Mizuno hat dem Wave Skyrise 6 einen reaktiveren Mittelsohlenschaum spendiert. Wir haben den Schuh getestet und verraten, wer ihn unbedingt braucht.
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Viel hat sich beim Mizuno Wave Skyrise 6 auf den ersten Blick nicht getan. Optisch scheinen Mittelsohlenaufbau, Außensohle und auch Obermaterial im Vergleich zur Vorgängerversion unverändert zu sein. Doch im Detail hat Mizuno Anpassungen vorgenommen, die den neutralen Dämpfungsschuh nochmals besser machen. Was genau sich geändert hat und wem wir den Laufschuh empfehlen können, liest du hier.
Reaktiveres Mittelsohlenmaterial
Die Mittelsohle des Mizuno Wave Skyrise 6 besteht wie beim Vorgänger aus zwei Schichten beziehungsweise Materialien, ist aber nun etwas weicher und reaktiver geworden. Das liegt am neuen "ENERZY NXT"-Material, welches optisch die obere Schicht des Schuhs bildet, aber faktisch den Hauptteil der gesamten Zwischensohle ausmacht. Deutlich wird das, wenn man den Skyrise 6 von unten betrachtet. Die obere Schicht wird nur im hinteren Teil des Schuhs von der unteren eingerahmt. Die untere Dämpfungsebene nimmt entsprechend bei der Landung auf der Ferse die ersten Kräfte auf und soll durch die etwas höhere Dichte für Stabilität sorgen.
Obwohl sich 37,5 Millimeter Material unter der Ferse befinden, ist die Dämpfung nicht superweich, sondern "ausgewogen", wie eine leichte Testläuferin urteilt. Am besten funktioniert der Schuh bei vergleichsweise leichten bis mittelschweren Läuferinnen und Läufern. Schwereren Menschen, die stark über die Ferse laufen, bietet der Schuh weniger Dämpfungsreserven als andere Modelle. Für Stabilität sorgen die breite Plattform im Vorfußbereich und die untere, etwas festere Dämpfungsschicht im Fersenbereich.
Der stark aufgebogene, aber flexible Vorfußbereich spielt mit der verbesserten Reaktivität des oberen Mittelsohlenschaums gekonnt zusammen und sorgt für ein "leichtes, flexibles und direktes Laufverhalten", wie eine Testläuferin urteilt. So ist auch etwas höheres Tempo kein Problem. Zur Dynamik trägt auch bei, dass der Schuh in Größe US 10 nachgewogene 281 Gramm wiegt – das ist zwar nicht superleicht, aber auch nicht schwer. Apropos Größe: Mizuno-typisch entsprechen die US-Größen nicht den gewohnten EU-Größen. Wer beispielsweise sonst Laufschuhe in Größe US 10 = EU 44 trägt, muss bei Mizuno eine US 10 = EU 43 wählen.
Optimierter Schuhkragen
Die Passform des Wave Skyrise 6 ist unverändert. Breite Füße wünschen sich mehr Platz, aber normalbreite und schmale Füße fühlen sich wohl. Das gewebte Obermaterial bietet eine ausgewogene Mischung aus Festigkeit, um den Fuß zu halten, und Dehnfähigkeit, um Komfort zu liefern. Obwohl Zunge und Schuhkragen vergleichsweise gering gepolstert sind, fühlt sich der Schuh sehr komfortabel an. Kein Tester schilderte Probleme mit Druckstellen oder Blasen.
Eine sinnvolle Anpassung ist an der festen Fersenkappe festzustellen. Anders als beim Vorgängermodell gibt es nun eine nach hinten gezogene Aussparung für die Achillessehne. Wer mit Achillessehnenproblemen zu tun hat, wird sich darüber freuen, dass der Schuhkragen nun weniger Druck auf diesen Bereich ausübt.
Das sind die besten Laufschuhe der Saison
Unverändert ist hingegen die gummierte Außensohle. Das quer über die gesamte Breite des Schuhs verlaufende Profil im vorderen Teil sorgt sogar auf weichen Park- und Waldwegen für guten Halt. Nasser Asphalt macht ebenfalls keine Probleme.
Fazit: Komfort trifft Dynamik
Der Mizuno Wave Skyrise 6 ist ein auffällig unauffälliger neutraler Laufschuh für die alltäglichen Dauerläufe. Dabei bietet der Schuh ausreichend Komfort für lange Strecken, hat aber auch genug Dynamikreserven, wenn es mal etwas flotter zugehen soll.
Mizuno Wave Skyrise 6
- Gewicht: 260/230 Gramm (Männer/Frauen)
- Sprengung: 9 Millimeter (Rückfuß: 37,5 mm; Vorfuß: 28,5 mm)
- Preis: 150 Euro
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell © Runner’s World
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.