Google revolutionierte mit der mobilen App Google Maps die digitale Navigation. Zahlreiche Menschen nutzen die Anwendung, um den richtigen Weg zu finden. Dabei kann das Programm so viel mehr.

Mehr zum Thema Mobilität

Vor 20 Jahren, genauer gesagt am 8. Februar 2005, startete Google Maps als einfache Webanwendung in Amerika seine Karriere. Knapp ein Jahr später war die App auch auf deutschen Smartphones zu finden. Heute ist Google Maps aus dem Autofahrer-Alltag nicht mehr wegzudenken.

Einige Autos haben schon gar kein integriertes Navigationssystem mehr. Stattdessen soll das Handy per Apple Carplay oder Android Auto mit dem Fahrzeug verbunden werden. Doch die Anwendung hilft nicht nur dabei, auf dem richtigen Weg zu bleiben, sondern bietet viele versteckte Funktionen, die das Fahren angenehmer, effizienter und günstiger machen können.

Während einige Nutzer nur die Grundfunktionen wie Routenplanung oder Verkehrsanzeigen verwenden, gibt es zahlreiche weniger bekannte Features, die besonders für Vielfahrer, Pendler und Roadtrip-Fans interessant sind. Wir stellen sieben Google Maps Funktionen vor, die jeder kennen sollte.

1. Tankstellenpreise in Echtzeit vergleichen

Die Benzinpreise schwanken oft von Tankstelle zu Tankstelle – und besonders an Autobahnraststätten kann es teuer werden. Doch Google Maps macht es einfach, den günstigsten Sprit in der Nähe zu finden.

So geht’s:

  • Google Maps öffnen und nach "Tankstellen in der Nähe" suchen.
  • Die Kartenansicht zeigt nun Tankstellen und deren aktuelle Spritpreise aus der Umgebung.
  • Durch Antippen einer Tankstelle lassen sich weitere Details wie Öffnungszeiten und Bewertungen abrufen.
  • Wer eine Alternative nutzen möchte, kann auch die "Mehr Tanken”-App herunterladen.

Diese Funktion hilft nicht nur beim spontanen Tanken, sondern kann auch bei der Reiseplanung sinnvoll sein – so lassen sich vorab günstige Tankstopps einplanen.

Verfügbar in Deutschland? Ja, Google nutzt offizielle Preisdaten.

2. Spritverbrauch mit der kraftstoffsparenden Route optimieren

Google Maps zeigt nicht nur die schnellste, sondern auch die verbrauchsoptimierte Route an. Diese Routenführung basiert auf Faktoren wie Steigungen, Stop-and-Go-Bereichen und Tempolimits, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

So aktiviert man die Funktion:

  • Ziel in Google Maps eingeben.
  • Auf die drei Punkte oben rechts tippen (Einstellungen) und "Routenoptionen" auswählen.
  • Die Option "Kraftstoffsparende Route bevorzugen" aktivieren.

Laut Google kann diese Funktion bis zu 30 Prozent Kraftstoff sparen, je nach Fahrstil und Fahrzeugtyp. Dies kann für Vielfahrer und Langstreckenreisen besonders nützlich sein.

Verfügbar in Deutschland? Ja, offiziell in der App integriert.

3. Parkplatzsuche mit Echtzeit-Anzeige

Wer in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg unterwegs ist, kennt das Problem: Die Parkplatzsuche kann ewig dauern und wenn man dann einen gesichtet hat, schnappt ihn ein anderer Autofahrer weg. Google Maps kann mit einer Funktion, die anzeigt, wie schwer es ist, einen Parkplatz zu finden, helfen. In manchen Städten wird heute auch die Echtzeit-Verfügbarkeit von Parkplätzen in Parkhäusern angezeigt.

So nutzen Sie die Funktion:

1. Nach dem gewünschten Ziel suchen und die Route starten.

2. In der Navigationsanzeige erscheint ein Parkplatz-Symbol mit einer Einschätzung:

  • "Einfach" – Hohe Chance auf freie Parkplätze
  • "Mittel" – Parkplätze sind begrenzt
  • "Schwierig" – Hohe Parkplatzknappheit

Wer möchte, kann sich auch die Parkplätze entlang der Route anzeigen lassen. Einen Parkplatz vorab reservieren, oder die direkte Navigation zu einem freien Platz, bleibt aber noch Zukunftsmusik.

Verfügbar in Deutschland? Ja, in vielen Städten verfügbar.

4. Standortfreigabe auf langen Fahrten

Wer alleine unterwegs ist oder einen Roadtrip mit Freunden plant, kann seinen Live-Standort teilen. So wissen Familie oder Freunde immer, wo man sich befindet – besonders praktisch für lange Fahrten oder Pannenfälle.

So funktioniert es:

  • Google Maps öffnen und auf das Profilbild tippen.
  • "Standortfreigabe" auswählen.
  • Den gewünschten Kontakt auswählen und den Standort teilen.
  • Falls es nicht klappt, kann es sein, dass die Funktion erst in den Grundeinstellungen des Smartphones freigegeben werden muss.

Diese Funktion kann zusätzlich als eine Art "Dashcam-Light" genutzt werden. Wenn es zu einer Panne oder einem Unfall kommt, können Mitfahrer oder Angehörige schnell sehen, wo sich das Fahrzeug befindet.

Verfügbar in Deutschland? Ja, Standortfreigabe ist erlaubt. Gegebenenfalls muss man Google Maps erst in den Grundeinstellungen erlauben, den Standort zu teilen.

5. Offline-Karten für Fahrten ohne Mobilfunknetz speichern

Ein häufiges Problem auf langen Reisen oder in ländlichen Gebieten: Plötzlich kein Netz mehr – und die Navigation fällt aus. Die Lösung: Offline-Karten speichern.

So geht’s:

  1. Google Maps öffnen und auf das Profilbild tippen.
  2. "Offline-Karten" auswählen.
  3. Ein Gebiet eingeben und herunterladen.

Einmal gespeichert, können diese Karten auch ohne Internet genutzt werden – ideal für Fahrten durch Gebiete mit schlechtem Empfang oder im Ausland, wenn man kein teures Daten-Roaming bezahlen möchte.

Verfügbar in Deutschland? Ja, weltweit nutzbar.

6. Individuelle Routen mit "Eigene Karten" erstellen

Wer eine maßgeschneiderte Route für eine Testfahrt, eine Rallye oder einen Roadtrip planen möchte, kann dies mit der Funktion "Meine Karten" (Google Maps Desktop) tun. Dabei lassen sich eigene Strecken mit spezifischen Markierungen, Notizen und POIs (Points of Interest) speichern und später in Google Maps nutzen. So funktioniert es:

  • Gehe auf Google Maps (Desktop-Version erforderlich).
  • Klicke auf "Neue Karte erstellen".
  • Setze eigene Markierungen für Zwischenstopps, Rastplätze oder besondere Streckenabschnitte.
  • Speichere die Route und rufe sie später in der Google Maps App auf (über das Profil "Meine Karten").

Verfügbar in Deutschland? Ja, weltweit nutzbar, aber nur in der Desktop-Version vollständig editierbar.

7. Tempolimits und Blitzer

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Google Maps zeigt in vielen Ländern Tempolimits an – in Deutschland ebenfalls. Aber Vorsicht: Blitzerwarnungen sind in Deutschland während der Fahrt verboten (§23 StVO).

  • Erlaubt: Feste Blitzer (öffentlich bekannte Standorte)
  • Verboten: Mobile Blitzer während der Fahrt

Wer das Tempolimit angezeigt bekommen möchte, stellt das folgendermaßen ein:

  • Google Maps App starten
  • Auf dein Profilbild tippen
  • "Einstellungen" "Navigation"
  • Runter scrollen bis zu "erlaubte Höchstgeschwindigkeit anzeigen”
  • Den Schalter aktivieren

Oft ist diese Funktion schon automatisch eingeschaltet.

Verfügbar in Deutschland? Eingeschränkt erlaubt (nur feste Blitzer sichtbar).  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.