Tausende Schüler sind vergangene Woche für Prüfungen oder Prüfungsvorbereitungen in die Schulen zurückgekehrt. Die Kultusminister der Länder beraten ab Montag, wie ein halbwegs geregelter Schulbetrieb für alle gelingen kann.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Ganz vorsichtig versuchen auch die Schulen in Deutschland nach wochenlangem Corona-Stillstand wieder zurück in eine Art Regelbetrieb zu finden. Doch allen ist klar: Vor den Sommerferien wird es für die elf Millionen Kinder und Jugendlichen keinen normalen Schulalltag wie vor der Krise mehr geben.

Die für die Bildung zuständigen Kultusminister der Länder beraten am Montag in einer Schaltkonferenz über das weitere Vorgehen. Der Präsident des Lehrerverbandes macht derweil einen Vorschlag, wie der neue Schulalltag aussehen könnte.

Schulöffnungen in Deutschland: Wie ist der Status Quo?

Es gibt einen groben gemeinsamen Fahrplan für die Schulen, aber naturgemäß verfahren die Bundesländer unterschiedlich, weil Bildung Ländersache ist.

In der vergangenen Woche sind in rund der Hälfte der Länder die ersten Schüler in die Schulen zurückgekehrt, allerdings nur Abschlussklassen für Prüfungen oder Prüfungsvorbereitungen. Dem schließen sich ab diesem Montag weitere Abiturienten, Berufsschüler und Schüler an, die vor dem mittleren Schulabschluss stehen in so gut wie allen anderen Bundesländern.

Eine wichtige Wegmarke ist dann noch einmal der Montag in einer Woche: Ab dem 4. Mai geht es in den meisten Ländern auch für die ältesten Grundschüler wieder los und für Schüler, die im nächsten Schuljahr ihren Abschluss machen. Komplett still stand der Schulbetrieb auch im März nicht: In Hessen und Rheinland-Pfalz fanden während der Schulschließungen Abi-Prüfungen statt.

Schule in Corona-Zeiten: Wie soll der Betrieb ablaufen?

Die einzelnen Bundesländer haben ähnliche Hygienepläne erstellt, um einen möglichst sicheren Schulbetrieb während der Corona-Pandemie gewähren zu können. Vorgeschrieben sind unter anderem markierte Wegführungen und "Einbahnstraßen" auf den Schulfluren, geteilte Klassen, gestaffelte Pausen, zeitversetzter Unterricht und ein größerer Abstand zwischen den Tischen im Klassenraum.

Zudem gibt es Einlasskontrollen an Schulklos, damit nicht zu viele Schüler auf einmal dort sind, verschärfte Putzvorgaben für Türklinken, Treppengeländer, Lichtschalter, Tische und Computertastaturen. Das Tragen von "Masken" bzw. eines einfachen Mund-Nase-Schutzes wird auf den Schulfluren und in den Pausen empfohlen, ist aber im Unterricht nicht Pflicht. Im Schulbus und in öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Schule muss die Maske aber aufgesetzt werden.

Hygienepläne: Rheinland-Pfalz dient als Vorbild

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer hatten den Kultusministern aufgetragen, bis zum 29. April ein Konzept vorzulegen, wie es an den Schulen weitergehen kann - darüber stimmen sich die Kultusminister jetzt abschließend ab.

Demnach wollen sie sich am "Hygieneplan Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz" orientieren. In diesem Punkt ist also nicht viel Neues zu erwarten. Spannender ist die Frage, ob die Minister einen Plan vorlegen, wie es für diejenigen Klassenstufen weitergeht, für die es bisher noch keine Rückkehrperspektive an die Schulen gibt.

Vorschlag: "Schichtmodell" statt voller Klassenzimmer

Besteht die Gefahr, dass einige Schüler für den Rest des Schuljahres zu Hause bleiben müssen? Die unschöne Antwort: Ja. Wegen der Abstandsregeln sind vollbesetzte Schulen wie vor Corona-Zeiten in diesem Schuljahr nicht mehr realistisch.

Der Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, schlägt deshalb ein alternatives Vorgehen vor: Statt wie bisher geplant schrittweise komplette Klassenstufen zurück in die Schulen zu bringen, mit dem Risiko, dass einige Klassen das Nachsehen haben und nicht zum Zuge kommen, sollte es seiner Meinung nach ein "Schichtmodell" geben: Die Klassen werden geteilt und kommen abwechselnd für je eine Woche in die Schule und erhalten für die jeweils andere Woche Aufgaben für zu Hause. So könnten trotz Corona-Pandemie alle Schüler noch vor den Sommerferien wieder in die Schulen zurück.

Lesen Sie auch: Alle Entwicklungen rund um das Coronavirus in unserem Live-Blog

Eltern könnten so auch Betreuungs- und Arbeitszeiten besser planen, Raum- und Stundenpläne müssten kaum geändert und Fächer nicht gestrichen werden, sagt Meidinger. Zudem würde die Gefahr gemindert, dass "sozial benachteiligte und leistungsschwache Kinder und Jugendliche sowie Schüler mit besonderem Förderbedarf" durch dauerhafte Abwesenheit abgehängt würden.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) kann sich auch vorstellen, dass es einen "Schichtwechsel" in dreitägigem Rhythmus gibt und dass dafür auch der Samstag als Unterrichtstag mit einbezogen wird. Man dürfe "keine Option ausschließen", sagte sie dem "Spiegel". Wenn Kinder abwechselnd zur Schule gingen, werde man womöglich den Samstag brauchen, um alle dreimal pro Woche zu unterrichten.

Unterricht trotz Corona: Vorsichtiger Ausblick für 2020

Eine baldige Rückkehr zum normalen Schulalltag schein im Moment unwahrscheinlich. Die Ausnahmesituation könnte noch monatelang bis ins nächste Schuljahr hinein anhalten. Deshalb will der Bund auch noch einmal 500 Millionen Euro bereitstellen.

Das Geld sollen die Schulen in die Erstellung von Online-Lehrangeboten investieren und bedürftige Schüler sollen daraus einen 150-Euro-Zuschuss für den Kauf eines Laptops oder Tablets erhalten. "Dass der Regelbetrieb noch länger nicht wieder stattfinden kann, ist mittlerweile allen sehr bewusst", sagt Karliczek. Digitales Lernen werde in den nächsten Monaten immer wichtiger.

Gerüchte im Netz: Sind Schulen wirklich Corona-Virenschleudern?

Im Internet hatten Nutzer unter dem Hashtag "Schulboykott" ihre Sorgen über die Gesundheit von Schülern und Lehrern und eine Weiterverbreitung des Virus auch an Familienmitglieder deutlich gemacht. Laut Robert Koch-Institut sprechen mehrere Faktoren dafür, "dass Kinder - wie bei anderen respiratorisch übertragbaren Erkrankungen - relevant zu einer Verbreitung von COVID-19 beitragen".

In einem RKI-Bericht heißt es: "Auf Grund der verschiedenen und engen außerschulischen Kontakte ist zudem von einem Multiplikatoreffekt mit Ausbreitung in den Familien und nachfolgend in der Bevölkerung auszugehen."

Die schrittweise und ans Alter der Kinder angepasste Öffnung von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sei dennoch derzeit aus fachlicher Sicht vertretbar, sagte RKI-Vizepräsident Lars Schaade am Freitag in Berlin. (lag/dpa)

Youtuber Rezo verteufelt Schulöffnungen und Abiprüfungen in der Coronakrise

Rezo greift die Bildungspolitiker Deutschlands scharf an. © YouTube
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.