Die Corona-Fallzahlen in Spanien nehmen weiter zu, das hat nun Konsequenzen: Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat nun drei spanische Regionen auf die Liste der Corona-Risikogebiete gesetzt. Reiserückkehrer nach Deutschland aus diesen Regionen müssen sich damit einem Corona-Test unterziehen.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Die spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra gelten für das Corona-Krisenmanagement in Deutschland nun auch als Risikogebiete. Das geht aus einer Aktualisierung der entsprechenden Liste des Robert Koch-Instituts (RKI) von Freitag hervor. In den drei Gebieten in Spanien wurde laut Bundesgesundheitsministerium die Schwelle von mehr als 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen überschritten. In der EU steht bisher schon Luxemburg auf der Liste, die auch für deutsche Touristen wichtig ist. Einen Überblick über alle derzeitigen Risikogebiete finden Sie hier.

Reiserückkehrer müssen sich auf verpflichtenden Corona-Test einstellen

Für Reiserückkehrer aus offiziell eingestuften Risikogebieten soll in der kommenden Woche eine Corona-Testpflicht kommen - über freiwillige Tests hinaus, die für alle Einreisenden aus dem Ausland kostenfrei möglich sein sollen. Die entsprechende Verordnung soll in dieser Woche in Kraft treten.

Wegen des starken Anstiegs der Infektionen rät das Auswärtige Amt (AA) bereits seit Dienstag von touristischen Reisen in die drei spanischen Regionen ab. Das erfolgte unabhängig von der RKI-Bewertung.

Von einer formellen Reisewarnung für die drei Gebiete hat das Ministerium bisher abgesehen. Das kann sich aber noch ändern. Auf der Internetseite des AA heißt es dazu: "Überschreitet ein Land die Neuinfiziertenzahl im Verhältnis zur Bevölkerung von 50 Fällen pro 100.000 Einwohner kumulativ in den letzten sieben Tagen, können Reisewarnungen wieder ausgesprochen werden." Das trifft laut RKI jetzt für die drei spanischen Regionen zu. Eine Reisewarnung würde Urlaubern die kostenlose Stornierung von Buchungen ermöglichen. Das Abraten von Reisen ist quasi eine Alarmstufe darunter.

Mallorca schickt Touristen in Quarantäne

Gleichzeitig wurde bekannt, dass erstmals seit der Wiedereröffnung der Balearen-Inseln mit Mallorca für den internationalen Tourismus Urlauber nach Behördenangaben positiv auf das Coronavirus getestet und in Quarantäne geschickt worden sind. Über die Herkunft oder die Nationalität der Betroffenen teilte die regionale Gesundheitsbehörde am Freitag auf Anfrage zunächst nichts weiter mit.

Die Zeitung "Diario de Mallorca" schrieb, es handele sich insgesamt um zehn Urlauber mit nur leichten oder gar keinen Krankheitssymptomen. Die Gesundheitsbehörde bestätigte die von der Zeitung genannte Zahl zunächst nicht. Bei einigen der in einem Hotel untergebrachten Menschen könne es sich auch um Familienangehörige handeln, die nicht infiziert seien.

Urlauber wurden in eigenem Quarantäne-Hotel untergebracht

Die Urlauber seien in dem von der Regionalregierung eigens für Quarantäne-Maßnahmen angemieteten Hotel Morlans Garden in der Stadt Peguera knapp 25 Kilometer westlich von Palma de Mallorca untergebracht worden. Die Regionalregierung übernehme alle Kosten für Unterbringung und Verpflegung, aber nicht möglicherweise anfallende Kosten für eine medizinische Behandlung. Die Infektionszahlen auf den Inseln sind im Vergleich zu anderen spanischen Regionen relativ niedrig. (mgb/dpa)