Es wäre schon übergriffig, Hilfe zu holen, ohne die Person vorher anzusprechen, sofern sie ansprechbar ist."

Ist eine Person nicht ansprechbar oder stark alkoholisiert, sollte man nicht zögern und direkt über den bundesweiten Notruf 112 Hilfe anfordern. Sonst setzt man nicht nur das Leben der betroffenen Person aufs Spiel, sondern riskiert auch eine Strafe wegen unterlassener Hilfeleistung.

Auch wenn die Person Hilfe ablehnt, obwohl die Umstände ein anderes Bild zeichnen, sollte man Hilfe holen. "Das ist eine schwierige Situation, mit der auch Rettungsdienste immer wieder konfrontiert sind", gibt Rosenke zu. "Im Zweifel hat allerdings die Hilfe Vorrang."

Kältebusse sind in vielen Städten unterwegs

In vielen deutschen Städten gibt es sogenannte Kältebusse, die in der kalten Jahreszeit unterwegs sind. Dies sind meist Angebote von örtlichen Hilfsorganisationen, die oft mit Unterstützung von Ehrenamtlichen nach Bedürftigen Ausschau halten und mit warmen Getränken, Mahlzeiten und Decken versorgen.

Die Kältebusse können auch direkt zu dem Ort gerufen werden, an dem eine Person Unterstützung braucht. "Solche Notrufnummer sollte man immer parat haben", rät Rosenke.

Hier finden Sie eine Auswahl an Kältebus-Rufnummern in deutschen Großstädten

  • Berlin: 030 690 333 690
  • Dresden: 0157 30966310
  • Düsseldorf: 01578 3505152
  • Frankfurt: 069 431414
  • Hamburg: 040 40178215 oder 0151 65683368
  • Hannover: 0800 0848488
  • Köln: 0221 25974244 oder 0176 24071312
  • Kiel: 0170 1409210
  • Leipzig: 0177 9761596
  • Mainz: 0163 6867137
  • München: 089 200045930
  • Saarbrücken: 01515 6348 029 oder 0172 6642888
  • Stuttgart: 0711 21954776

Wer bietet Hilfe an?

Überregionale Angebote bieten unter anderem Hilfsorganisationen wie Caritas, Malteser, Johanniter, Heilsarmee, das Deutsche Rote Kreuz oder die Diakonie. Eine zentrale Rufnummer für ganz Deutschland gibt es derzeit nicht.

Eine Übersicht über weitere Städte, die Kältebusse oder einen Kältenotruf anbieten, finden Sie unter: kaeltekarte.de. Hinter der Seite steht Sebastian Siebold, der sich ehrenamtlich engagiert und die Seite in Ermangelung einer offiziellen Übersichtsseite für Kältenotrufnummern ins Leben gerufen hat.

"Die Zustände in Notunterkünften sind zuweilen so schlecht, dass die Menschen für sich keine Alternative zur Straße sehen."

Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.

Gerade in ländlichen Regionen fehlt es meist an speziellen Hilfseinrichtungen oder Kältebussen. Dort seien die Ordnungsbehörden der Kommunen zuständig, sagt Rosenke. Dazu gehört die Polizei oder das Ordnungsamt.

Handelt es sich um einen Notfall, gilt - wie bei jedem Notfall - die Rufnummer 112. Ist der Notruf abgesetzt, sollte man bei der Person bleiben, bis Hilfe eingetroffen ist.

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.

Notunterkünfte: Für viele Bedürftige keine Alternative zur Straße

Die Helferinnen und Helfer der Kältebusse bringen Bedürftige auch in Notunterkünfte, wenn sie das möchten. Diese werden größtenteils von den Kommunen betrieben, doch viele Obdachlose entscheiden sich trotz winterlicher Temperaturen bewusst für die Straße. "Die Zustände in Notunterkünften sind zuweilen so schlecht, dass die Menschen für sich keine Alternative zur Straße sehen", sagt Rosenke.

Darüber hinaus gebe es zu wenig Angebote für Paare oder Möglichkeiten, einen Hund mitzunehmen. "Menschen, denen der Hund als einziges Bezugswesen geblieben ist, werden eine Unterkunft ohne ihren Hund nicht nutzen."

Weitere Hilfsmöglichkeiten für Obdachlose

Über die Gesprächspartnerin

  • Werena Rosenke ist Geschäftsführerin Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W), welche die Arbeit seiner Mitgliedsorganisationen fördert und koordiniert.

Redaktioneller Hinweis

  • Dieser zuletzt im Dezember 2022 veröffentlichte Artikel wurde aus aktuellem Anlass überarbeitet und aktualisiert.

112, 116117 oder doch 110? Mit diesen Notfallnummern können Sie Leben retten

Ein Kind läuft blau an, der Partner greift sich stöhnend an die Brust oder die Nachbarin hat versehentlich das Quecksilberthermometer fallen gelassen – alles Szenarien, bei denen schnelles Eingreifen notwendig ist. Im Video wird erklärt, welche Notrufnummer in welchem Fall angerufen werden muss.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.