Der Campervan "Zion Dreams" aus den USA ist kein gewöhnliches Fahrzeug, sondern ein wahres Kunstwerk auf Rädern.
Gelegentlich schadet ein Blick über den großen Ozean nicht. In diesem Fall in die USA, wo die Manufaktur "Ananda Living Experiences" aus Oregon einen ganz besonderen Campingbus ausgebaut hat. Zion Dreams ist ein autarker Offroad-Campingbus mit einem ungewöhnlichen Grundriss. Den vorderen Bereich nimmt eine sehr geräumige Sitzgruppe ein. Geschlafen wird in dem Hubbett darüber. Die hintere Hälfte des Busses dominiert die Küchenzeile in L-Form, während ein offen gestaltetes Bad im Heck den Grundriss abschließt. Doch dazu später mehr.
Fast noch spannender als der Grundriss ist das Design des Offroad-Campers. Sogenannte Slot Canyons, schmale, tiefe Schluchten, die über Jahrmillionen durch die unbändige Kraft von Wasser und Sand entstanden sind, dienten als Vorlage für das Design des "Zion Dreams". Mit ihren faszinierenden Strukturen und dem stetig wechselnden Spiel von Licht und Farben zählen die Zion Canyons in Utah zu den schönsten Naturwundern der Welt.
Das besondere Design der Zion Canyons
Das außergewöhnliche Design des Campers wird ganz besonders von der kunstvollen Decke über der Sitzgruppe geprägt. Sie ist den Formen und Farben der Canyons nachempfunden. Drei Platten mit einer sandsteinartigen Oberfläche ahmen die ausgewaschenen Gesteinsschichten der Canyons nach, während die Miniaturschluchten dazwischen von LED-Bändern durchzogen werden. So imitiert die Decke das Lichtspiel in den Canyons, während sie gleichzeitig für eine stimmungsvolle indirekte Beleuchtung sorgt.
Ambiente und Lichtdesign
Mit insgesamt neun Fenstern, darunter drei Panoramafenstern im Dach, wirkt der Zion Dreams außergewöhnlich offen und lichtdurchflutet. Per Knopfdruck lassen sich alle Fenster in Milchglas verwandeln, was sowohl für Privatsphäre als auch für einen stilvollen Look sorgt.
Die Beleuchtung des Vans ist in vier Programmen organisiert – Ambiente, Küche, Wohnzimmer und Außenbeleuchtung. Alle Lichtmodi sind stufenlos dimmbar und können über elegant beschriftete, runde Drehknöpfe im Eingangsbereich gesteuert werden.
Die Wände des Zion Dreams sind mit einem flexiblen Micro-Zement-Putz gestaltet, der nicht nur den erdigen Steinlook des Designs unterstreicht, sondern auch die Bewegungen des Fahrzeugs problemlos mitmacht. Handgefertigte Keramik-Wandleuchten ergänzen das Lichtdesign und schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre.
Wohnzimmer und Schlafen
Direkt unter der kunstvollen Decke lädt eine großzügige L-Sitzgruppe ein, die Aussicht zu genießen. Ein schwenkbarer Tisch macht die Sitzgruppe vielseitig nutzbar – ob für ein entspanntes Frühstück, einen Kaffee oder zum Arbeiten. Besonders gemütlich wird die Sitzgruppe durch die voluminösen Polster, die mit wasser- und schmutzabweisender Mikrofaser bezogen sind.
Unter den Bänken ist reichlich Stauraum sowie ein großer Teil der Bordtechnik zu finden. Die Querbank, die hinter dem Fahrerhaus verläuft, verfügt über einen ausziehbaren Stauraum, der sich als praktische Abstellfläche oder Tisch vor dem Van nutzen lässt.
Bei Nacht wird das elektrische Hubbett heruntergefahren, dessen Unterseite die kunstvolle Canyon-Decke ziert. Benötigt man einen dritten Schlafplatz, kann das Hubbett nur zur Hälfte heruntergelassen werden. Anschließend wird die Längsbank mit einem ausziehbaren Lattenrost zum Einzelbett erweitert.
Ist das Hubbett unten, wird das größte der drei Panoramafenster in der Decke des Busses sichtbar. Seine geschwungenen Kanten sind den Konturen der Schluchten des Canyons vor dem leuchtenden Himmel nachempfunden. Zwei weitere solcher Oberlichter setzen die Lichterschlucht bis zum Heck des Vans fort.
Küche mit großer Arbeitsplatte
In der hinteren Hälfte des Vans befindet sich die großzügige L-Küche mit einer fast zwei Meter langen Küchenarbeitsplatte. Der kurze Arm der L-Form zieht sich noch bis zur Mitte der Hecköffnung. Dort ist die Induktionskochplatte eingelassen, sodass man mit Blick aus dem Heck kochen kann. Bei geschlossenen Hecktüren unterstützt der über der Küche eingelassene Ventilator beim Entlüften.
Das besonders große Spülbecken ist in Marokko handgefertigt. Seine messingfarbene Hammerschlag-Oberfläche wirkt besonders edel. Ein dreistufiges Filtersystem von Waterdrop ermöglicht sauberes Trinkwasser, das über einen separaten Wasserhahn bezogen wird.
Der kleine Kräutergarten hinter dem Waschbecken ist ein weiteres Highlight des Campervans. Der längliche Topf ist hinter dem Waschbecken eingelassen und besitzt einen eigenen Abfluss. Die Kräuter können Reisende mithilfe der ausziehbaren Waschbeckenarmatur gießen und das direkt dahinter liegende Fenster spendet den Pflanzen Sonnenlicht.
Frische Vorräte finden Platz in einem 110-Liter-Kühlschrank von Dometic, während zahlreiche Oberschränke und Schubladen ausreichend Stauraum für Kochgeschirr und Trockenvorräte bieten. Elektromagnetische Schlösser sichern die Schränke beim Start des Fahrzeugs automatisch. Außerdem sind eine Mikrowelle und eine Nespresso-Maschine an Bord und sorgen dafür, dass es kulinarisch an nichts fehlt.
Badezimmer mit Ausblick
Wo sich die Küchenmöbel nur bis zur Hälfte der Heckpartie ziehen, nimmt die von hinten aus betrachtete rechte Seite ein stilvolles Kombibad ein. Es bleibt zur Flügeltür hin offen, sodass es zugleich als Durchgang zur Küche und dem Wohnraum dient. Ein handgefertigtes, frei stehendes Waschbecken aus Messing setzt einen eleganten Akzent, während ein hoher Spiegel den kompakten Raum optisch vergrößert. Heller, wasserabweisender Zementputz verleiht dem Raum eine nahtlose Optik, während hexagonale Mosaikfliesen den Boden zieren – keine typische Campingbusoptik.
Das Badezimmer verfügt über eine Laveo-Dry-Flush-Toilette, die kaum Wasser benötigt. Sie ist platzsparend im benachbarten Unterschrank untergebracht und wird bei Bedarf einfach herausgezogen. Der elegante Duschkopf kann auch außerhalb des Vans genutzt werden – ideal nach einem Strandbesuch – und ein Lüfter sorgt dafür, dass Gerüche und Feuchtigkeit zuverlässig aus dem kleinen Raum abgeleitet werden. Dank des 128-Liter-Frischwassertanks und des 121-Liter-Abwassertanks ermöglicht der Zion Dreams mehrere Tage autarkes Reisen.
Mini-Heckgarage mit eigener Beleuchtung
Unter der Küchenarbeitsfläche mit dem Induktionskochfeld befindet sich ein nach hinten ausgerichteter Stauraum mit eigener Beleuchtung. Hier kann über das Heck kleineres Gepäck eingeladen werden. Die Toilettenbox kann dabei für zusätzlichen Platz entfernt werden. Um mangelndem Stauraum im Heck des Vans entgegenzuwirken, besitzt der Zion Dreams eine circa 1,5 Meter hohe Stauraumbox, die an den Flügeltüren befestigt ist. Hier können etwa Stühle, ein Tisch, Skier oder das SUP untergebracht werden.
Technische Daten und Basisfahrzeug
Der Wohnraum ist durch eine Wand vom Fahrerhaus abgetrennt, wobei eine Schiebetür in der Trennwand den Zugang zum Cockpit ermöglicht. Der Zion Dreams basiert auf dem hohen Mercedes Sprinter in der langen Version mit Allradantrieb. Diese Kombination bietet großzügigen Raum für den aufwendigen Ausbau und sorgt gleichzeitig für hervorragende Geländetauglichkeit, die mit dem luxuriösen Interieur harmoniert.
- Offroad-Paket – Das Offroad-Paket umfasst speziell angepasste RIP-Blattfedern für die Hinterachse sowie stoßdämpfende Frontkomponenten, die sowohl den On- als auch Offroad-Fahrkomfort verbessern. Zusätzlich erhöhen sie die Tragfähigkeit des Vans, um das Gewicht des Ausbaus zu kompensieren. Robuste Front- und Heckstoßfänger mit integriertem Pathfinder-Lichtsystem und einer Seilwinde machen den Van selbst für anspruchsvolles Gelände bereit.
- Starlink - Für eine zuverlässige Internetverbindung sorgt ein unter dem Solarpaneel montiertes, auf 12V umgerüstetes Starlink-System mit integriertem Router. So ist schnelles Internet nahezu überall verfügbar.
- Solarpanel - Die Solaranlage besteht aus einer robusten 1.400-Watt-Solarfläche, die begehbar und aufstellbar ist. Gleichzeitig entsteht darunter ein geschützter Stauraum für sperriges Gepäck wie Surfboards oder andere Ausrüstung.
- Klima - Für ein angenehmes Raumklima sorgt eine Kombination aus Fußbodenheizung, Luftheizung, Boiler und Klimaanlage.
- Energie - Die Energieversorgung des Zion Dreams übernehmen zwei große Lithium-Ionen-Akkus mit insgesamt 800 Ah.
Die gesamte Bordtechnik wird über verschiedene Bedienelemente gegenüber der Küche gesteuert.
Concrete Oasis: Das Serienmodell von Ananda Living Experiences
Das Serienmodell der Manufaktur aus Oregon, der Concrete Oasis, verströmt im Interieur den heimeligen Charme eines modernisierten Fachwerkhauses. Sein Grundriss ähnelt dem des Zion Dreams, statt der L-Küche ist hier jedoch beiderseits längs eine Möbelzeile eingebaut. Auch hat er weniger Fenster, die dafür eine außergewöhnliche Bogenform aufweisen. Die Dusch-Bad-Kombi ist auch hier im Heck. Äußerlich ist er in der Grundversion schlichter gestaltet. Allerdings kann das Modell Concrete Oasis bei Bestellung um verschiedene Pakete ergänzt werden. Darunter ist auch das begehbare Solarpanel des Zion Dreams sowie ein Offroad-Paket und verschiedene Anbauteile wie ein Fahrradträger und die Stauraumbox für die Heckflügeltür. © Promobil
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.