Als Nachrichtensprecherin liest man Schlagzeilen in der Regel vor – und macht keine. Da Maritschka Padalko während einer Live-Sendung aber einen Zahn verlor, geht ihr Video viral. Sie selbst nimmt es gelassen und gibt sich professionell.

Weitere Panoramathemen finden Sie hier

Als Maritschka Padalko im ukrainischen Fernsehen gerade über die aktuelle Entwicklung der Coronakrise berichtete, fiel ihr plötzlich ein Zahn heraus. Die Nachrichtensprecherin bemerkte den sich lösenden Zahn, hielt sich kurz die Hand vor den Mund und sprach anschließend weiter, als sei nichts gewesen – wie ein Vollblutprofi eben.

Nicht die erste verrückte Erfahrung

Den Zuschauern fiel allerdings durchaus auf, dass Maritschka Padalko auf einmal ein Schneidezahn fehlte. Einige posteten den Ausschnitt aus der Sendung in den sozialen Medien. Die 44-Jährige reagierte auf die Nachrichten und lud den Clip sogar selbst hoch.

"Das ist wahrscheinlich meine verrückteste Erfahrung in 20 Jahren als Nachrichtensprecherin", schreibt sie. Dabei ist die Konkurrenz groß. Während der Maidan-Revolution sah sie etwa im Live-Bild wie ihr Mann während einer Demonstration verhaftet wurde.

Darum fiel der Zahn raus

Ihre gelassene Reaktion beeindruckte auch ihre Kolleginnen. Nata Goncharova schrieb ihr: "Du hast reagiert, als würdest du jeden Tag Zähne verlieren." Das dürfte auch daran liegen, dass Padalko nicht vollkommen überrascht wurde.

Vor rund zehn Jahren schlug ihr ihre Tochter beim Spielen versehentlich mit einem Wecker einen Teil des Zahns ab. Maritschka Padalko entschied sich aber erst kürzlich dazu, die bislang provisorische Lösung richtig behandeln zu lassen. Sie hörte jedoch nicht auf den Rat ihres Arztes, bis zum Ende der Behandlung nicht mit den Vorderzähnen zu beißen, berichtet sie.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.