Nur kurz, ein Jahr, währte die Freude über den stärksten Einzylinder bei Ducati. 2025 schwingt wieder KTM das Single-Zepter, mit den neuen 690-Modellen und den ebenfalls neuen 701-Modellen von Husqvarna. Reißt KTM womöglich die 80-PS-Latte?

Mehr zum Thema Mobilität

2024 war die Ducati Hypermotard 698 Mono das stärkste neue und straßenzugelassene Einzylinder-Motorrad. Mit genau 659 Kubik, markentypischer desmodromischer Ventilsteuerung – und 77,5 PS (57 kW) Spitzenleistung. Damit hatte Ducati die etablierten und populären Modelle von KTM und Husqvarna knapp übertroffen, denn der KTM-Einzylinder, Typ LC4, kam bisher auf straßenzugelassene 75 PS. Trotz aktueller Krise und Insolvenz legt KTM 2025 tapfer nach.

KTM-Einzylinder LC4 ab 2025 mit 79 PS

Erstmals am 7. Februar 2025, im Rahmen der Messe Moto-Austria im österreichischen Wels, kündigte KTM offiziell 79 PS (58 kW) Spitzenleistung für die neueste Version des hauseigenen Einzylinder-Motors Typ LC4 an. Damit übertrifft KTM wiederum Ducati – um immerhin 1,5 PS. Mit welchem Hubraum und bei welcher Drehzahl, dazu machte KTM bislang keine Angaben. Bisher hat der LC4-Motor 693 Kubik. Da das maximale Drehmoment nach Werksangaben geringfügig abfällt, von 73,5 auf 73 Nm, ist selbst vor dem Hintergrund der Euro-5+-Norm keine Hubraumvergrößerung zu vermuten.

Video: Im Video: Ducati Superquadro Mono Motor

KTM 690 SMC R und KTM 690 Enduro R neu für 2025

Komplette technische Daten zur neuen KTM 690 SMC R und zur neuen KTM 690 Enduro R will der in wirtschaftliche Not geratene österreichische Motorrad-Hersteller erst "im 2. Quartal 2025" veröffentlichen. Doch im Rahmen der Messe Moto-Austria sickerten bereits die wichtigsten Eckdaten durch. Neben den 79 PS und 73 Nm sind das auch ein paar Kilogramm mehr Gewicht. Dem Vernehmen nach werden die großen Einzylinder-Modelle um jeweils 4 bis 6 Kilogramm schwerer. Und um jeweils 7 bis 9 mm steigen die ohnehin schon sportlichen Sitzhöhen.

Husqvarna 701 Supermoto und Husqvarna 701 Enduro neu für 2025

Mehr und genauere Daten sind bereits von der neuen Husqvarna 701 Supermoto bekannt. Ihr Gewicht steigt 2025 von 148 auf 154 Kilogramm (jeweils ohne Sprit im 13-Liter-Tank), die Sitzhöhe von 890 auf 899 Millimeter. Zur eng verwandten neuen Husqvarna 701 Enduro liegen noch keine Zahlen vor.

Neues Farb-Display und LED-Scheinwerfer

Selbstverständlich stammen die Upside-down-Telegabeln sowie die Federbeine weiterhin von KTM-Ableger WP Suspension (APEX/XPLOR). Signifikante Änderungen an den Fahrwerken, Rädern und Bremsen waren bei den Messe-Exponaten nicht zu sehen. Auffällig neu ist hingegen das schmale neue Farb-Display als zeitgemäßer Ersatz für die bisherige minimalistische LCD-Ausführung. Ebenso konsequent stellt KTM alle Leuchten von Glühlampen auf LED um, also auch die Scheinwerfer.

KTM 690 und Husqvarna 701 – Verfügbarkeit und Preise 2025

Offenbar plant KTM, die neuen 2025er-Modelle KTM 690 SMC R, KTM 690 Enduro R, Husqvarna 701 Supermoto und Husqvarna 701 Enduro direkt nach dem aktuellen, insolvenzbedingten Produktionsstopp in Mattighofen zu fertigen und auszuliefern. Ab April 2025 sollen sie im Handel verfügbar sein. Weiterhin stolz – und sprichwörtlich gestärkt durch den erneut überlegenen Einzylinder-Motor – tritt KTM bei den Preisen an. Noch teurer als bisher sollen die großen Einzylinder-Modelle allerdings nicht werden. Demnach kosten die beliebten Supermotos 2025 in Deutschland wieder jeweils 12.499 Euro (Listenpreis zuzüglich Liefernebenkosten). Ob es diese Modelle weiterhin auch noch zusätzlich in Rot unter dem Label GasGas geben wird, ist indes derzeit unklar.

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

Für April 2025 hat KTM die neuen großen Einzylinder-Modelle angekündigt: KTM 690 SMC R, KTM 690 Enduro R, Husqvarna 701 Supermoto und Husqvarna 701 Enduro. Anfang Februar 2025 waren sie bereits im Rahmen der Messe Moto-Austria im österreichischen Wels zu sehen. Einige Daten sind bereits bekannt, vor allem die weiter angehobene Spitzenleistung des LC4-Motors: 79 PS. Damit übertrifft KTM nun Ducati um 1,5 PS – und hat erneut den stärksten straßenzugelassenen Einzylinder. Allerdings sind die neuen LC4-Modelle von KTM und Husqvarna alle ein paar Kilo schwerer. Immerhin werden sie wohl nicht noch teurer als bisher. Updates bei der Ausstattung: neues Display und LED-Scheinwerfer.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.