Köln - Tiefgekühlte Kräuter sollten nicht erst aufgetaut, sondern direkt aus der Schachtel und noch gefroren auf das Essen gestreut werden. Sonst geht Geschmack verloren und in den Kräutern enthaltene Keime können sich schneller vermehren. Dazu rät die Zeitschrift "Öko-Test" (Ausgabe Januar 2023) nach einer Laboranalyse von 17 tiefgefrorenen Kräutermischungen.
Viele Vitamine, aber auch mal ein Keim
Die schockgefrorene Ware ist eine Alternative zu frischen Kräutern, vor allem im Winter. Denn ein Großteil der Aromen, die meisten Mineralstoffe und Vitamine überstehen das Einfrieren unbeschadet. Allerdings frieren auch möglicherweise bei der Verarbeitung vorhandene Krankheitskeime mit ein - in dieser Stichprobe bei einem Produkt.
Das kann vor allem dann gesundheitlich problematisch werden, wenn die belasteten Kräuter aufgetaut auf Speisen oder im Kühlschrank herumliegen. Bakterien können sich dann schnell vermehren. Daher der Rat der Ernährungsexperten: Die Kräuter besser gefroren verarbeiten.
Boretsch in den Mischungen vermeiden
Von den 17 Mischungen erhielten sieben Produkte die Testnote "sehr gut" und sechs "gut". Von zwei Kräutermischungen wird mit Vergabe der Note "mangelhaft" komplett abgeraten. In ihnen wurden die gesundheitsschädlichen Pflanzengifte Pyrrolizidinalkaloide (PA) in einem stark erhöhten Gehalt gefunden. Sechs weitere Produkte sind ebenfalls betroffen, der Gehalt ist aber niedriger.
Das Problem: Die Stoffe stammen aus der Natur, etwa das Jacobskreuzkraut bildet sie. Bei der Ernte wird es versehentlich mit gepflückt und landet in den Kräutermischungen - mit den PA-Giften. Immerhin: Man kann auf Kräutermischungen ohne Boretsch, der ebenfalls die PA bildet, zurückgreifen und so das Risiko minimieren. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.