Bei Zweifeln an der Wirksamkeit eines Testaments besteht das Recht, das Dokument einzusehen - bei berechtigtem Interesse. Allerdings muss man dafür unter Umständen weite Wege auf sich nehmen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Ein so wichtiges Dokument wie ein Testament wird in der Regel aufgrund der Gefahr des Verlustes nur als Kopie zu einem nahe gelegenen Gericht verschickt. Das Recht zur Einsicht besteht allerdings bei berechtigtem Interesse.

Wer das Original einsehen will, kann dies nur beim zuständigen Nachlassgericht tun, auch wenn dies weit entfernt ist, wie das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden hat (Az.: I-3 Wx 224/19). Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

Schwester hatte Zweifel am letzten Willen des Bruders

In dem Fall beantragte eine Frau einen Erbschein, weil sie vom Verstorbenen zur Erbin eingesetzt wurde. Hierzu legte sie ein handschriftliches Testament vor. Die Schwester des Erblassers hatte allerdings ernsthafte Bedenken daran, dass das Testament vom Erblasser geschrieben wurde. Sie beantragte, das Testament einzusehen.

Das zuständige Nachlassgericht am letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers sandte die Nachlassakte zum nächstgelegenen Amtsgericht am Wohnsitz der Schwester. Vom Testament befand sich in der Verfahrensakte allerdings nur eine Kopie versehen mit einem Beglaubigungsvermerk.

Die Schwester verlangte Übersendung des Originaltestaments. Das Nachlassgericht weist das unter Hinweis auf die Verlustgefahr zurück. Einsicht in das Original könne nur vor Ort beim 500 km entfernten Nachlassgericht erfolgen. Hiergegen legt die Schwester Beschwerde ein.

Beschwerde hatte keinen Erfolg

Ohne Erfolg: Beteiligte eines Erbscheinsverfahrens haben zwar grundsätzlich das Recht, die Gerichtsakten und das Testament auf der Geschäftsstelle des einzusehen. Ein Anspruch auf Überlassung der Akten an den eigenen Rechtsanwalt oder auf Versendung des Originaltestaments an das eigene Wohnsitzgericht besteht aber nicht.

Begründung: Bei Nachlasssachen wiegt die Gefahr eines Verlustes der Akten weit schwerer als in sonstigen Zivilverfahren. Sie enthalten regelmäßig Urkunden im Original, die sich im Falle des Aktenverlustes nicht mehr rekonstruieren lassen. Deshalb kommt regelmäßig nur die Versendung von Kopien des Testaments in Betracht.

Lesen Sie auch: Nicht im Testament: Wer hat Anrecht auf das Erbe?

(dpa/tmn/wag)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.