Galerie
Weihnachtsfest
Von
Rebecca Geiger
Weihnachten feiern Menschen weltweit, aber in anderen Ländern gibt es andere Traditionen. Von Sinterklaas in den Niederlanden bis nach Russland mit Väterchen Frost: Kommen Sie mit auf eine Reise rund um den Globus.
18 Bilder
Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/Deagreez

1
18
Adventskalender, Weihnachtsdeko und ein Adventskranz dürfen in der deutschen Vorweihnachtszeit nicht fehlen. An Heiligabend feiern viele Deutsche zusammen mit ihren Familien mit einem geschmückten Tannenbaum, Geschenken und leckerem Essen. Wie aber feiert man in anderen Ländern?
© Getty Images/iStockphoto/Deagreez

2
18
Die Reise startet in unserem Nachbarland: In Frankreich ist vieles ähnlich wie in Deutschland. Die Häuser werden geschmückt und am 24. Dezember beginnen die Festlichkeiten. Allerdings ist hier der 24. noch ein ganz normaler Arbeitstag, da die Feierlichkeiten für gewöhnlich erst Abends mit einer Mitternachtsmesse beginnen.
© Getty Images/Orbon Alija

3
18
Nach der Mitternachtsmesse gehen die Menschen zusammen mit ihren Familien gut essen, entweder nach Hause oder in ein Restaurant. Das Weihnachtsessen heißt übrigens Réveillon und ist ein echtes Highlight für Feinschmecker. Ein typischer Weihnachtsschmaus ist Truthahn mit Kastanien.
© Getty Images/iStockphoto/margouillatphotos

4
18
Das Auspacken der Geschenke findet am 25. Dezember statt, wobei oft bereits am Abend des 24. Geschenke ausgetauscht werden - ganz zur Spannung der Kleinen.
© Getty Images/iStockphoto/Anna Ostanina

5
18
Etwas südlicher sind wir nun in Italien angekommen: Hier ist die Bedeutung der Krippe an Weihnachten groß. Sie findet schon lange vor dem Weihnachtsfest einen Platz im italienischen Heim. Das Jesuskind wird allerdings erst am 24. Dezember hinein gelegt.
© Getty Images/Flavio Vallenari

6
18
Besonders interessant ist, dass in Italien ein lebender Christbaum in die eigenen vier Wände einzieht. Gefällt wird hier nur ungern.
© Getty Images/iStockphoto/Nadtochiy

7
18
Ähnlich wie in Frankreich beginnt aber auch in Italien Weihnachten mit einer Mitternachtsmesse am 24. Dezember, weshalb erst der darauffolgende Tag, der 25. Dezember, von Bedeutung ist.
© Getty Images/iStockphoto/ROMAOSLO

8
18
Wir bleiben in Europa - und zwar in den Niederlanden. Das niederländische Weihnachten dreht sich rund um den 5. Dezember, den Sinterklaas-Feiertag (Sinterklaas ist der Nikolaus).
© Getty Images/iStockphoto/Corinne Poleij

9
18
Die Figur des Sinterklaas spielt eine große Rolle und geht auf eine traditionelle Erzählung zurück, nach der ein Bischof mit einem Schiff voller Geschenke in die Niederlande übersetzt. An manchen Orten des Landes wird deshalb auch die bekannte Geschichte nachgespielt, ähnlich wie ein Krippenspiel.
© Getty Images/Lya_Cattel

10
18
In Tschechien unterscheidet sich die Weihnachtsfeier von der in Deutschland besonders durch das Weihnachtsessen. Eine niederländische Tradition ist es, Weihnachtskarpfen mit Kartoffelsalat zu genießen.
© Getty Images/iStockphoto/phbcz

11
18
Das Skurrile daran ist, dass der Karpfen schon einige Zeit vor dem Weihnachtsfest gekauft wird und dann bis zum Fest in der eigenen Wanne lebt und umsorgt wird. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass der Karpfen den schlammigen Geschmack verliert, den er normalerweise hat.
© Getty Images/iStockphoto/Roman Budnyi

12
18
Wir werfen einen Blick nach Russland, wo es an Weihnachten deutlich kälter ist. Die Geschenke bringt nach traditionellem Brauch Väterchen Frost auf seinem Schlitten.
© Getty Images/Mordolff

13
18
Aber wie feiert man Weihnachten über die europäische Grenze hinaus? Obwohl es in Mexiko am Weihnachtstag - anders als in vielen europäischen Ländern - warm ist, ist das Weihnachtsfest gar nicht so anders. Das liegt am hohen Anteil der spanischen Bevölkerung, an der sich auch die Weihnachtsbräuche orientieren.
© Getty Images/iStockphoto/bpperry

14
18
Auch in Mexiko feiert man mit der ganzen Familie und es gibt eine Bescherung. Wie in Spanien werden die Geschenke aber erst am 6. Januar überreicht und geöffnet.
© Getty Images/ferrantraite

15
18
Ein römisch-katholischer Brauch ist die Posada, die in Mexiko Tradition ist. Ab dem 16. Dezember ziehen Kinder neun Tage lang von Tür zu Tür und singen Lieder. Wird ihnen Eintritt ins Haus gewährt, erwartet sie dort eine festliche Pinata.
© Getty Images/iStockphoto/erlucho

16
18
Das amerikanische Weihnachten verbindet man automatisch mit auffälligen Dekorationen, blinkenden Lichtern und lauter Weihnachtsmusik. Aber nicht nur die Dekoration unterscheidet das amerikanische Weihnachtsfest vom deutschen. In den USA wird erst am 25. Dezember das Weihnachtsfest gefeiert und Geschenke werden ausgepackt.
© Getty Images/Lya_Cattel

17
18
Die zentrale Figur ist nicht das Christkind oder der Weihnachtsmann, sondern Santa Claus. In der Nacht vom 24. auf den 25. platziert er die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und lässt es sich mit Milch und Keksen, die die Kinder ihm am Abend des 24. hingestellt haben, gut gehen.
© Getty Images/iStockphoto/Deagreez

18
18
In Südkorea leben ebenfalls einige Christen, weshalb auch hier Weihnachten gefeiert wird. In Südkorea beschränkt man sich beim Fest nicht auf die eigene Familie, sondern feiert mit der gesamten Gemeinde. Das Weihnachtsfest beginnt mit einem Krippenspiel, woraufhin es in der Kirche ein gemeinsames Essen gibt.
© picture alliance/dpa/Ahn Young-Joon
Weitere Galerien