Wer Polizist werden will, muss einige Qualifikationen mitbringen. Bewerber werden genau geprüft, bevor sie einen Ausbildungsplatz erhalten. Je höher der Bildungsabschluss, desto höher sind auch die Chancen.

Mehr Themen zu Job & Karriere finden Sie hier

Wer einen Job bei der Polizei ergattern will, sollte sich gut vorbereiten. Denn die Prüfungen, um sich für eine Ausbildung als Polizist zu bewerben, sind hart. Das weiß auch Reinhard Huber (Name von der Redaktion geändert). Er war aufgeregt, gibt der 21-Jährige zu und erinnert sich an den dreitägigen Prüfungsmarathon, den er bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen durchlief.

Prüfung in Nordrhein-Westfalen: Welche Fertigkeiten sollte man als Polizist haben?

Am ersten Tag wurden Rechtschreibung, Grammatik, Mathematik sowie Reaktionsschnelligkeit geprüft. "Eine Gleichung mit Symbolen statt Zahlen hatte es wirklich in sich", erzählt der junge Mann.

Am zweiten Tag musste er in 15 Minuten ein gesetztes Thema erarbeiten. Bei ihm ging es um Mobiltelefone in der Schule. Andernorts müssen sich die Bewerber in diesem Prüfungsteil in Rollenspielen, Interviews vor Auswahlkommissionen oder Diskussionen über polizeiliche Fragen bewähren.

Für Huber stand danach ein persönliches Gespräch auf dem Programm. "Die wollen ja keine tickenden Zeitbomben einstellen", sagt er. Am meisten fürchtete er sich vor der ärztlichen Untersuchung: "Denn da kann ich ja nichts beeinflussen, während man sich auf die anderen Prüfungsteile mit entsprechender Literatur vorbereiten kann."

Viele Bewerber scheitern bei der Polizei an den Tests

Die Polizei Niedersachsen hat auf ihrer Webseite einen Übungstest eingestellt, bei dem Gesichter und Namen gemerkt, Zahlenreihen ergänzt und Rechtschreibfehler erkannt werden müssen. Dennoch scheitert in Niedersachsen etwa jeder zweite Teilnehmer am computergestützten Eignungstest - und scheidet damit aus dem Bewerbungsverfahren aus.

Wer bei der Polizei anheuern will, muss viel im Kopf und starke Nerven haben. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist fast überall um ein Vielfaches höher als das Angebot. Im Jahr 2019 standen in Nordrhein-Westfalen 10.000 Bewerber für den gehobenen Dienst 2.500 Plätzen gegenüber, in Hamburg konkurrierten in diesem Jahr mehr als 5.000 Bewerber um gut 500 Plätze.

Allerdings gibt es auch Länder, in denen das Interesse nachlässt: Die hessische Polizei hat nach Gewerkschaftsangaben derzeit sogar Probleme, Ausbildungsplätze zu besetzen.

Abiturienten haben es leichter, Polizist zu werden

Als Faustregel gilt: Je höher der Schulabschluss, desto besser die Chancen, den Einstieg in den Traumberuf zu bekommen. Ohne Abitur geht etwa in Nordrhein-Westfalen gar nichts, weil dort nur der gehobene Dienst mit Studium und Bachelor-Abschluss angeboten wird.

In Baden-Württemberg hatten sich für den dort noch existierenden mittleren Dienst 35 Prozent Abiturienten und 65 Prozent Realschüler beworben. Von den Abiturienten wurden 70 Prozent eingestellt, von den Realschülern kamen nur 30 Prozent zum Zug. Ein Hauptschüler erfüllt die Einstellungsvoraussetzungen in fast allen Ländern nicht.

Rechtschreibung als großes Hindernis

Die Prüfungen weichen voneinander ab, jedoch zeigt sich, dass die Rechtschreibung eine Achillesferse der Bewerber ist. Beispiel Schleswig-Holstein: Die Durchfallquote beim Diktat lag im Schnitt bei gut 30 Prozent, gefolgt von Intelligenztest und Referat mit jeweils 27 Prozent. Die sportlichen Anforderungen konnten nur sechs Prozent nicht erfüllen. Rund 20 Prozent der Abiturienten und 45 Prozent der Bewerber mit Mittlerer Reife scheiterten am Diktat.

Doch warum ist Orthografie so wichtig? Jungpolizist Huber, der den Test bestanden und seine dreijährige Hochschulausbildung fast beendet hat, kann ein Lied davon singen: "Die Hälfte der Arbeitszeit sitzt man im Büro und schreibt Anzeigen an Staatsanwaltschaft und Gericht - das ist schon sehr viel Papierkram."

Was muss man beim Sporttest leisten?

Neben kognitiven Fähigkeiten müssen die Bewerber mit Fitness aufwarten. Für Huber war der Sporttest ein Leichtes. Doch den Bewerbern wird einiges abverlangt. In Niedersachsen etwa umfasst die Prüfung einen 5.000-Meter-Lauf in maximal 28 Minuten für Männer und 33 Minuten für Frauen. Für Aspiranten unter 1,63 Meter soll ein Vortest sicherstellen, dass die kleineren Bewerber Zwangsmaßnahmen durchsetzen können.

In Sachsen müssen Bewerber den "Kasten-Bumerang-Test" bestehen. Dabei überwinden sie bestenfalls neun Kastenteile in höchstens 60 Sekunden. Überdies werden von Frauen mindestens fünf, von Männern mindestens 15 Liegestütze verlangt.

Wer dann noch nicht außer Puste ist, muss als Frau 2.000 Meter, als Mann 2.400 Meter in höchstens 12 Minuten rennen. Mecklenburg-Vorpommern fällt mit ungewöhnlichen Anforderungen auf: Gemessen werden etwa die Sprungfähigkeit beim Dreierhopp sowie die Schnelligkeit beim Wendelauf zwischen zwei 25 Meter voneinander entfernten Stangen.

Welche Vorteile hat der Beruf als Polizist?

Für den Jungpolizisten Huber steht bei der Berufswahl die Sicherheit als Beamter ganz vorn. Und er wollte keinen langweiligen, immer gleichen Neun-bis-fünf-Uhr-Job. Einsatz-Möglichkeiten gibt es bei der Polizei viele: Von der Wasserschutz- über die Kriminalpolizei bis zur Diensthundestaffel und der Verkehrspolizei. Überdies finden viele junge Menschen die Arbeit im Team toll.

Auch deshalb entschied sich der junge Beamte Huber gegen den Rat seiner Eltern für den Beruf. Sein Vater sah ihn der Wirtschaft wegen des Gehalts besser aufgehoben. Dem hält der Sohn entgegen: "Wir brauchen uns keine Sorgen zu machen, es gibt wegen Corona keine Kurzarbeit oder Gehaltskürzungen - das ist in Zukunft mehr wert als ein hohes Gehalt." (spot/dpa)

Folterkammer, Niederlande, Zahnarztstuhl

Unterwelt-Gefängnis: Niederländische Polizei entdeckt Folterkammer in Container

Die Polizei in den Niederlanden hat ein Gefängnis der Unterwelt ausfindig gemacht – Folterkammer inklusive. In einer Lagerhalle wurden im Juni sieben umgebaute Container entdeckt. Jetzt veröffentlichte Videos zeigen die Örtlichkeiten. (Teaserbild: picture alliance/Netherlands Police/AP Photo)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.