Stellantis verlängert die Markenrechte an Talbot – das facht die Gerüchte um einen Dacia-Konkurrenten an.

Mehr zum Thema Mobilität

Stellantis hat die Markenrechte an Talbot verlängert. 1920 gegründet, baute der französische Hersteller Talbot mit beispielsweise dem Lago hochwertige Autos. Immer wieder Bestandteil anderer Marken ging Talbot 1959 insolvent. Talbots französischer Konkurrent Simca kaufte die Marke und ging 1978 selbst in Peugeot auf. Peugeot versuchte ab 1979 eine Wiederbelebung von Talbot – erst 1993 gab PSA Peugeot Citroën den Bau von Talbot-Modellen endgültig auf. Über PSA Peugeot Citroën sind die Markenrechte am 16. Januar 2021 mit Stellantis bei dem Konzern gelandet, der, inklusive Mopar, bereits 15 aktive Fahrzeugmarken betreibt.

Bereits 2009 hatte die französische Tageszeitung La Tribune berichtet, dass PSA Peugeot Citroën Talbot als Billigmarke und somit Dacia-Konkurrent wiederbeleben möchte. Umgesetzt haben die Verantwortlichen diese Idee aber bisher nicht. Der ehemalige Stellantis-Chef Carlos Tavares war angeblich sogar ein ausdrücklicher Gegner der Idee, alte Marken wiederzubeleben. Stellantis hatte und hat genug mit dem Wiederauffrischen der nie ganz verschwundenen Marke Lancia zu tun, das Wiedererwecken einer seit mehr als 30 Jahren toten Marke wie Talbot erscheint da wenig sinnvoll. Und die italienische Regierung hatte angeblich sogar Druck auf Tavares ausgeübt, zur Stärkung von "Made in Italy" und transalpiner Industrie-Strukturen italienische Automarken wie Autobianchi und Innocenti wiederzubeleben. Mit Carlos Tavares war das nicht zu machen.

Billig oder Luxus

Insbesondere französische Autofans diskutieren im Netz die Verlängerung der Markenrechte heftig. Einige weisen darauf hin, dass auch Peugeot die Rechte regelmäßig verlängert habe – dies koste kaum etwas und schütze den Namen Talbot vor Missbrauch. Andere hoffen inständig auf einen echten Dacia-Konkurrenten, der einfache, gute Autos zu niedrigen Preisen anbietet. Weitere Nutzer wundern sich, dass viele Markennahmen ehemaliger Autohersteller brach liegen, und Stellantis ausgerechnet die Rechte an Talbot verlängert. Sie gehen davon aus, dass Stellantis eine weitere Luxus-Marke auflegen möchte – allerdings ist der Konzernverbund in diesem Marktsegment mit Maserati, Lancia, Alfa Romeo und dem Citroën-Abschleifer DS bereits gut vertreten. Diese Fans schlagen für einen Dacia-Konkurrenten die Wiederbelebung von Simca vor.

In der Bildergalerie zeigen wir die Autos von Talbot-Sammler Olaf Hard.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.