In unserem Bestenlisten-Channel empfehlen wir Produkte, die teilweise mit sogenannten Partner-Links versehen sind, für die wir eine Provision erhalten. So funktioniert Affiliate-Marketing bei uns in der Redaktion.

Oft beginnt die Recherche nach einem passenden Geburtstagsgeschenk, einem neuen Fahrrad oder einem Rucksack für die nächste Reise im Internet. Online-Shopping ist enorm praktisch und hat gerade in Coronazeiten nochmal einen ordentlichen Schub bekommen. Mit unseren Bestenlisten haben wir einen Bereich für Sie auf die Beine gestellt, der zum einen Tipps für Geburtstags- oder Hochzeitsgeschenke gibt und zum anderen auch Empfehlungen liefert, wo man die entsprechenden Produkte kaufen kann.

Was versteht man unter Affiliate-Marketing?

Die Verlinkung der von uns vorgeschlagenen Produkte nennt man Affiliate-Marketing. Es gehört zu den klassischen Disziplinen im Onlinemarketing und ist ein erfolgsbasiertes Marketing-Modell.

Wenn wir im Bestenlisten-Bereich ein Produkt empfehlen, integrieren wir einen sogenannten Affiliate-Link. Über diesen Link kann das werbende Unternehmen (also z.B. ebay oder Amazon) erkennen, ob ein Kunde über unsere Webseite auf das Produkt gekommen und es anschließend gekauft hat. Ist das erfolgt, erhalten wir von dem jeweiligen Unternehmen eine Provision.

Wer schreibt unsere Bestenlisten-Artikel?

Die Texte in den Bestenlisten werden nicht von unserer hauseigenen Redaktion geschrieben, sondern von einem externen, von uns beauftragten Redaktionsbüros. Diese Büros planen die Themen (also z.B. Hochzeitsthemen im Mai), treffen die Bildauswahl, recherchieren die passenden Produkte und schreiben die Texte.

Können sich Unternehmen Berichterstattung kaufen?

Unternehmen, in diesem Kontext sogenannte Advertiser, können in unserem Bestenlisten-Bereich keinen Einfluss darauf nehmen, dass wir ihre Produkte und nicht die der Konkurrenz vorschlagen. Advertiser können sich auch keine Berichterstattung in den Bestenlisten kaufen. Die Entscheidung, welche Produkte wir auswählen und verlinken, liegt ausschließlich in unserem redaktionellen Ermessen.

Natürlich können Unternehmen auf den Webseiten von GMX und WEB.DE klassische Werbung schalten oder auch ein Advertorial oder ein Contentspecial buchen. Diese Formate fallen dann unter die Kategorie "Werbung" und werden deutlich als ANZEIGE gekennzeichnet.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.