Von M5 bis X7 – der 4,4-Liter-V8 treibt viele kräftige BMWs an – doch wie lange noch? Ein Interview mit Entwicklungs-Chef Frank Weber gibt die Antwort.
Zehn- und Zwölfzylinder sind im Laufe der Downsizing-Ära längst aus den BMW-Regalen verschwunden. Heutzutage erreichen selbst kleinere Turbomotoren solch exorbitante Leistungen. Der aufgepumpte Reihen-Sechszylinder aus dem M3 bringt es beispielsweise schon ohne Hybrid-Unterstützung auf knapp 600 PS. Bleibt da perspektivisch noch Platz oder überhaupt die Notwendigkeit für einen BMW V8?
Der letzte BMW-V8 aus deutscher Produktion verließ bereits Ende 2023 das Stammwerk in München. Seither läuft der traditionell 4,4 Liter große Alu-Motor in Steyr/Österreich vom Band. Der 90-Grad-V8 mit seinen zwei Turboladern im "heißen V" ist immer noch begehrt. Er treibt auf Wunsch sowohl die großen SUV X5, X6 und X7 (xDrive50i bis M60i und M-Modelle) an, als auch den 8er und den neuen M5. Noch wird uns der intern als N63 oder S63 (M-Modelle) eine Weile erhalten bleiben – auch weil er in der Variante S68 (BMW XM und 760i) mit allerlei 48-Volt-Elektrifizierung die strengsten Abgasvorschriften erfüllt.
Retten die USA den BMW-Achtzylinder?
Wie lange genau wir dem dumpf bollernden V8 mit seinem nahezu quadratischen Bohrungs-Hub-Verhältnis (89 x 88,3 mm) noch lauschen dürfen, hängt vor allem von der EU-Beschränkung für die 27 europäischen Länder ab. In den USA mit seinen deutlich weniger strengen Abgasvorschriften soll der V8 noch lange weitergrollen. Das zumindest bestätigt Entwicklungs-Chef Frank Weber den Kollegen von Automotive News. In einem Interview in den USA erklärte er: "Der V8 ist gekommen, um zu bleiben. Wir werden weiterhin V8-Motoren anbieten."
Das Gleiche gelte für den Nahen Osten. Hier wie dort wären elektrifizierte Reihen-Sechszylindermotoren in den Augen der Käufer kein Ersatz für bullige Achtzylinder. "Die Kunden schätzen die Laufruhe, den Klang und das Fahrgefühl eines V8-Motors", sagt Weber. Sicher hat man auch die Bauchlandung von AMG beobachtet, die den Achtzylinder durch einen kräftigeren Vierzylinder-Hybridantrieb ersetzen wollten.
![](https://i0.web.de/image/794/38024794,pd=2,f=partner-w40.png)
Welche BMW-Modelle in Zukunft auf den Luxus-Antrieb setzen dürfen, erklärte Weber zwar nicht. Doch angesichts des anstehenden Modellwechsels bei den großen SUV X5, X6 und X7 dürfte die Marschrichtung für die kommenden Jahre klar sein.
Welch faszinierende V8-Motoren die Automobilgeschichte geprägt haben, zeigen wir in der Fotogalerie. Natürlich ist auch BMW vertreten. © auto motor und sport
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.