Der Renault Filante Rekord wiegt nur 1.000 kg und soll Rekorde brechen. Premiere hat der futuristische Elektro-Einsitzer im Retrolook vom 5. bis 9. Februar 2025 auf der Oldtimermesse Rétromobile.

Mehr zum Thema Mobilität

Renault kombiniert beim Filante Record Retrolook mit By-Wire-Technik und Leichtbau. Als "rollendes Labor" soll die Elektro-Studie nicht nur auf Messen herumstehen, sondern schon im ersten Halbjahr Reichweitenrekorde einfahren. Dafür setzten die Entwickler auf Leichtbau und eine schmale Silhouette: Der 5,12 Meter lange Einsitzer ist nur 1,71 Meter breit und wiegt 1.000 Kilogramm.

Ideen aus Historie und Luftfahrt

Mit 600 Kilogramm beansprucht der 87-kWh-Akku den größten Teil des Leergewichts für sich. Der Akku macht sich mit Cell-to-Pack schmal und steckt in einem Carbongehäuse. Vom Segeltuch-Sitz bis zu den 19-Zoll-Michelin-Reifen ist die Studie auf möglichst geringen Fahrwiderstand ausgelegt. Ein bisschen Show darf auch dabei sein: Die Fenster sind blau getönt, die Karosserie in Ultraviolettblau lackiert. Der Farbton erscheint je nach Licht und Winkel blau oder violett und erinnert an ein historisches Vorbild: Der leuchtend blau lackierte 40 CV des Records von 1925 diente den Designern als Vorbild für das Rekordfahrzeug.

Die von der Karosserie getrennten Räder, die runden Scheinwerfer, der Kühlergrill und der Riemen zur Sitzverstellung finden sich am 100 Jahre alten Vorbild und am aktuellen Filante Record in moderner Form wieder. Weitere Inspiration lieferten die Rekordfahrzeuge Nervasport de Records von 1934 und der Etoile Filante von 1956.

Hohe, schmale Reifen für wenig Widerstand

Hohe, schmale Reifen, wie sie vor 100 Jahren an Autos üblich waren, helfen bei der Reichweite. Für den Filante Record hat Michelin 19-Zoll-Pneus entwickelt, die beim Abrollen möglichst wenig Widerstand bieten. Das lohnt sich, denn die Reifenwahl kann laut Renault bis zu 20 Prozent der Reichweite ausmachen.

Wenn es um Leichtbau und Luftwiderstand geht, liegt es nahe, sich in der Luftfahrt Vorbilder zu suchen: Die aerodynamisch geformte Kuppel der Fahrerkabine erinnert laut Renault an einen Kampfjet, die Kurven und Formen der Karosserie an Hochleistungsflugzeuge. Details wie sichtbare Schrauben erinnern an den Flugzeugbau – und machen Leichtbau sichtbar.

Segeltuchsitz und Drive-by-Wire

Der Segeltuch-Fahrersitz dürfte manche an frühe Citroën 2CV erinnern. Die Sitze der Ente haben jedoch keine Stützen aus Carbon, wie sie in der Renault-Studie zu finden sind. Eine Struktur aus dem 3D-Drucker nimmt die Bedienelemente für Beschleunigen, Bremsen und Lenken auf – die Befehle werden elektronisch über Steer-by-Wire und Brake-by-Wire übertragen.

Ein Vorteil der by-Wire-Technik: Das Lenkrad ist an der Cockpitkuppel befestigt und schwenkt beim Öffnen nach oben. In der Mitte des Lenkrads befindet sich ein Bildschirm, der unter anderem Geschwindigkeit und Reichweite anzeigt.

Wie weit der Filante Record kommt und wie schnell er fährt, verrät Renault noch nicht, nennt aber die Rekorde der historischen Vorbilder. Der 40 CV, wie der Filante Record ein Einsitzer, erreichte 1925 Rekorde über 3 Stunden, 500 Kilometer und 500 Meilen. Im Jahr 1926 fuhr der 40 CV in 24 Stunden 4.167,578 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 173,649 km/h.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Der Nervasport des Records stellte 1934 neun internationale Rekorde und drei Weltrekorde auf; er fuhr unter anderem in 48 Stunden 8.037 km mit 167,445 km/h im Schnitt. Und das Modell Filante, Namensgeber der aktuellen Studie und ebenfalls ein Einsitzer, kam 1956 auf den Bonneville Salzseen auf der Distanz über 5 Kilometer auf eine Geschwindigkeit von 308,85 km/h.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.