Lottospielen ist für die meisten Menschen reine Glückssache. Bei einigen Spielern war das Glück dabei stets auf der richtigen Seite – und das mehrfach.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Für viele Lottospieler ist es ein Traum, nur einmal das große Geld zu gewinnen. Dass es dafür ein Fünkchen Glück braucht, ist selbstverständlich. Einige Menschen haben davon offensichtlich mehr als andere.

Selten passiert es aber, dass das Glück einen mehrfach und wiederholt verfolgt. Verrückte Geschichten aus aller Welt zeigen jedoch, dass das möglich ist. Diese Glückspilze hat es mehrfach getroffen.

Lottoschein vergessen und gleich zwei Mal gewonnen

Scotty Thomas ergatterte den zweithöchsten Gewinn, den die "Lucky for Life"-Lotterie in den USA je vergeben hat. Dem Mann aus dem Bundesstaat North Carolina ist das nur passiert, weil er schlichtweg vergessen hat, dass er bereits einen Schein ausgefüllt hatte. Weil er nun zwei ausgefüllte Scheine abgab, stieg die Chance auf einen Gewinn bereits ohnehin. Dass der US-Amerikaner aber gleich doppelt gewinnen würde, hatte er wohl nicht gedacht.

Jedes Jahr 25.000 Dollar auf Lebenszeit lautete der Gewinn laut CNN. Für beide Tickets ließ sich der Kippwagenfahrer 780.000 Dollar auszahlen, statt eine jährliche Zahlung anzunehmen. So konnte er die Summe in sein Geschäft investieren.

Lesen Sie auch: Warum diese Lotto-Gewinner heute keine Millionäre sind

Siebenfaches Glück

Ein Gewinn reicht vielen Lottospielern bereits – denn allein so viel Glück muss man erst einmal haben. Doch es kommt nicht nur auf Glück an, verriet Richard Lustig der "Jerusalem Post". Der US-Amerikaner gewann ganze sieben Mal in der Lotterie in den vergangenen zwei Jahren. In 20 Jahren hat er sich eine Strategie beim Lottospielen angeeignet und insgesamt knapp zwei Millionen Dollar erspielt. Nun hat er wertvolle Tipps, die helfen könnten.

Mehr Scheine kaufen, sagt Lustig: Die Gewinnchance steigt, je mehr Lottoscheine man ausfüllt. Das Risiko dabei: Das ausgegebene Geld für die Scheine könnte man auch verlieren. Zudem soll es helfen, eine Lottogemeinschaft zu gründen. So kann man insgesamt mehr Scheine und auch mehr Lottozahlen spielen und die Chancen, den Jackpot zu knacken, steigen. Der Nachteil dabei ist, dass der Gewinn einem am Ende natürlich nicht allein gehört und man die Summe untereinander aufteilen muss.

Außerdem sollte man keine Zahl wählen, die in dieselbe Zahlengruppe fällt und fortlaufende Zahlen vermeiden. Das senke die Gewinnchance.

Zwei Gewinne in einer Woche

2018 passierte einem Australier das, wovon viele Menschen träumen: Ihn traf das Glück gleich zwei Mal in einer Woche. Ein einmaliges Ereignis. "Ich dachte gerade, das ist zu gut, um wahr zu sein", hat der damals 40-Jährige der Glücksspielgesellschaft NSW Lotteries laut "Welt" gesagt, nachdem er über seinen Gewinn informiert worden war.

Der Australier gewann umgerechnet erst knapp 640.000 Euro, nur um in der selben Woche noch einmal 918.000 Euro zu erspielen. Unkontrolliert ausgeben wollte der Mann das Geld aber nicht. Geplant hatte er einen Hauskauf, einen Urlaub auf Hawaii und die Anschaffung eines neuen Autos. Mit umgerechnet über 1,5 Millionen Euro sollte da einiges möglich sein.

Millionengewinne mit Rubbellosen

Melhig Melhig suchte neues Glück, als er aus Westafrika nach Kanada auswanderte. Dass es ihn 2018 zwei Jahre danach gleich zwei Mal traf, hatte der damals 28-Jährige wohl weniger erwartet. Innerhalb von fünf Monaten rubbelte er er mehrere Lose frei – zwei Mal bescherte ihm das einen Millionengewinn. Insgesamt gewann er umgerechnet 2,3 Millionen Euro.

Geplant war vor seinem Rubbellos-Glück eine Ausbildung und das Verbessern der englischen Sprache. Mit seinen Millionen kaufte er zunächst ein Haus für sich und seine Familie. Danach plante er laut "Spiegel"-Bericht, eine kleine Firma zu gründen und vielleicht eine Autowaschanlage zu kaufen.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.