Es gibt kein Auto, dass Mansory nicht noch auffälliger machen kann – jetzt ist der Tesla Cybertruck dran. Und sein neuer Modellname bezieht sich auch auf den Tesla-Chef.
Elongation nennt der oberpfälzische Veredler Mansory seine Variante des Tesla Cybertruck. Der Modellname heißt auf Deutsch "Verlängerung" – allerdings haben die Mansory-Verantwortlichen den Pick-up gar nicht verlängert. Sicher ist der englische Begriff nicht zufällig gewählt, sondern ein Augenzwinkern Richtung Tesla-Chef
Den größten Teil der originalen Edelstahl-Karosserie des Cybertrucks lassen die Mansory-Designer unverdeckt. Und sämtliche Anbauteile bestehen vollständig aus Carbon. Anbauteile gibt es für den oberen Frontbereich und den vorderen Stoßfänger, die Radhaus-Verbreiterungen und Seitenschweller sowie für die Heckklappe und den Heckstoßfänger. Außerdem gibt es noch zwei kleine Heckflügel-Stummel rechts und links, die die Nutzbarkeit der Ladefläche nicht einschränken. Mansory bietet viele Carbon-Elemente in verschiedenen Designs und Farben an. Zudem gibt es auf Wunsch in einem Carbon-Gehäuse sitzende LED-Strahler rechts und links auf dem Dach.
Geschmiedete 26-Zoll-Felgen
Die geschmiedeten Leichtmetall-Felgen des Typs FD.15 sind rundum 26 Zoll groß und elf Zoll breit. Sie sollen speziell auf die hohen Radlasten und die enormen Antriebsmomente des elektrischen Cybertrucks ausgelegt sein. Bezogen sind die Felgen mit Straßenreifen der Dimension 315/40 R26.

Für den Innenraum gibt es auf Wunsch eine Vollleder-Ausstattung und diverse Carbon-Applikationen. Die Sitze, Sicherheitsgurte und Fußmatten sind mit dem Mansory-Schriftzug bestickt. Die Carbon-Teile sind auf Wunsch hochglanzpoliert. An der Motorleistung des rein elektrisch angetriebenen Pick-ups ändert Mansory nichts.
Für einen Komplettumbau inklusive Basisfahrzeug verlangt Mansory zirka 452.200 Euro.
© auto motor und sport