Hongqi, die Premiummarke der FAW Group, stellt eine neue kompakte Elektro-Limousine vor. Die Daten des Model-3-Rivalen Tiangong 05 können sich mehr als sehen lassen.
Die chinesische Automarke Hongqi ist bislang vor allem für seine Sportwagen- (siehe Video), Luxus-SUV- und Limousinen-Modelle bekannt, wobei Letztere gerne von den politischen Führungspersönlichkeiten der Volksrepublik als Staatskarossen genutzt werden. Mit seinem neuen Modell orientiert sich der Hersteller aus dem FAW-Konzernverbund dagegen nach unten zum normalen Volk. Der neue Tiangong 05 leitet sich von der im vergangenen Jahr auf der Auto Show in Peking gezeigten Konzeptstudie E009 ab. Er positioniert sich als Alternative in der Klasse der gar nicht mal so kompakten Elektro-Limousinen gegen Rivalen vom Schlage eines Tesla Model 3.
Design und Dimensionen
In der Länge misst der Hongqi Tiangong 05 4,82 Meter; er ist zudem 1,92 Meter breit sowie 1,48 Meter hoch und weist einen Radstand von 2,90 Meter auf. Dem erwähnten US-Konkurrenten ist der Chinese – zumindest von vorn betrachtet – gar nicht unähnlich. Die geschlossene Front präsentiert niedrige Scheinwerfer, wird von einer Charakterlinie scharf in rechts und links aufgeteilt und steigt sanft gen Windschutzscheibe an. In der Seitenansicht fallen die aerodynamisch geformten 18-Zoll-Räder, die in der Karosserie versenkten Türöffner und die schmale D-Säule auf, welche harmonisch in ein kurzes Stufenheck mit Abrisskante ausläuft. Die riesigen Rückleuchten bestehen aus horizontalen sowie vertikalen Elementen.
Plattform, Antrieb, Batterie
Für den 05er nutzt Hongqi seine Tiangong-Plattform, in die der Hersteller LFP-Batterien des chinesischen Zulieferers CATL integriert. Konkrete Kapazitäten nennt die FAW-Marke nicht. Die Reichweiten sollen sich aber zwischen 550 Kilometer beim Basismodell und 750 Kilometer bei der reichweitenstärksten Variante erstrecken, allerdings jeweils angegeben im wenig praxisnahen chinesischen CLTC-Zyklus. Der an der Hinterachse positionierte Elektromotor leistet 210 kW (286 PS).
Innenraum
Wenig ist bisher über den Innenraum bekannt. Inoffizielle Bilder, die einen Blick in Prototypen gewähren, zeigen ein Cockpit, das auf Instrumente hinter dem unten abgeflachten und offenbar mit Touchslidern ausgestatteten Zweispeichen-Lenkrad verzichtet. Die nötigen Fahrinformationen liefert ein Head-up-Display, das Medienberichten zufolge ein bis zu 65 Zoll großes Bild in die Windschutzscheibe projizieren soll. Über der Mittelkonsole mit ihren Ablagefächern, Becherhaltern und dem induktiven Ladefeld für Smartphones thront ein großer, horizontal ausgerichteter Infotainment-Bildschirm. Ein Panoramadach gibt für die Insassen den Blick nach oben frei.
![](https://i0.web.de/image/794/38024794,pd=2,f=partner-w40.png)
Marktstart und Preise
Zum genauen Marktstart und zu den Preisen des Tiangong 05 macht Hongqi bislang keine konkreten Angaben. Unbekannt ist ferner, ob das Modell perspektivisch auch in Europa auf den Markt kommen könnte. © auto motor und sport
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.