Der Sommer ist fast da und das heißt: Balkonzeit. Auch Deine Samtpfote genießt die Zeit auf dem Balkon – vor allem, wenn sie keine Freigängerin ist. Darauf musst Du achten, damit Dein Balkon katzensicher ist.

Mehr zum Thema Haustiere

Du hast einen Balkon und willst es Dir dort so richtig gemütlich machen? Bei dem anstehenden Sommer ergibt das ja auch Sinn! Aber wen Du bei der Planung nicht vergessen darfst, sind Deine vierbeinigen Mitbewohner.

Denn ein nicht-katzensicherer Balkon kann für Deine Mieze schnell zu einem sehr gefährlichen, wenn nicht sogar tödlichen Ort werden. Katzenexpertin und TFA Tina Wolf erzählt, worauf Du achten musst, damit Dein Balkon zu einer sicheren Katzenoase wird.

Sicherheit steht an erster Stelle

"Nur ein falscher Sprung kann für die Katze tödlich enden", erklärt Tina Wolf, "Sie landet nicht immer auf vier Pfoten und ab einer gewissen Höhe kann das für die Katze lebensbedrohlich werden". Aber für dieses Problem gibt es eine einfache Lösung: ein Katzennetz.

Ein Katzennetz sorgt nämlich dafür, dass Dein Stubentiger, nicht vom Geländer springen oder fallen kann. Solange es keine Risse oder andere Schwachstellen hat, können die Samtpfoten sogar daran klettern, ohne dass etwas passiert.

Es schützt in höheren Geschossen vor tödlichen Fällen, im Erdgeschoss zum Beispiel aber auch davor, dass die Hauskatzen plötzlich zu Freigängern werden.

Sonnenschutz nicht vergessen

Um Deine Haut vor der Sonne zu schützen, benutzt Du vermutlich Sonnencreme oder gehst in den Schatten – und diesen solltest Du auch Deinen Miezen auf dem Balkon zur Verfügung stellen. "Ja, Katzen sind zum großen Teil Sonnenanbeter, aber auch sie können einen Hitzschlag bekommen", erklärt die Katzenexpertin.

"Wir können sie aber vor zu hoher Sonneneinstrahlung schützen", führt sie fort, "mit Markisen, bei genug Platz, mit Sonnenschirmen und generell mit Versteckmöglichkeiten, die Schatten bringen".

Sonnenschutz ist auch für Deine Mieze wichtig.
Sonnenschutz ist auch für Deine Mieze wichtig. © Foto: unsplash.com/Gonard Fluit (Symbolfoto)

Und Sonnenschutz ist natürlich nicht nur für Samtpfoten wichtig, auch für Dich ist er essenziell, um keinen Sonnenbrand oder Hitzschlag zu bekommen.

Beschäftigung auf dem Balkon sorgt für eine glückliche Katze

Natürlich muss nicht alles nur funktionell sein – biete Deiner Mieze neben Sicherungen und Schutz auch Beschäftigungsmöglichkeiten. Kratzbäume, Klettermöglichkeiten oder Snack-Stationen mit Katzengras zum Beispiel, sorgen dafür, dass der Stubentiger immer was zu tun hat.

"Auch sollte man immer an Ruhe- und Aussichtsplätze denken. Katzen lieben es, alles zu sehen, aber selbst nicht gesehen zu werden. Dafür sind hohe Höhlen perfekt geeignet", so die TFA.

Sicherheit geht auch vor Ästhetik

Wenn Du Deinen Balkon mit Pflanzen und Blumen hübscher machen möchtest, musst Du unbedingt darauf achten, dass es sich dabei um Pflanzen handelt, die nicht giftig für die Samtpfoten sind. "Bei der Auswahl also darauf achten, dass es Pflanzen sind, die Du schon kennst und bei denen es unbedenklich ist, wenn Miezie die anknabbert", hebt Tina Wolf hervor.

Zu den ungiftigen Pflanzen gehören unter anderem Hornveilchen, Lavendel, natürlich Katzenminze und Katzengras. Giftig für Katzen sind Blumen wie Lilien, Narzissen, Tulpen aber auch Pflanzen wie Efeu.

Fakten über Fakten: Mehr Wissen aus der Tierwelt
Du liebst exklusive Geschichten und spannende Ratgeber aus der Welt der Tiere? Stöbere jetzt im DeineTierwelt Magazin!

Mehr dazu im Podcast

Du möchtest wissen, worauf Du sonst noch achten solltest, bei der Gestaltung eines katzensicheren Balkons? Dann hör in die neuste Folge von "Pet-Talks: Katze" rein. Du kannst den Podcast neben Spotify auch auf Deezer und Apple Podcasts hören.  © Deine Tierwelt

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.