Überraschung auf dem Brüsseler Autosalon: BYD stellt mit dem Atto 2 einen neuen elektrischen Einstiegs-SUV für Europa vor. Überschaubar erscheinen nicht nur die Dimensionen, sondern auch die Reichweite.
BYD baut seine Modellpalette in Europa weiter aus. Auf dem Brüsseler Autosalon, der noch bis zum 19. Januar seine Tore geöffnet hat, enthüllen die Chinesen den neuen Atto 2. Dabei handelt es sich um einen kompakten Elektro-SUV, der eine Alternative zu Modellen wie dem Smart #1, dem Fiat 600 Elektro oder dem Kia EV3 darstellen soll.
Design und Dimensionen
Mit einer Länge von 4,31 Meter ist der neue Atto 2 knapp 15 Zentimeter kürzer als der bereits lange in Deutschland erhältliche Atto 3. Die weiteren Dimensionen: 1,83 Meter Breite, 1,68 Meter Höhe und ein Radstand von 2,62 Meter. Das Design erscheint klassisch. Es verzichtet auf Experimente und belässt es bei kleinen gestalterischen Kniffen, die den Chinesen von der Konkurrenz abheben sollen. Dazu zählen die Design-Elemente in Wagenfarbe, die den Kunststoff-Look im Bereich der Schweller und Radlaufverkleidungen auflockern. Die optisch Richtung Heckscheibe verlängerten Dreiecksfenster in der C-Säule erinnern an den Smart #1.
Der BYD Atto 2 präsentiert eine hoch aufragende und weitgehend geschlossene Front, die lediglich im unteren und seitlichen Bereich der Schürze Lufteinlässe aufweist. Die Voll-LED-Scheinwerfer sind horizontal ausgerichtet und weisen im unteren Bereich einen Tagfahrlichtstreifen auf. Ein Hingucker ist die verschlungene Grafik der hinteren Leuchten, die über einen schmalen Lichtstreifen miteinander verbunden sind. Ansonsten fallen am Heck der weit herausgezogene Dachspoiler sowie an den Flanken die klassischen Außenspiegel sowie Klappgriffe auf. Serienmäßig trägt der Atto 2 die Farbe Climbing Grey (Grau). Gegen Aufpreis gibt es einen der optionalen Farbtöne Hiking Green (Grün), Skiing White (Weiß) oder Cosmos Black (Schwarz).
Video: So sitzt es sich im neuen BYD Dolphin
Plattform und Elektroantrieb
Wie die jüngst in Deutschland eingeführten Elektro-Modelle der Ocean-Serie namens Dolphin (siehe Video über diesem Absatz), Seal und Seal U sowie Sealion 7 basiert der BYD Atto 2 auf der für Elektroautos optimierten "E-Platform 3.0". Er adaptiert obendrein die Blade-Batterie des Autokonzerns, in der Lithium-Eisenphosphat (LFP) als Kathodenmaterial zum Einsatz kommt. Der Akku ist über die "Cell-to-Body"-Bauweise vollständig ins Chassis integriert. Dabei dient seine obere Abdeckung als Boden für den Fahrgastraum. Das spart Platz und soll zu einer höheren Karosseriesteifigkeit führen.
Allzu weit kommt der Elektro-SUV allerdings nicht. Zur Markteinführung bringt BYD den Atto 2 mit einer 45,1 Kilowattstunden großen Standardbatterie, die lediglich eine WLTP-Reichweite von 312 Kilometern ermöglichen soll. Der Energiespeicher ist mit einem 130 kW (177 PS) starken Frontmotor kombiniert, der die Vorderräder antreibt. Später wollen die Chinesen eine Modellversion mit größerer Batterie und Reichweite nachschieben. Einzelheiten dazu bleiben sie bislang allerdings schuldig.
Innenraum und Platzangebot
Innen bleiben Design-Experimente ebenfalls aus. Das Cockpit folgt einer klassischen Aufteilung mit einem kleinen, hinter dem unten abgeflachten Lenkrad positionierten Instrumenten-Display und einem größeren, zentral platzierten Infotainment-Touchscreen. Etwas ungewöhnlich sind die weit unten südlich des Bildschirms eingefügten Luftausströmer und der mächtige, flach in Diamantenoptik gestaltete Getriebe-Wählhebel auf der Mittelkonsole. Ein Panorama-Glasdach lässt viel natürliches Licht ins fünfsitzige Interieur und das Gepäckabteil fasst zwischen 400 und 1.340 Liter.
Marktstart und Preise
BYD führt den neuen Atto 2 im März 2025 auf den europäischen Märkten ein. Die Preise stehen noch nicht fest. Ausgehend vom Einstiegstarif des größeren Atto 3 (mindestens 37.990 Euro) und der eingangs erwähnten Konkurrenz, die im Bereich von 35.000 Euro oder leicht darüber startet, erwarten wir beim Atto 2 einen Basispreis etwas oberhalb der 30.000-Euro-Marke. © auto motor und sport
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.