• Höchster Bedarf bei Schulen, Stadtverwaltungen, Gesundheit und Homeoffice.
  • Top-3-Kommunikationsmedien während der Pandemie: Messenger, Telefon und E-Mail.
  • Nur 29 Prozent wollen nach Corona weiterhin Videotelefonie-Dienste nutzen.

Mehr Digitalthemen finden Sie hier

Deutschland muss digital dringend besser werden. Zu dieser Überzeugung kommt die überwiegende Mehrheit (79 Prozent) der Deutschen nach ihren Erfahrungen in der Pandemie.

Digitale Kommunikationsdienste wie Messenger und E-Mail waren während der Pandemie hilfreich und werden es auch nach Corona bleiben. Videotelefonie-Dienste will nur knapp jeder Dritte weiterhin regelmäßig nutzen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Deutschlands meistgenutzten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX.

Ganz oben auf der Wunschliste steht für mehr als die Hälfte der Menschen (56 Prozent) die Digitalisierung der Schulen. Auf Platz zwei folgt die Forderung nach mehr digitalen Services der Stadtverwaltungen (51 Prozent). Den dritten Rang (38 Prozent) teilen sich Homeoffice-Angebote der Arbeitgeber und digitale Gesundheitsdienste wie zum Beispiel die Video-Sprechstunde beim Arzt oder die digitale Krankenakte.

Mehr als ein Drittel (35 Prozent) wünscht sich, Ausweisdokumente wie Führerschein oder Personalausweis auf dem Smartphone immer dabei zu haben. Jeder Vierte (26 Prozent) will seine Briefpost gern digital empfangen und versenden, ein weiteres knappes Viertel (24 Prozent) will digital zur Wahl gehen.

Telefon hilfreicher als Videocall

Digital miteinander kommuniziert haben die Deutschen während der Pandemie überwiegend mit den bewährten Basisdiensten. Gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) geben an, über Messenger-Dienste wie WhatsApp, iMessage oder Facebook Messenger in Kontakt geblieben zu sein.

65 Prozent griffen regelmäßig zum Telefon, 51 Prozent haben ihre Kontakte per E-Mail gepflegt. Die "neueren" Kommunikationsformen wie soziale Netzwerke (37 Prozent) oder Videocalls per Skype, Jitsi oder Zoom (35 Prozent) wurden weniger genutzt.

Top 3 nach der Pandemie: Messenger, E-Mail und soziale Netzwerke

Und wie geht es nach der Pandemie weiter? Kommunikationsdienste mit dem größten Nutzungspotenzial sind Messenger (66 Prozent), E-Mail (64 Prozent) und soziale Netzwerke (41 Prozent). Videotelefonie wollen hingegen nur 29 Prozent weiterhin regelmäßig nutzen.

Auf die Vorteile von Cloudspeichern will zukünftig jeder Siebte (15 Prozent) setzen, Onlineportale zur Fort- und Weiterbildung und zum Homeschooling sind für gut jeden Zehnten (12 Prozent) von Interesse. Auch das gemeinsame Zocken übers Internet kommt in Zukunft für einen von zehn Deutschen (10 Prozent) in Frage.

Neuere Dienste, zum Teil aus der Notlage der Pandemie geboren, erfreuen sich deutlich geringerer Beliebtheit: Nur 8 Prozent der Befragten geben an, auch in Zukunft Online-Beratungsangebote zu Versicherungen, Finanzdienstleistungen oder Ernährungsthemen regelmäßig nutzen zu wollen.

Auch der Besuch von digitalen Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Festivals oder Theateraufführungen (6 Prozent) bleibt für viele eine Seltenheit, genau wie die Nutzung von Online-Sportkursen (5 Prozent). Nur 3 Prozent würden das Angebot digitaler Gottesdienste weiter nutzen wollen.

Zur Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.062 Personen zwischen dem 16.06. und dem 18.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Über WEB.DE und GMX: WEB.DE und GMX sind mit rund 38 Millionen aktiven Nutzern die beiden führenden E-Mail-Anbieter im DACH-Raum. Gemeinsam verfügen sie über einen Marktanteil von rund 50 Prozent der deutschen E-Mail-Postfächer. WEB.DE und GMX bieten privaten und professionellen Nutzern leistungsstarke, innovative Mail- und Cloud-Lösungen für die digitale Kommunikation. Mit De-Mail und konform mit der EU-Regelung eIDAS ermöglichen sie rechtssichere Kommunikation im Internet. Als netID-Account-Anbieter stellen sie einen sicheren und universellen Login für zahlreiche Internet-Angebote bereit. Die beiden Marken stehen als Gründungsmitglieder der Initiativen "Internet made in Germany" und "E-Mail made in Germany" für hohe Produktqualität mit deutschen Sicherheits- und Datenschutz-Standards.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.