Nachdem ein Zug bei Bad Berleburg gegen massive Gullydeckel geprallt ist, steht jetzt ausgerechnet der Lokführer selbst unter Verdacht. Laut Staatsanwaltschaft fand man entsprechende Spuren am Tatort. Der Lokführer bestreitet den Vorwurf.
Überraschende Wende im Fall der Gullydeckel-Attacke auf eine Regionalbahn bei Bad Berleburg: Der am Steuer des Zuges sitzende Lokführer steht jetzt selbst unter Verdacht, die gefährliche Konstruktion an einer Brücke angebracht zu haben. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit. Vor knapp zwei Wochen war ein Zug der Hessischen Landesbahn früh morgens auf der Strecke im Wittgensteiner Land gegen zwei Gullydeckel gefahren, die an Seilen von einer Brücke über den Schienen hingen. Der Lokführer hatte auf dieser Strecke den ersten Zug des Tages gesteuert - als unbesetzte Leerfahrt auf dem Weg vom nächtlichen Abstellplatz in Erndtebrück zum Startbahnhof Bad Berleburg.
Gullydeckel-Attacke: DNA-Spuren am Tatort
Die Spurenlage deute darauf hin, dass der Mann die beiden massiven Gullydeckel an Seilen und Ketten befestigt und Richtung Gleise hinabgelassen haben könnte, sagte Rainer Hoppmann, Sprecher der Staatsanwaltschaft Siegen, am Donnerstag. Mindestens einer davon durchschlug die Windschutzscheibe. "Am Tatort haben wir DNA-Spuren gefunden", sagte Hoppmann weiter.
Am Mittwoch war der 49-Jährige aus Lünen bei Dortmund vorläufig festgenommen worden. Am Donnerstag sei er wieder auf freien Fuß gesetzt worden, weil keine Haftgründe wie Flucht- oder Verdunkelungsgefahr vorgelegen hätten, sagte der Staatsanwalt. Ermittler hatten am Mittwoch die Wohnungen des Lokführers in Erndtebrück und Lünen durchsucht. Zu möglichen Funden wollte der Staatsanwalt zunächst keine Angaben machen. Das mögliche Motiv liege bislang im Dunkeln. "Die Ermittlungen dauern an", betonte er.
Auch zur Frage, ob der Lokführer die Gullydeckel selbst im mehr als 20 Kilometer entfernten Hilchenbach entwendet hatte, gebe es noch keine Klarheit, sagte der Staatsanwalt.
Lokführer vorerst beurlaubt
Insgesamt vier gusseiserne Abdeckungen von Wasserabflüssen am Straßenrand waren mehr als 24 Stunden vorher an einer Straße gestohlen worden. Zwei baumelten nach Ermittlerangaben später von der Brücke, ein weiterer Deckel wurde im Gleisbett gefunden. Den vierten stellte die Polizei in Tatortnähe sicher.
Die Hessische Landesbahn (HLB) beurlaubte den Lokführer bis auf Weiteres. Der Triebfahrzeugführer sei aus dem Dienst genommen worden, um ihn zusätzlich zu den laufenden Ermittlungen nicht weiter zu belasten, sagte eine HLB-Sprecherin am Donnerstag. Nach dem Vorfall sei der 49-Jährige nicht mehr im Einsatz gewesen, weil er aufgrund eines diagnostizierten Schocks krank geschrieben gewesen sei.
Der mutmaßliche Anschlag hatte für Entsetzen gesorgt. Die auf Höhe des Fahrerhauses angebrachten Gullydeckel hatten ein großes Loch in die Windschutzscheibe geschlagen. Fotos vom Zug nach dem Vorfall zeigen eine vor Zersplitterungen erblindete Scheibe und jede Menge Glas auf dem Steuerpult. Die Staatsanwaltschaft hatte zunächst wegen versuchten Mordes die Ermittlungen gegen Unbekannt aufgenommen.
Die Hessische Landesbahn hatte nach dem Vorfall von einem "ungeheuerlichen Anschlag" gesprochen, bei dem bewusst der Tod eines Menschen in Kauf genommen worden sei. Nach damaligen Angaben hatte der Lokführer einen "mittelschweren Schock" erlitten. Auch hatten HLB und Ermittler früh das "instinktiv richtige Handeln" des Lokführers hervorgehoben, wonach er sich nach eingeleiteter Notbremsung weggeduckt habe. "Wir sind heilfroh, dass durch seine geistesgegenwärtige Reaktion nichts Schlimmeres passiert ist", sagte eine Sprecherin damals.
Bahn war mit mäßiger Geschwindigkeit unterwegs
Dass der Lokführer nicht mit voller Geschwindigkeit, sondern mit mäßigem Tempo von unter 50 Stundenkilometern auf der Strecke unterwegs war, begründete eine Sprecherin damals damit, dass er sich auf dem Weg zum Startbahnhof und noch nicht im vollen Einsatz befunden habe. Im Licht der neuen Erkenntnisse sind all diese Angaben nun in Frage gestellt.
Die Hessische Landesbahn zeigte sich in einer Mitteilung betroffen. Sie habe aus der Presse erfahren, dass gegen den eigenen Triebfahrzeugführer ermittelt werde. "Dieses ist ein schwerwiegender Vorwurf, der uns tief getroffen hat." Mit Blick auf die laufenden Ermittlungen wolle man jedoch keine weitere Auskunft geben.
(awa/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.