Modern, leicht und aufs Wesentliche reduziert: Mit Next präsentiert der Traditionshersteller Fendt eine neue Marke, die vor allem junge Camperinnen und Camper ansprechen soll.

Mehr zum Thema Reise

Eine Marke für die nächste Generation Camper – Fendt spart für seine jüngste Neuentwicklung nicht an Superlativen. Next heißt die Marke, das erste Modell Next 380.

Besonders leicht und günstig

Bereits die Eckdaten lassen aufhorchen: bei 5,88 Meter Gesamtlänge nur 1.000 Kilogramm zulässige Gesamtmasse, dazu ein Grundpreis von 18.900 Euro. Und: der Next 380 kommt mit Glattblech-Seitenwänden, bei Fendt ein absolutes Novum.

Next soll sich an junge und junggebliebene Camper richten und für Fendt neue Zielgruppen erschließen. Das Motto lautet: schlicht, aber durchdacht. Mit allem an Bord, was man braucht, aber ohne Schnickschnack. Leicht, aber trotzdem in guter Qualität. Mit seinem geringen Gewicht soll der Next 380 gut zu kompakten Zugfahrzeugen und E-Autos passen.

Vollwertiger Caravan mit Küche und Bad

Dabei will der Next keine abgespeckte Minimallösung sein, sondern ein vollwertiger Caravan. So gehört etwa eine komplette Küche mit Zwei-Flamm-Gaskocher und 90-Liter-Kompressor-Kühlschrank ebenso zur Ausstattung wie eine Varioheat-Heizung von Truma. Statt eines großen Gasflaschenkastens auf der Deichsel steckt eine Fünf-Kilogramm-Flasche in einem Fach in der Seitenwand.

Der Frischwassertank verfügt über 25 Liter Volumen und eine Tauchpumpe. Ein Bad mit Kassetten-Toilette und Waschtisch ist ebenfalls an Bord. Hinzu kommen vier 230-Volt- und gar acht USB-C-Steckdosen – auch das ist neu bei Fendt.

Bis zu drei Schlafplätze

Geschlafen wird beim Next 380 in einem französischen Längsbett im Bug, die Matratze in Sieben-Zonen-Qualität verspricht guten Liegekomfort. Das Bad befindet sich neben dem Bett auf der rechten Seite. Der Küchenblock am Fußende des Bettes und Kühl- sowie Kleiderschrank stehen sich in Wagenmitte gegenüber.

Im Heck formiert sich die Sitzgruppe aus zwei Längsbänken und dem an der Rückwand eingehängten Tisch. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Tisch absenken, mit Zusatzpolster belegen und so zum dritten Schlafplatz umwandeln.

Modernes und gemütliches Innendesign

Das Innendesign fällt gemäß den Konzeptvorgaben modern reduziert, aber nicht ungemütlich aus. Grautöne und helle Holzoberflächen domminieren. Hochwertige Polster, grifflose Schrankklappen mit Soft-Close-Technik und clevere Details sollen den Anspruch der neuen Marke unterstreichen, zwar einfach, leicht und günstig, aber auch komfortabel und langlebig zu sein.

Ausstattung und Preisstruktur

Konsequent einfach gehalten ist auch die Ausstattungs- und Preisstruktur beim Next 380. Der Hersteller bietet drei Pakete und sonst keine weiteren Extras ab Werk.

Die Pakete NXtec 1.1 und NXtec 1.3 bündeln Extras wie eine Außenstauklappe, ein Fahrradträger für die Deichsel, eine Warmwasser-Therme und Auflastungen auf wahlweise 1.100 oder 1.300 Kilogramm zulässige Gesamtmasse für 1.390 Euro.

Ein Fliegengitter für die Aufbautür, Deko-Kissen und stylische Filzkörbchen – ohne die kein neues Wohnwagen-Konzept mehr auszukommen scheint – kommen mit dem "Paket innen" für 990 Euro an Bord. Inklusive aller Pakete werden für den Next 380 somit 21.280 Euro fällig.

Marktstart für Modell und Marke

Ab Mitte März soll der Next 380 bei ausgewählten Händlern zu haben sein. Der Hersteller hat bereits angekündigt, dass es nicht bei einem Modell bleiben soll, sondern die neue Marke zügig ausgebaut wird.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Marketingleiter Thomas Kamm fasst das neue Konzept so zusammen: "Der Next ist eine attraktive Option für alle, die nach innovativen Lösungen für modernes Reisen suchen. Er bietet ausreichend Platz für zwei Personen oder eine kleine Familie und überzeugt mit einer durchdachten Raumaufteilung."

Technische Daten: Next 380

  • Grundpreis ab: 18.900 Euro
  • Gesamtlänge: 5,88 m
  • Gesamtbreite: 2,19 m
  • Zul. Gesamtgewicht: 1.000-1.300 kg
  • Schlafplätze: 2-3

  © Promobil