Montag - für viele Menschen der mit Abstand schlimmste Tag der Woche. Falls auch Sie sich am liebsten wieder in Ihrem Bett verkriechen würden, hilft Ihnen vielleicht unsere Reihe #happymonday. Darin lassen wir uns von Promis ihre Tricks für einen angenehmeren Wochenstart verraten. Diesmal haben wir Sex-Expertin Paula Lambert auf den Zahn gefühlt - doch dass Sie nach deren Tipps nicht erst recht zurück ins Bett wollen, können wir nicht garantieren ...

Mehr Promi-News finden Sie hier

Hallo Frau Lambert, wie sieht denn so der Montagmorgen bei einer Sexpertin aus:

a) Sie erinnert sich an die wilden Abenteuer vom Wochenende und kuschelt sich noch einmal in die Kissen?

b) Sie springt um halb sechs fröhlich aus dem Bett und macht den Sonnengruß, denn sie weiß: Gelenkigkeit ist superwichtig für ein erfülltes Sexleben?

c) Sie sitzt in XXL-Schlabberhose, mit zerzaustem Haar und dem dritten Kaffee in der Hand am Küchentisch und verflucht den Montag?

Paula Lambert: B! [lacht] Nein, ich stehe tatsächlich um 6 Uhr auf. Und dann mache ich keinen Sonnengruß, sondern winke gen Himmel, denn ich gehe als erstes mit den Hunden raus und laufe einmal um diesen fabelhaften See direkt vor unserer Haustüre. Und weiß: Frische Luft ist superwichtig für ein erfülltes Sexleben.

Hat der Montagmorgen für Sie einen Schrecken wie für viele andere Menschen - oder haben Sie ein Rezept gefunden, mit dem der Start in die Woche leichter fällt?

Mein Rezept für den frischen Montagmorgen ist einfach, sich eine To-Do-Liste zu machen, was alles ansteht – und die dann straff abzuarbeiten. Dann weiß man nämlich so gegen 11:30 Uhr, dass man fast alles schon geschafft hat. Zumindest geht’s mir so.

Kann Sex auch hier die Lösung sein? Sollte man – sofern die Möglichkeit besteht - einfach mal eine halbe Stunde früher aufstehen und einen Quickie unter der Dusche wagen?

Ich bin grundsätzlich immer für den Quickie unter der Dusche und für ein gemütliches Treffen in der Mittagspause …

Für viele Paare fühlt sich nach einigen Jahren Beziehung oder wenn kleine Kinder den Schlaf rauben das ganze Leben wie ein ewig währender Montagmorgen an. Was lässt sich mit einfachen Mitteln tun, um die Routine nicht überhand nehmen zu lassen?

Gerade wenn man jung in der Elternschaft ist, ist es sehr, sehr wichtig, sich dieses Sicherheitsnetz aus Freunden und Bekannten, Oma und Opa, aufzubauen. Damit man Räume schaffen kann, wo man wieder zu zweit ist. Das ist wirklich elementar!

Ich würde wirklich jedem raten, von Anfang an darauf zu achten. Und, wenn man sich dann trifft, nicht nur über die Kinder reden, sondern auch über das, was einen beschäftigt hat. Und nachfragen, was den anderen beschäftigt hat.

Musik hat einen riesigen Einfluss - auf die Laune am Montagmorgen und auch auf den Sex. Ist Ihnen Musik wichtig oder genießen Sie lieber in aller Stille? Und verraten Sie uns zwei, drei Ihrer liebsten Songs für beide Situationen?

Was ich ganz, ganz blöd finde, ist, gezielt Musik aufzulegen. Bei uns läuft aber tatsächlich fast immer Musik, weil wir alle gerne Musik hören – und zwar egal, in welchem Zusammenhang.

Ich putze und räume zum Beispiel gerne zu allem von Stevie Wonder auf. Für die Liebe: Wie wäre es mit einem Klassiker, dem "Köln Concert" von Keith Jarrett?

Haben Sie noch einen universellen Tipp und/oder ein paar tröstende Worte für uns Normalos, die in Sachen Sex und Partnerschaft einfach nur versuchen, nicht allzu viel falsch und wenigstens ein paar Sachen richtig zu machen?

Ich habe einen super Tipp und tröstende Worte für alle Normalos: Ich bin nämlich auch so ein Normalo. [lacht] Und ich glaube, dass der Zauber einer erfolgreichen Sexualität vor allem darin liegt zu wissen, was man möchte. Nämlich Nähe, Zuwendung, Freundlichkeit. Und nicht jeden Trendquatsch mitzumachen. Ich glaube, so eine mittlere Zufriedenheit anzustreben, das ist der Schlüssel zum Glück.

Die Stars unserer Serie #happymonday:

"Paula kommt! Sexpedition Deutschland" - Folge 2 läuft am Mittwoch, 19.9., 22:05 Uhr auf sixx.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.