Sie haben in einem Artikel einen Fehler entdeckt? Sie möchten uns loben – oder sind mit unserer Berichterstattung nicht einverstanden? Vermissen Sie ein wichtiges Thema? Dann lassen Sie es uns wissen!
Der Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern ist uns wichtig. Ihr Feedback hilft uns, noch besser zu werden, Themen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und Diskussionen anzustoßen. Ob über die Feedback-Funktion unter unseren Artikeln, per E-Mail oder im Rahmen gezielter Aufrufe: Wir lesen all Ihre Nachrichten, nehmen Kritik ernst und lassen konstruktive Anregungen in unsere Arbeit einfließen.
Doch wie können Sie uns erreichen? Was passiert mit Ihrem Feedback, wenn es bei uns eingeht? Wie nutzen wir es intern? Und in welchen Formaten greifen wir Lesermeinungen öffentlich auf? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick, wie wir mit Leserzuschriften arbeiten.
Wie erreicht uns Ihr Feedback?
Ihr Feedback ist uns wichtig – und es gibt mehrere Wege, wie Sie uns direkt erreichen können.
- Feedback-Funktion: Direkt unter jedem Artikel finden Sie die Schaltfläche "Feedback an die Redaktion" beziehungsweise "Feedback". Darüber können Sie uns schnell eine Nachricht hinterlassen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Sie bei Rückfragen erreichen können.
- E-Mail: Für allgemeine Anliegen oder ausführlichere Rückmeldungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an redaktion@1und1.de.
- Leser-Aufrufe: In regelmäßigen Abständen laden wir Sie ein, uns Ihre Meinung zu aktuellen Themen zu schicken oder persönliche Erfahrungen zu teilen.
Ganz gleich, ob Sie einen Tippfehler melden, Kritik äußern oder Themenvorschläge machen: Wir lesen Ihr Feedback und lassen es in unsere Arbeit einfließen.
Welches Feedback können Sie uns schicken?
Wir freuen uns über jede Art der Rückmeldung zu unserer redaktionellen Arbeit: über Fehlerhinweise, über Lob und auch – doch, wirklich! – über Kritik. Das mag wie eine Floskel klingen, aber tatsächlich sind wir überzeugt davon, dass gerade kritische Anmerkungen und Hinweise uns dabei helfen, unsere Arbeit zu verbessern.
Schreiben Sie uns, was Ihnen auffällt: wenn uns zum Beispiel im Stress des Redaktionsalltags ein Tippfehler oder Zahlendreher passiert ist. Wenn Sie zu einem Beitrag andere oder neue Erkenntnisse haben. Wenn Sie eine Überschrift zu reißerisch oder das Bild zu einem Artikel unpassend gewählt finden. Schreiben Sie uns, wenn Sie Themen und Fragen auf unseren Seiten vermissen, die Sie in Ihrem Alltag beschäftigen.
Neben konkreten Fehlern in einzelnen Artikeln können Sie uns auch jederzeit mögliche Verstöße gegen unser redaktionelles Leitbild beziehungsweise unsere Leitlinien allgemein melden. Nutzen Sie dazu die Feedback-Funktion am Ende dieses Artikels oder schreiben Sie eine Mail an redaktion@1und1.de mit dem Betreff: "Leitbild".
Wie arbeiten wir mit Ihrem Feedback?
Ihr Feedback fließt auf vielen unterschiedlichen Wegen in unsere redaktionelle Arbeit ein. Vieles davon ist sichtbar – etwa, wenn wir Stimmen unserer Leserinnen und Leser veröffentlichen –, manches sorgt auch hinter den Kulissen für Veränderungen – etwa, wenn wir aufgrund von Leserhinweisen unsere redaktionellen Richtlinien anpassen.
Den unmittelbarsten Einfluss haben unsere Leserinnen und Leser über Fehlerhinweise: Wenn Sie einen Tipp- oder Grammatikfehler melden, korrigieren wir diesen so schnell wie möglich. Wenn uns, trotz sorgfältiger Recherche und Faktencheck, ein inhaltlicher Fehler unterlaufen ist, korrigieren wir natürlich auch diesen – und machen dies am Ende des Beitrags in einem Hinweis transparent.
Wie nutzen wir Lesermeinungen als Grundlage für unsere Arbeit?
Doch auch darüber hinaus hat Ihr Wort bei uns viel Gewicht: Ihre Kritik, Fragen und Anmerkungen diskutieren wir mit der gesamten Redaktion. Jeden zweiten Freitag blicken wir gemeinsam auf eine Auswahl an Leserzuschriften der Woche zurück: auf Themen, die unsere Leserinnen und Leser bewegten, auf Kritik, die sie geübt haben, und auf Lob, das uns erreicht hat.
"Drei mal drei" heißt dieses Format bei uns intern: drei Themen, dreimal Kritik, dreimal Lob. Auch neben diesem Format nimmt die Meinung unserer Leserinnen und Leser in unserer redaktionellen Arbeit viel Raum ein. So gibt es beispielweise einen Arbeitskreis, der sich mit Fragen von Transparenz und Vertrauen in Medien befasst – und der sich regelmäßig mit Leserzuschriften zu diesen Themen auseinandersetzt. In zahlreichen weiteren Diskussionen bringt unser Community-Management die Perspektive unserer Leserschaft ein.
Was passiert intern mit Ihrem Feedback?
Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser waren und sind häufig Anlass, unsere redaktionellen Leitlinien anzupassen oder nachzuschärfen. Journalistinnen und Journalisten neigen dazu – wie andere Berufsgruppen auch –, gewisse Gepflogenheiten ihrer Arbeit als bekannt vorauszusetzen – obwohl manchen Leserinnen und Lesern vielleicht nicht klar ist, was sich etwa hinter einer bestimmen Formulierung verbirgt.
Wir versuchen, möglichst transparent zu sein und erklären daher in Artikeln unserer "So arbeitet die Redaktion"-Rubrik, wie wir arbeiten: Impulse für diese Artikel liefern dabei oft unsere Leserzuschriften. Auch verzichten wir beispielsweise möglichst auf Anglizismen oder Fremdwörter in Überschriften, weil Leserinnen und Leser uns regelmäßig rückmelden, dass sie sich daran stören oder diese nicht verstehen.
Wann und wo veröffentlichen wir Ihr Feedback?
Ihr Feedback ist ein wertvoller Bestandteil unserer Arbeit und fließt regelmäßig in unsere Berichterstattung ein. Oft entstehen neue Themen direkt aus den Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser, die wir in die Redaktion tragen und in unsere Themenplanungen einbeziehen. Sie müssen uns keine ausgefeilten Themenvorschläge senden – häufig genügen alltägliche Beobachtungen oder Erlebnisse, von denen Sie glauben, dass darüber berichtet werden sollte. Diese Ideen nehmen wir auf und setzen sie gemeinsam in neue Inhalte um. Dies kennzeichnen wir dann auch am Ende des jeweiligen Beitrags: "Dieser Beitrag entstand auf Anregung unserer Leserinnen und Leser."
Zudem bieten wir Ihnen regelmäßig die Möglichkeit, sich selbst mit Ihren Geschichten oder Perspektiven einzubringen. In regelmäßigen Abständen fordern wir Sie aktiv dazu auf, uns Ihre Meinungen, Erlebnisse oder Sichtweisen zu bestimmten Themen mitzuteilen. Diese sogenannten Leseraufrufe finden Sie in Artikeln oder als eigene Formate, in denen wir nach Ihren persönlichen Erfahrungen zu aktuellen Ereignissen fragen.
So möchten wir wissen: Wie blicken Sie auf die großen Themen unserer Zeit? Welche Haltung haben Sie in politischen Debatten, zu sportlichen Ereignissen oder aktuellen TV-Formaten? Ihre Geschichte interessiert uns ebenfalls: Was hätten Sie gerne schon mit 18 Jahren gewusst? Welches war Ihr schönster Moment des vergangenen Jahres? Oder: Welche Lektionen haben Sie über die Liebe gelernt? Ihre Geschichten bereichern nicht nur unsere Berichterstattung, sondern geben uns und unseren Leserinnen und Lesern wertvolle Einblicke in Ihre Welt.
Sie sehen: Ihre Rückmeldung fließt an vielen Stellen in unsere redaktionelle Arbeit ein. Und, wer weiß: Vielleicht ist die perfekte Form der Leserbeteiligung bei uns noch gar nicht gefunden, sondern entsteht durch eine Anregung oder einen Hinweis von Ihnen. In diesem Sinne: Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!