In den vergangenen Jahren hat die EU einige Maßnahmen ergriffen, um CO₂-Emissionen in vielen Bereichen zu verringern. Laut einer Untersuchung des Europäischen Rechnungshofes hat sich im Verkehrssektor dennoch nicht viel verändert. Trotz hochgesteckter Ziele und strenger Anforderungen stoßen die meisten Pkw demnach die gleiche Menge CO₂ aus wie vor zwölf Jahren.

Mehr zum Thema Mobilität

Video: So sinken die E-Auto-Preise

Seit 2010 gibt es ein EU-weites Flottenziel, das die durchschnittlichen Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen festlegt. Jeder Hersteller muss die Abgaswerte der Fahrzeuge in sogenannten "Konformitätsbescheinigungen" angeben. Falls dieser Wert überschritten wird, muss der Hersteller Strafe zahlen. Die Ambitionen steigen und das Null-Emissions-Ziel für 2035 ist in Sichtweite. Wieso hat sich laut der Studie also nichts im Vergleich zu vor zwölf Jahren getan?

Labor- versus Realwerte

Ein Grund hierfür liegt laut der Untersuchung bei den Werten, die das Labor ermittelt, und denen, die Autos tatsächlich ausstoßen. Im September 2017 entstand als Konsequenz des "Dieselskandals" zwar ein neuer Labortestzyklus, der die Ergebnisse etwas besser widerspiegelt; dennoch gebe es weiterhin eine Lücke zwischen den Labor- und den Realemissionen. In den letzten zehn Jahren haben sich laut EU-Rechnungshof die Emissionen der Dieselfahrzeuge nicht verringert und die von Benzinern sind lediglich um 4,6 Prozent zurückgegangen. Der technische Fortschritt bei der Motoreffizienz werde durch die größere Masse der Fahrzeuge (im Durchschnitt +10 Prozent) und die stärkeren Motoren (im Durchschnitt +25 Prozent) aufgewogen.

Eine besonders große Diskrepanz sei zudem bei Hybridfahrzeugen zu beobachten. Diese verursachen in der Bewertung der Luxemburger Behörde deutlich mehr CO₂-Emissionen als im Labor. Grund hierfür seien vor allem die Firmenwagen, bei denen der Verbrennungsmotor häufiger genutzt wird als erwartet. Da meist das jeweilige Unternehmen die Kosten für den Sprit übernimmt, gebe es keine finanziellen Anreize, auch die Batterien aufzuladen. Der Untersuchung zufolge habe die EU mit klassischen Verbrennern oder Hybriden keine Chance, ihre Klimaziele zu erreichen.

Weiter auf E-Autos setzen

Für die EU-Prüfer steht fest, dass weiter verstärkt auf E-Autos gesetzt werden müsse. Die Neuzulassungen von Stromern sind seit dem Jahr 2018 (eine von 100 Neuzulassungen) bis 2022 (eine von sieben Neuzulassungen) deutlich angestiegen. Das habe vor allem in den letzten Jahren die CO₂-Emissionen verringert. Die Verbreitung von E-Autos müsse dennoch an Tempo gewinnen. Dabei gibt es aber auch einige Bedenken seitens der Untersuchung.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Die erste Hürde sei der Zugang zu den Rohstoffen, um genügend Batterien herstellen zu können. Außerdem hatten einige EU-Prüfer ebenfalls die Bedenken geäußert, dass 70 Prozent aller Elektro-Ladesäulen in nur drei Ländern (Niederlande, Frankreich und Deutschland) stehen und es somit eine unzureichende Ladeinfrastruktur gebe. Und schließlich spielt auch der Preis der Elektrofahrzeuge eine entscheidende Rolle. Aufgrund der höheren Anschaffungskosten ziehen es viele Verbraucher vor, weiterhin ihren Verbrenner zu behalten.

Hinweis: In unserer Bildergalerie sehen Sie die Verkaufszahlen von Auto-Herstellern im Jahr 2023.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.