Im Südwesten Deutschlands verbreitet sich die invasive Ameisenart Tapinoma magnum immer weiter und legt teilweise die Strom- und Internetversorgung in Städten lahm. Experten dämpfen nun die Hoffnung, dass die kalte Jahreszeit das Problem lösen könnte.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Schon seit Längerem kämpft Kehl gegen eine Ameisenart, die als invasiv gilt. Nun kommt mindestens ein weiterer Ort im Südwesten dazu. So wurden die Insekten in der Gemeinde Kämpfelbach im Enzkreis gesichtet, wie der Wissenschaftler Manfred Verhaagh vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe berichtete.

Der Fund wurde auf Anfrage von der Gemeinde nordwestlich von Pforzheim bestätigt. "Wir stehen dazu mit dem Landratsamt im Austausch", sagte der parteilose Bürgermeister Thomas Maag.

Seit wann gibt es die Art im Südwesten Deutschlands?

  • Die aus dem Mittelmeerraum stammende Art Tapinoma magnum ist im Südwesten seit mehreren Jahren an verschiedenen Orten dokumentiert, darunter in Lörrach, Karlsruhe und Heidelberg. Betroffen sind zudem angrenzende Regionen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Ostfrankreich.

Die badische Grenzstadt Kehl (Ortenaukreis) gilt als ein Hotspot der Ameiseninvasion. Die Kommune am Rhein sperrte bereits einen Kinderspielplatz, da Ameisen die Anlage besiedelten und den Boden unterhöhlten.

In zwei Stadtteilen wurden sogenannte Superkolonien mit Millionen von Tieren entdeckt. Die schwarzen Insekten drangen bereits in Häuser ein, lösten Strom- und Internetausfälle aus und zerstörten Fugen einer Gartenmauer, wie die Stadt berichtete.

Lesen Sie hier das Ausmaß der Ameiseninvasion in Kehl nach:

Experte: Auch im Winter resistent

Der Experte Verhaagh dämpfte Hoffnungen, wonach niedrige Temperaturen im Winter der Ameisenart zusetzen könnten. "Ich halte sie für resistent", sagte er. Sie seien im Sommer in der Regel nahe an der Oberfläche unterwegs - im Winter könnten sie sich tiefer in den Boden zurückziehen, so der Wissenschaftler.

Das Stuttgarter Umweltministerium ist nach eigenen Angaben im Kontakt mit Wissenschaftlern und anderen Ländern, um Informationen über Vorkommen, Folgen und Wirksamkeit von Bekämpfungsmethoden einzuholen. Wie eine Sprecherin berichtete, haben auch Kommunen in der Schweiz Probleme mit der Ameisenart.

Bekämpfen von großen Kolonien "extrem schwierig bis unmöglich"

"Die Rückmeldungen haben auch gezeigt, dass es nach bisherigem Kenntnisstand extrem schwierig bis unmöglich ist, große Kolonien wie in Kehl effektiv zu bekämpfen", berichtete die Sprecherin.

Es gebe einen dringenden Forschungsbedarf. Außerdem müssten die verschiedenen Akteure vernetzt werden, hieß es mit Blick auf betroffene Gemeinden und Wissenschaftler. Es werde geprüft, wie das Land dabei helfen könne.

Lesen Sie auch

Das Ministerium hatte bereits im Juli mitgeteilt, dass zurzeit nicht von einer Gefährdung des Ökosystems ausgegangen werde, da die Art innerhalb von Orten auftrete. Damit fehle auch die Grundlage für landesweite naturschutzfachliche Empfehlungen oder Hilfen.

An dieser Einschätzung habe sich bisher nichts geändert, sagte die Sprecherin nun. "Ob sich die Art außerhalb von Siedlungen etablieren kann, ist fraglich", fügte sie hinzu. Die Stadt Kehl hatte mehrfach appelliert, im Kampf gegen die Ameise nicht allein gelassen zu werden.

Forscher: Insekten können Allergien auslösen

Die Insekten können einem Experten zufolge keine Krankheiten übertragen - es sei aber nicht ausgeschlossen, dass sie bei Menschen kurzfristige Allergien auslösten. Die psychische Belastung bei einem massiven Ameisenbefall sei ebenfalls nicht zu unterschätzen, sagte zudem der Biologe Bernhard Seifert vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz. (dpa/bearbeitet von tar)

Quagga-Muscheln sind invasiv.

Diese invasiven Arten machen in Deutschland Probleme

Forscher sorgen sich um die Ausbreitung invasiver Arten weltweit. Hierzulande sind diese Tiere am problematischsten.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.