Günstige Bikes, große Performance? Um das herauszufinden, haben wir fünf E-MTBs unter 5000 Euro getestet, analysiert und bewertet.

Mehr zum Thema Mobilität

Im Preissegment zwischen 4000 und 5000 Euro tummeln sich E-MTB-Fullys, die nicht nur den Anspruch an Qualität erfüllen, sondern auch die Erwartungen der anspruchsvolleren Fahrer. Diese Preisklasse ist ein besonders umkämpfter Bereich, da viele E-Bike-Hersteller hier eine optimale Balance aus Leistung, Ausstattung und Preis finden müssen.

Fünf Modelle im Test: Die Kandidaten im Überblick

In diesem Test haben wir fünf E-MTBs unter die Lupe genommen, die im Preissegment unter 5000 liegen. Besonders hervorzuheben sind Versender wie Canyon und Radon, die aufgrund des Direktvertriebs besonders viel Performance für den Preis bieten können. Das Canyon Neuron:ON CF 7 setzt dabei als teuerstes Modell auf einen Bosch-CX-Motor, kombiniert mit hochwertigem Rock-Shox-Fahrwerk und einem leichten Carbon-Rahmen. Centurion überzeugt mit dem No Pogo F3000i, das für 4499 Euro mit einem Shimano EP8-Motor und elektronischer Schaltung aufwartet. Cube präsentiert mit dem Stereo Hybrid One 44 HPC Race 800 einen echten Preis-Leistungs-Knaller, der mit dem neuen Bosch-CX-Motor der fünften Generation und einem großzügigen 800-Wh-Akku überzeugt. Das Giant Stance E+ 1 bietet für 3999 Euro eine Rock-Shox-Federgabel und ist ein idealer Einstieg in die E-Mountainbike-Welt. Das Radon Render 9.0 750 kommt mit einem Carbonrahmen und auch Bosch-CX-Motor für knapp unter 4000 Euro.

Aber nicht nur die Motoren und Akkus machen den Unterschied. Auch die Fahrwerke und die Geometrie der Bikes spielen eine große Rolle, um die richtige Wahl für den eigenen Trail-Einsatz zu treffen. Welches Bike hat das beste Gesamtpaket? Das klären wir in unserem Test.

Den ausführlichen Testbericht findet ihr im PDF!

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Diese Bikes haben wir getestet:

Canyon Neuron:ON CF 7

Centurion No Pogo F3000i

Cube Stereo Hybrid One44 HPC Race 800

Giant Stance E+ 1

Radon Render 9.0 750

So testet MOUNTAINBIKE Light-E-MTBs

Messen, testen, analysieren, bewerten – Jedes Bike durchläuft das komplette Programm. Der Vergleichstest beginnt mit dem Erstellen eines homogenen Testfelds. Es folgt eine Einladung an die Hersteller, die uns die Bikes für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung stellen. Die Bikes werden in unserer Werkstatt aufgebaut und vorbereitet. Wir ermitteln die Gewichte und überprüfen die Geometrie sowie Ausstattung. Anschließend ziehen die Tester los: Alle Bikes werden auf für den Einsatzbereich geeigneten Strecken verglichen. Nach dem Foto Shooting wurden die fünf Bikes auf den vielseitigen Trails rund um Stuttgart getestet.

Du hast noch nicht genug von preiswerten E-MTBs?

Hier kommst du zu unserer Übersicht über neun weiteren E-MTBs unter 5000 Euro.  © Bike-X

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.