Yamaha Japan stellte zum Jubiläum der RD 500 und der FZ 400 R Body-Kits für die XSR 900 GP vor. Als YZR-500-Replik des 1987er-WM-Motorrads startet das Kit den Yard Built 2024.

Mehr zum Thema Mobilität

Yamaha feiert 2024 runde 80 Jahre Motorradgeschichte: Je 40 Jahre für die FZ 400 R und für die Zweitakt-Ikone RD 500 stehen im Kalender. Zur Feier der Jahre stehen in Japan 2 Umbau-Kits für die aktuelle Yamaha XSR 900 GP im virtuellen Schaufenster des hauseigenen Zubehör-Shops Y’s Gear. Alle Verkleidungsteile erscheinen dabei im angelehnten Look des Vorbilds von 1984. Zwar ist der Weg aus Japan weit, dafür ist der Preis wohl unschlagbar.

Video: Im Video: Yamaha XSR 900 Gp Yard Built Back to the Paddock Randy Mamola

Y’s Gear Bodykit RD 500 für die Yamaha XSR 900 GP

1984 stellte Yamaha die Straßenversion der YZR 500 als RD 500 oder RZV 500 R vor. Erkennungsmerkmal Nummer 1 waren die 4 Endtöpfe des damals einzigen Zweitakters mit 4 Zylindern. Und die rot-weiße Lackierung, die heute unverwechselbar ist und der eine lange Reihe von Yamaha-Supersportlern im gleichen Stil folgten. Das Bodykit von Y’s Gear für die XSR 900 GP interpretiert den RD-Stil auf neue Weise. Das Kit ergänzt die originale Halbschale um eine Motorverkleidung. Die bekannten Lackteile der GP sind prominent rot und weiß lackiert und nehmen die Winkel der alten RD-Grafik auf. Ins Jahr 2024 holt Y’s Gear den Stil durch das Segmentieren der roten und weißen Flächen, was optisch auflockert. Nicht ganz passend: das Heck mit Block-Lackierung, aber trotzdem ein Yamaha-Merkmal aus jener Zeit. Im Kit enthalten sind eine komplett neue Verkleidung nebst Benzintank, Heck- und Seitenverkleidung. Alle Teile sind bereits lackiert und können als Original-Ersatzteile einfach getauscht werden. Laut Y’s Gear sei das in knapp 4 Stunden machbar.

Y’s Gear Bodykit FZ 400 R für die Yamaha XSR 900 GP

Das zweite komplette Jubiläums-Kit von Y’s Gear für die Yamaha XSR 900 GP lehnt sich an die FZ 400 R an. Sie kam 1984 mit wassergekühltem Viertakt-Vierzylinder, 16 Ventilen und 60 PS in Japan und den USA auf den Markt. In Deutschland war die FZ 400 R offiziell nicht erhältlich, es wurden allerdings von manchen deutschen Händlern einige Exemplare direkt importiert. Allerdings passt dieses Y’s-Kit nicht ganz so gut zur XSR 900 GP wie das der RD, denn im Falle der FZ ist die Motorverkleidung zu viel des Guten: Die Ur-Ahnin hatte nur eine Halbschale. Und das Farbschema des FZ-Kits entspricht dem der RD-Version, einzig die Halbschale und der Tank tragen blaue statt rote Wangen. Im Kontext ist das RD-500-Kit insgesamt stimmiger.

Video: Im Video: Yamaha XSR 900 - Retromod-Kit von Velocity Moto

Yard Built 2024 als YZR 500 von Randy Mamola

1987 wurde Randy Mamola Vizeweltmeister auf einer Yamaha YZR 500 des Typs OW86. Die Startnummer 3 nahm er aus dem Vorjahr mit, als WM-Dritter auf Suzuki wurde. Und diese schwarze 3 auf gelbem Grund ziert die XSR 900 GP, die als aktueller Yard Built von Yamaha Motors Europe Mitte Juni beim Wheels&Waves in Biarritz steht. Und da beim Yard Built nur eine Regel gilt: "Never touch the frame,", die kein Schneiden oder Schweißen am Rahmen erlaubt, kommt das Bodykit von Y's Gear, dem offiziellen Yamaha-Zubehör-Shop in Japan zum Einsatz. Da die Teile für die XSR 900 GP entworfen wurden, musste im Grunde nur ein passendes Design entstehen. Und das nimmt einige Elemente des alten Mamola-Racers neben der großen 3 auf. Allerdings nicht 1:1. So ist das originale "Lucky Strike" auf den Seitenteilen einem "Faster Sons", dem Customprogramm von Yamaha gewichen. Weiterhin fehlen die Stars-and-Stripes neben der Startnummer. Trotzdem ist auf den ersten BLick klar, welches Motorrad hier Modell stand.

2024 nur auf Bestellung zu haben

Y’s Gear aus Japan bietet die lackierten Bodykits für die Yamaha XSR 900 GP nur auf Vorbestellung an. Bestellungen müssen zwischen 19. April und 10. Mai 2024 erfolgen, geliefert werden soll erst im September 2024. Ob nach Europa und Deutschland ist nicht bekannt. Der Bezug der Kits scheint nur über den Fachhandel möglich zu sein.

Komplette XSR-Karosse für nur 2.000 Euro

Das komplette und lackierte Set kostet in Japan derzeit 330.000 Yen, umgerechnet nur circa 2.000 Euro. Wer sich seine Yamaha XSR 900 GP mit Zubehörteilen und Lackierung umbauen möchte, zahlt allein für die nackte Motorverkleidung 620 Euro, und es darf bezweifelt werden, dass eine komplette Lackierung aller Original-Teile für 1.380 Euro machbar ist.

MOTORRAD online werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf motorradonline.de werbefrei und ohne Werbetracking

Fazit

Y's Gear aus Japan als Anbieter von Yamaha-Original-Zubehör bietet mit komplett lackierten Bodykits für die XSR 900 GP die Chance, seine moderne Triple-Yamaha im 1980er-Jahre-Look der RD 500 oder FZ 400 R fahren zu können. In Japan sind die Kits bis 10. Mai 2024 bestellbar und kosten umgerechnet nur circa 2.000 Euro, inklusive Benzintank. Ob eine Bestellung aus Deutschland möglich ist, ist nicht bekannt.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.