• Mit der Omikron-Sommerwelle steigt das Risiko für Reinfektionen.
  • Wie gefährlich ist das? Steigt das Risiko für Long-COVID? Wie kann ich mich schützen?
  • Antworten auf Fragen, die gerade viele umtreiben.

Mehr Gesundheitsthemen finden Sie hier

Es ist frustrierend. Trotz der sommerlichen Temperaturen steigen die Corona-Infektionszahlen wieder. Viele stecken sich mit den neuen Omikron-Varianten an, obwohl sie geimpft sind. Manche hat es sogar schon mehrfach getroffen.

Während der Delta-Welle waren wiederholte Infektionen sehr selten. Inzwischen hat sich das Risiko für Reinfektionen deutlich erhöht. Schuld daran sind die neuen Omikron-Varianten, die dem Immungedächtnis, das sich durch Impfungen oder vorherige Infektionen gebildet hat, ausweichen.

Wie geht der Körper mit mehrfachen Infektionen um? Steigt oder sinkt das Risiko für schwere Verläufe mit jeder neuen Infektion? Und wie sieht es mit Long-COVID aus?

Wie schnell kann ich mich wieder mit Corona anstecken?

SARS-CoV-2 verhält sich so wie seine (harmlosen) Verwandten aus der Familie der Coronaviren: Menschen können sich im Laufe ihres Lebens mehrfach mit diesen Erkältungsviren infizieren. Reinfektionen mit SARS-CoV-2 sind seit dem Sommer 2020 bekannt.

Nach Ansicht von Fachleuten ist es mindestens bis drei Monate nach überstandener COVID-19-Erkrankung sehr unwahrscheinlich, sich erneut eine Corona-Infektion einzufangen. Das gilt jedoch nur für den Fall, dass das Virus sich nicht maßgeblich verändert. Taucht eine neue Variante auf, können die Phasen zwischen zwei Infektionen durchaus kürzer ausfallen. Der momentane Rekord liegt bei 20 Tagen.

Morten Rasmussen und sein Team vom Statens Serum Institut in Kopenhagen machten in ihrer Untersuchung von insgesamt 1,8 Millionen Infektionsfällen in Dänemark (November 2021 bis Februar 2022) 47 Personen aus (die meisten jung, Durchschnittsalter 15 Jahre, ungeimpft), die sich innerhalb von 20 bis 60 Tagen zuerst mit der Omikron-Subvariante BA.1 und später mit BA.2 ansteckten.

Laut Zahlen aus Großbritannien liegt zurzeit das durchschnittliche Intervall zwischen Infektion und Reinfektion bei knapp einem Jahr (343 Tage), das längste bisher registrierte Intervall bei knapp zwei Jahren (650 Tage).

Kann ich mich nur mit einer anderen Variante erneut anstecken?

Nein. Ob wir uns mit einem Virus anstecken, hängt von zweierlei ab: dem Virus und unserer Immunabwehr. Wenn das Immungedächtnis löchrig ist oder nachlässt, kann man sich durchaus auch noch einmal mit der gleichen Variante anstecken.

Für ein schwaches oder nachlassendes Immungedächtnis kann es verschiedene Ursachen geben. Entweder liegen der erste Kontakt zu dem Virus oder die Impfungen schon lange zurück. Denn im Gegensatz zu etwa den Masern, erzeugt eine Infektion oder Impfung mit oder gegen Coronaviren keinen lebenslangen Immunschutz. Oder, die ursprüngliche Immunantwort auf Infektion oder Impfung ist bescheiden ausgefallen, weil die Körperabwehr gehandicapt ist. Alte Menschen und Immungeschwächte reagieren auf Impfungen oder Infektionen häufig mit einer schwächeren und qualitativ schlechteren Antikörper-Antwort.

Verändert das Virus seine äußere Gestalt, fällt es den Abwehrzellen und Antikörpern auch bei einer fitten Immunabwehr viel schwerer, den Erreger zu blockieren. Weil das Virus nicht mehr so ist, wie es sich das Immungedächtnis eingeprägt hat, steigt die Wahrscheinlichkeit von Reinfektionen. Die Omikron-Variante BA.1 zum Beispiel ruft eine recht enge und schwache Immunreaktion hervor, die nicht vor einer Ansteckung mit den Varianten BA.2 oder den aktuell kursierenden BA.4/5 schützt. Das Risiko für eine erneute Ansteckung steigt also mit dem Auftreten neuer Varianten.

Fällt die Erkrankung nach einer zweiten Infektion automatisch leichter aus als nach der ersten oder besteht sogar die Gefahr eines schwereren Verlaufs?

Die zweite Infektion muss nicht leichter ausfallen als die erste, in den meisten Fällen tut sie das aber. Die Corona-Impfung oder frühere Infektionen bewahren die meisten Menschen vor schwerem COVID-19. Vor einer Infektion an sich schützen sie nicht, vor allem dann nicht, wenn seit dem Kontakt zum Virus schon einige Monate ins Land gegangen sind.

Reinfektionen passierten, aber sie verliefen meistens mild, sagt Rachel Presti, Infektionsmedizinerin von der Washington University School of Medicine. Die Corona-Immunität sei kein undurchdringlicher Schutzwall. Man könne sie sich eher wie einzelne Wächter vorstellen, die innerhalb der Eintrittspforten zum Körper Stellung bezogen hätten, so Presti gegenüber dem "Time"-Magazin. Die Wächter, verschiedene Immunzellen, die sich bei einem erneuten an den vorherigen Kontakt zum Virus erinnern, hindern das Virus daran, sich stark im Körper auszubreiten. Die Erkrankung verläuft meist leichter und kürzer als eine Erstinfektion.

Eine Studie aus Katar vom Dezember 2021 – also vor der Omikron-Welle – zeigt dies deutlich. Bei 158 von 6.095 Erstinfizierten war COVID-19 schwer verlaufen, sieben Menschen starben. Dagegen erkrankten nur 4 der 1.300 Personen, die sich ein zweites Mal infizierten, schwer, keiner starb. Dass die Reinfektionen meistens milder verliefen, bedeute nicht, dass sie nicht auch mit belastenden Beschwerden wie Fieber, Gliederschmerzen und Brain Fog einhergehen könnten, schreibt Knvul Sheikh in der "New York Times" (kostenpflichtiger Inhalt).

Wie stark ein Mensch bei einer erneuten Infektion mit dem Coronavirus erkrankt, hängt vom Patienten selbst beziehungsweise seiner Immunstärke ab. Menschen, die mit einem gespendeten Organ leben und immunschwächende Medikamente einnehmen müssen, Krebspatienten und -patientinnen oder solche, die an Herz oder Lunge erkrankt sind, haben ein höheres Risiko, schwer zu erkranken – selbst, wenn sie geimpft sind und/oder schon eine Corona-Infektion hinter sich haben.

Für Verunsicherung sorgte eine Studie US-amerikanischer Forschender, die am 17. Juni 2022 als Preprint online ging. Mit jeder Corona-Infektion steige das Risiko für gesundheitliche Folgen, wie Erkrankungen an Lunge, Herz, Nieren und neurologischen Folgeschäden, so die Untersuchung mit über 250.000 Infizierten, darunter knapp 39.000 mit zwei oder mehr Infektionen. Das gelte sowohl für Ungeimpfte wie Geimpfte.

Die sich schließlich vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitete Nachricht, mit jeder zusätzlichen Infektion steige die Gefahr für Gesundheitsschäden exponentiell, lässt sich durch die Methoden, die die Studie nutzt, jedoch nicht belegen. Die Studie vergleiche Menschen mit einer Reinfektion mit Menschen ohne Reinfektion. Klar, dass es denjenigen mit einem erneuten Infekt erst einmal schlechter gehe als ohne, schreibt Roby Bhattacharyya, Immunologe an der Harvard Medical School, auf Twitter. Die Studie vergleiche nicht die Krankheitsschwere der erneuten mit der ersten Infektion. Hier gebe es zahlreiche Hinweise aus anderen Untersuchungen, dass sie weniger schwer verlaufe.

Die einzig mögliche Schlussfolgerung aus der Studie sei: Sich noch einmal anzustecken, ist schlimmer, als sich nicht noch einmal anzustecken, schreibt die Mathematikerin Christina Pagel, Professorin für Operational Research am University College in London ebenfalls auf Twitter.

Das Problem seien weniger die nackten Daten, sondern deren Interpretation. Natürlich ist es wichtig Infektionen zu vermeiden, weil sich jede auch negativ auf den allgemeinen Gesundheitszustand auswirken kann. Das gilt für jede Infektion durch jeden Erreger. Problematisch werde es, wenn Menschen diese Studiendaten interpretierten, als seien sie der Hinweis auf die kommende Apokalypse, kritisiert Roby Bhattcharyya.

Die Studienlage zum Thema "Reinfektionen" wird immer länger, komplizierter und auch unübersichtlicher. Die Aussagekraft hängt zum Beispiel davon ab, wo und in welchem Zeitraum die Studie lief und wie alt beziehungsweise wie gesund die Teilnehmenden waren. Die Schlussfolgerungen aus diesen Untersuchungen sind oft leider missverständlich. Vor allem in den sozialen Netzwerken tauchen dann Meldungen auf, die die Wirksamkeit von Impfungen oder die Leistung des menschlichen Immunsystems insgesamt infrage stellen.

"In Schottland sind nun im Sommer im Jahr 3 der Pandemie zurzeit so viele Menschen mit COVID krank wie nie zuvor. Trotz Impfung und kürzlich BA.1/2-Durchseuchung. Keine Saisonalität, keine Immunität. Keine Endemie. Nur der ewige Reinfektions-Loop, der niemand gesünder macht", so der düstere Blick des Schweizer Datenjournalisten Marc Brupbacher auf Twitter. Brupbacher übersieht, dass jede Impfung, jede durchgemachte Infektion in der Bevölkerung dazu beiträgt, die Menschen widerstandsfähiger auch gegen das Coronavirus zu machen. Auch dieses Virus, das kein Ungeheuer ist, trägt unveränderliche molekulare Bausteine, gegen das die Immunabwehr nach und nach einen dauerhaften Schutz aufbaut.

Steigt durch wiederkehrende Infektionen das Risiko für Long-COVID?

Manche ExpertInnen meinen, jede Infektion mit dem Coronavirus berge ein gleich hohes Risiko, an Long-COVID zu erkranken. Wie beim Russisch Roulette träfe es den einen nach seiner ersten, die andere nach ihrer dritten Infektion oder es träfe beide eben nicht. Andere Fachleute meinen, das Long-COVID-Risiko sei für Ungeimpfte im Verlauf der ersten Infektion am größten. Weil die Immunabwehr auf diesen Erstkontakt noch nicht gut vorbereitet ist, kann sich das Virus im ungünstigen Fall stark vermehren.

Nun ist aber einer der Risikofaktoren für Long-COVID eine hohe Virusmenge, die den Körper in der Frühphase einer Infektion belastet. Diese ist bei Menschen, die eine Infektion hinter sich haben und/oder geimpft sind, niedriger, weil ja bereits Abwehrzellen und Antikörper bereitstehen, um das Virus rasch an seiner Ausbreitung zu hindern.

Bisher weiß man noch nicht, warum sich die Symptome einer akuten Corona-Infektion bei etwa jedem fünften Betroffenen zu chronischen Beschwerden oder Long-COVID ausdehnen. Mindestens genauso unverstanden ist die Frage nach Organ- oder Langzeitschäden durch wiederholte Infektionen. Man habe aktuell einfach noch keine Daten, um diese Frage zu beantworten, sagt Juliet Pulliam vom South African Center for Epidemiological Modeling. Es fühle sich zwar an, als ob die Pandemie schon Hunderte von Jahren andauere. Dabei ist erst eine äußerst kurze Zeit vergangen. Antworten auf die Fragen zu Reinfektionen, werden noch eine Weile auf sich warten lassen, meint auch der dänische Virologe Morten Rasmussen.

Wie kann ich mich vor einer Reinfektion schützen?

Wer in Innenräumen Maske trägt, Abstand hält, lüftet und sich gründlich die Hände wäscht, senkt sein persönliches Ansteckungsrisiko stark. Alte Menschen und solche mit einem geschwächten Immunsystem sollten sich ein viertes Mal impfen lassen. Leider hat das Virus den Impfstoff, der an Omikron BA.1 angepasst ist, inzwischen überholt. Er schützt offenbar nicht ausreichend vor den aktuell kursierenden neuen Varianten BA.4 und BA.5.

Der Mediziner Eric Topol und die Immunologin Akiko Iwasaki fordern, man müsse sich auf die Entwicklung eines universellen Nasenimpfstoffes konzentrieren, der im Idealfall vor aktuellen und zukünftigen Corona-Varianten schützt. Topol versteht nicht, warum bisher so wenig in diese Richtung gearbeitet worden sei. Ein Grund dafür könnte sein, dass viele in der Illusion lebten, die Pandemie läge schon hinter uns. Blicken wir auf die aktuelle Sommerwelle, wird schnell klar, dass dies nicht der Fall ist.

Offenlegung: Die Recherchen zu diesem Beitrag wurden über die Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.

Verwendete Quellen:

  • Pharmazeutische Zeitung: Reinfektionen bei weniger als 1 Prozent der Genesenen
  • Time: As the Virus Evolves, COVID-19 Reinfections Are Going to Keep Happening
  • Medrxiv.org: Occurrence and significance of Omicron BA.1 infection followed by BA.2 reinfection
  • National Library of Medicine: How quickly can you catch COVID-19 again?
  • The New England Journal of Medicine: Severity of SARS-CoV-2 Reinfections as Compared with Primary Infections
  • New York Times: How Long Does COVID Immunity Last? Will a Second Illness Be Worse? How Can I Prepare? (kostenpflichtig)
  • Research Square: Outcomes of SARS-CoV-2 Reinfection
  • Twitter-Profile von Edward Nirenberg Roby Bhattacharyya, Christina Pagel und Marc Brupbacher
  • NPR: Coronavirus FAQ: I got COVID. Then I got it again. What's the deal with reinfection?
  • Ground Truths: A reinfection red flag
  • Quanta Magazine: An Immunologist Fights COVID with Tweets and a Nasal Spray
Dieser Beitrag stammt vom Journalismusportal RiffReporter. Auf riffreporter.de berichten rund 100 unabhängige JournalistInnen gemeinsam zu Aktuellem und Hintergründen. Die RiffReporter wurden für ihr Angebot mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Corona-Schnelltest

Corona-Schnelltests werden kostenpflichtig - mit diesen Ausnahmen

Die kostenlosen Schnelltests laufen aus. Für die meisten bedeutet das künftig: Test selbst bezahlen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Wann Sie die Tests dennoch kostenlos bekommen.

  © RiffReporter

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.