Wer sich einen klassischen Café Racer bauen möchte, der denkt dabei wohl kaum an Fulldresser wie die BMW K 1600 GTL. Doch in Japan ist genau dieses Kunststück gelungen.

Mehr zum Thema Mobilität

Zwischen der japanischen Custombike-Schmiede Custom Works Zon und BMW besteht schon länger eine gute Verbindung. Im offiziellen Auftrag der Bayerischen Motoren Werke stellte Custom Works Zon den Big Boxer auf große, aber schmale Räder: Die "R 18 Departed" ging sogar noch vor der Enthüllung der ersten Serien-R 18 um die Welt. Es folgten weitere Custombikes auf BMW-Basis, unter anderem die "Stealth Crow" auf Basis einer K 1600 B.

Café Racer auf Basis einer BMW K 1600 GTL

Die "Lioness" ("Löwin") von Custom Works Zon war in ihrem ersten Leben ein luxuriöser Fulldresser, eine BMW K 1600 GTL. Um souveränst motorisiert und mit Pkw-nahem Komfort Tausende Autobahn-Kilometer abzuspulen, ist das Gran-Turismo-Großkaliber GTL sicherlich erste Wahl. Um einen klassischen, aufs Wesentliche reduzierten Café Racer aufzubauen, kommt sie eigentlich nicht infrage. Dafür bringt sie viel zu viel Karosserie, Plastikverkleidung, Kühler, Schläuche, Kabel und Elektronik mit. Alles Dinge, die man für einen Café Racer so gar nicht gebrauchen kann.

Der Künstler: Yuichi Yoshizawa von Custom Works Zon

Yuichi Yoshizawa, Künstler und Macher bei Custom Works Zon in Japan, stellte sich dieser wahrhaft großen Herausforderung. Dabei stellte er gleich zu Beginn des Projekts fest, dass bei einer rund 350 Kilogramm schweren BMW K 1600 GTL selbst radikales Entfernen überflüssiger Teile niemals zum angestrebten Erscheinungsbild führen würde. Fulldresser und Café Racer sind grundverschieden. Letztlich übernahm Yuichi für seine "Lioness" nur den Antriebsstrang der Luxus-Touring-BMW.

Video: Im Video: BMW R 18 Departed by Custom Works ZON

Der Motor: 6 Zylinder, 1.649 Kubik, 180 Nm und 160 PS

Mit 1.649 Kubik ist der Reihensechszylinder-Motor der BMW K 1600-Modelle eines der größten Triebwerke auf zwei Rädern. Weitere imposante Original-Eckdaten sind die 180 Nm bei 5.250/min und die 160 PS (118 kW) bei 6.750/min. Selbst mit den beiden voluminösen Original-Schalldämpfern erinnert das heisere Fauchen des Reihensechsers an tiefergelegte 3er-BMW. Custom Works Zon hat den Klangregler mit einer stark reduzierten, leicht asymmetrischen 6-in-2-Abgasanlage entschieden auf "Louder" gestellt. Damit kommen zur Gänsehaut noch schlackernde Hosenbeine hinzu.

Gitterrohr-Rahmen aus Stahl, Tank und Heck aus Aluminium

Den Aluminium-Brückenrahmen der BMW K 1600 mitsamt dem angeschraubten Alu-Heck hat Yuichi Yoshizawa konsequent ersetzt – mit einem eigens angefertigten Brückenrahmen aus Stahl, in ansehnlicher, geschwungener Gitterrohr-Bauweise. Der langgestreckte Benzintank und das kurze Solo-Heck samt Leder-Sitz sind mit poliertem Aluminium-Blech verkleidet.

Video: Das neue BMW R20 Concept im Video

Räder von der BMW R nineT, Bremsen von Beringer

Ebenfalls auf Hochglanz poliert ist die Aluminium-Einarmschwinge der "Lioness" mit dem BMW-typisch integrierten Kardan. Die klassischen Drahtspeichenräder stammen von einer BMW R nineT, wobei das Hinterrad mitsamt Anschraubpunkten und Bremsscheibe hierfür gedreht werden musste. Bei der R nineT ist die Paralever-Einarmschwinge nämlich auf der anderen, auf der rechten Seite. Beringer lieferte die passenden Bremsen-Komponenten, vorn sind es zwei radial angeschraubte Vierkolbenzangen.

Fahrwerk-Komponenten von Öhlins, Accessoires von Motogadget

Federbein und Upside-down-Gabel für den Café Racer mit Sixpack sind der Blackline-Serie von Öhlins entnommen, die Gabelbrücken Eigenbau. Tief, unterhalb der oberen Gabelbrücke angeschnallt sind die Lenkstummel von Gilles. In Verbindung mit den nach hinten verlegten Fußrasten ergibt sich eine relativ sportliche Sitzposition, passend für einen Café Racer. Von Motogadget stammen die Blinker und Lenkerschalter im Mini-Format sowie die Lenkerenden-Rückspiegel und das kleine, runde Display. Ebenfalls klassisch rund ist der Scheinwerfer, allerdings modern mit LED bestückt.

Die "Lioness" von Custom Works Zon

Auf einer Waage stand die "Lioness" von Custom Works Zon bisher nicht, doch augenscheinlich ist sie wohl um circa 100 Kilo leichter als eine BMW K 1600 GTL. Umso schwerwiegender wäre wohl der Preis für dieses Unikat. Yuichi Yoshizawa hat keinen genannt. Und Hoffnung auf ein Sechszylinder-Naked-Bike von BMW, also eine K 1600 R, besteht nach fast 15 Jahren K 1600-Modelle kaum noch. Allerdings ist ein Retro-Konzept in Übergröße derzeit ernsthaft in Entwicklung: die BMW R20 mit Big Boxer – und rund 2.000 Kubik.

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

Yuichi Yoshizawa, treibende Kraft bei Custom Works Zon in Japan, hat erneut ein äußerst aufwendiges Projekt auf BMW-Basis fertiggestellt. Dieses Mal ausgehend von einer BMW K 1600 GTL, von der letztlich nur der Antriebsstrang übrig geblieben ist: der Reihensechszylinder-Motor mitsamt Kardan-Einarmschwinge. Gitterrohrrahmen aus Stahl und Karosserie aus Aluminium sind Eigenbau-Teile, ebenso die 6-in-2-Abgasanlage mit kaum Schalldämpfung. Im klassischen Café-Racer-Stil rollt die "Lioness" auf Drahtspeichenrädern, adaptiert von einer BMW R nineT. Preisangaben liegen zu diesem Unikat nicht vor.  © Motorrad-Online