Ohne neues Versicherungskennzeichen drohen Roller- und Moped-Fahrern Bußgeld und Strafen. Kosten, Fristen, Gültigkeit? Wir haben die Antworten.

Mehr zum Thema Mobilität

Für Halter von Mofas, Mopeds, Rollern und Elektrokleinstfahrzeugen gilt ab dem 1. März 2025 eine wichtige Regel: Das neue grüne Versicherungskennzeichen muss montiert sein. Wer mit einem abgelaufenen Kennzeichen unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen – denn ohne gültiges Versicherungskennzeichen erlischt der Versicherungsschutz.

Hier gibt's das neue Versicherungskennzeichen für 2025

Der Austausch des Versicherungskennzeichens ist einfach: Wer eine Kennzeichenfolie besitzt, muss lediglich den neuen Aufkleber anbringen. Das Versicherungskennzeichen für Mopeds, Mofas, Roller und Elektrokleinstfahrzeuge gibt's nicht beim Straßenverkehrsamt, sondern ausschließlich bei Versicherungen. Der Prozess ist einfach:

  1. Versicherung auswählen: Du kannst das Kennzeichen bei vielen Anbietern wie Allianz, HUK, ADAC, DEVK, LVM oder WGV beantragen. Vergleiche die Beiträge für die Haftpflicht- oder Teilkaskoversicherung (ab ca. 40 Euro pro Jahr).
  2. Online, telefonisch oder vor Ort beantragen: Viele Versicherungen bieten eine Online-Bestellung an, die oft nur wenige Minuten dauert. Alternativ kannst du das Kennzeichen auch bei Versicherungsbüros, Bankfilialen oder Postfilialen einiger Anbieter direkt mitnehmen.
  3. Kennzeichen erhalten und montieren: Nach der Bestellung bekommst du das Kennzeichen per Post oder direkt vor Ort. Falls dein Fahrzeug für Kennzeichenfolien vorgesehen ist, erhältst du einen Aufkleber, den du einfach auf die Trägerplatte klebst.
  4. Ab dem 1. März fahren: Dein grünes Kennzeichen ist ab dem 1. März 2025 gültig und läuft bis zum 28. Februar 2026. Mit dem alten Kennzeichen darfst du ab März nicht mehr fahren oder das Fahrzeug im öffentlichen Raum abstellen.

Der jährliche Kennzeichenwechsel ist außerdem eine gute Gelegenheit für einen Frühjahrs-Check. Besonders wichtig:

  • Bremsen – Funktion prüfen und ggf. nachjustieren
  • Beleuchtung – Sind alle Lampen intakt?
  • Reifen – Profiltiefe und Luftdruck kontrollieren

Teilkaskoversicherung für Mopeds

Neben der Pflicht-Haftpflichtversicherung kann auch eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen werden, um das Fahrzeug gegen Diebstahl oder Unwetterschäden abzusichern.
Ein weiteres wichtiges Detail: Kleinkrafträder mit abgelaufenem Kennzeichen dürfen nicht im öffentlichen Raum abgestellt werden – sie gelten sonst als nicht versichert.

Wie lange ist das neue Versicherungskennzeichen gültig?

Das neue grüne Versicherungskennzeichen ist bis zum 28. Februar 2026 gültig. Wer es nicht rechtzeitig wechselt, riskiert hohe Strafen. Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, das Fahrzeug fit für die neue Saison zu machen – für mehr Sicherheit und sorgenfreie Fahrten.

Was kostet das neue Versicherungskennzeichen?

Die Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung beginnen bei circa 40 Euro. Bei zusätzlicher Teilkaskoversicherung liegen die Beiträge zwischen 80 und 100 Euro, abhängig vom Versicherungsanbieter.

Welche Bußgelder/Strafen drohen ohne Versicherungskennzeichen?

Das Fahren ohne gültiges Versicherungskennzeichen bei zulassungsfreien Fahrzeugen wie Mopeds, Mofas oder Rollern wird in Deutschland mit einem Bußgeld von 40 Euro geahndet. Allerdings ist zu beachten, dass das Fehlen eines gültigen Versicherungskennzeichens auch bedeutet, dass kein Versicherungsschutz besteht. Dies stellt einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dar und kann als Straftat gewertet werden, die mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet werden kann.

Wie viele 50er-Mopeds gibt es in Deutschland?

Die genaue Anzahl der 50er-Mopeds in Deutschland ist schwer festzustellen, da sie lediglich ein Versicherungskennzeichen benötigen und nicht zentral erfasst werden. Schätzungen zufolge gab es im Jahr 2016 fast 2 Millionen zweirädrige Kleinkrafträder mit Versicherungskennzeichen. Der aktuelle Bestand wird auf über 2 Millionen Fahrzeuge geschätzt.

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

Der Wechsel des Versicherungskennzeichens ist eine Pflicht, die Moped- und Rollerfahrer nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Ohne gültiges Schild drohen nicht nur Bußgelder, sondern erhebliche strafrechtliche Konsequenzen. Da der Kennzeichenwechsel schnell erledigt ist und die Kosten überschaubar bleiben, gibt es keinen Grund, ein Risiko einzugehen. Ab 1. März 2025 gelten die neuen grünen Versicherungskennzeichen, erhältlich ab circa 40 Euro.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.