Berlin - Schon wieder das Teamtreffen im Job verpasst, die Abgabefrist für ein Projekt versäumt und dann noch die Freundin angebrüllt? Glaubt man manchen Beiträgen in sozialen Medien, kann der Grund dafür nur ADHS sein: die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen. Lange war sie eher ein Thema bei Kindern. Nun steigt die Suche nach Selbsttests für Erwachsene im Internet rasant. Bei einer US-Umfrage ging bereits ein Viertel der Teilnehmer davon aus, unter ADHS zu leiden. Kann das sein?
Selbst beim Zuspätkommen ist ADHS neuerdings als Entschuldigung zu hören. "Das gilt schon fast als fancy", sagt Andreas Reif, Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Uniklinik Frankfurt. Dabei sei das beiläufige Erwähnen psychischer Erkrankungen ansonsten eher ein Tabu. "Es rennt normalerweise auch niemand durch die Gegend und sagt, ich habe Schizophrenie", ergänzt der Facharzt.
ADHS hängt mit einem gestörten Stoffwechsel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn zusammen - in der Regel von der Kindheit an. Außer nach Unfällen mit Hirnschädigung können Erwachsene die psychische Erkrankung nicht plötzlich bekommen. Vererbung spielt nach dem heutigen Stand der Forschung die größte Rolle. Doch kein einzelnes Gen ist verantwortlich, es ist ein wechselndes Zusammenspiel von Erbfaktoren. "Der Punkt, an dem es kippt, ist nicht klar definiert", sagt Reif. Eine wichtige Rolle beim Ausgleich spielten intellektuelle Fähigkeiten. Deshalb bekomme auch nicht jeder Mensch mit dieser Dopamin-Störung automatisch Probleme im Leben.
Promis outen sich mit ADHS
Ist es möglich, dass ein ADHS-Outing von Weltstars wie
Selbsttests im Internet sind oft banal
Experte Reif sieht in Deutschland eine erhebliche Diagnoselücke. Vier von fünf Betroffenen haben nach seinen Angaben keine ärztliche Bestätigung ihres ADHS. "Wobei längst nicht jeder Fall behandlungsbedürftig ist", schränkt der Medizinprofessor ein. Andererseits gebe es in Sachen Selbstdiagnose oft viel Lärm um nichts. "Jeder war schon mal unaufmerksam, ungeduldig oder ist anderen ins Wort gefallen", sagt Reif. Allein Symptome aufzulisten, nütze gar nichts. ADHS-Selbsttests im Internet, die nicht wissenschaftlich basiert sind, wirken auf Reif "total banal oder hanebüchen".
Wirklich Betroffenen wiederum wird das abwertende Label "Modediagnose" kaum gerecht. Ihr Leidensdruck kann hoch sein. Manche schaffen es nicht, sich auf die wichtigen Dinge in ihrem Leben zu konzentrieren, spüren häufig innere Unruhe, ecken beruflich und privat immer wieder an, reagieren über. "Kirmes im Kopf" nennen einige das. Es sei wie ständig mit Turbo zu fahren und den Motor nicht drosseln zu können.
Keine Erkrankung der Moderne
ADHS hat dabei weder etwas mit viel Daddeln am Handy zu tun noch mit den wachsenden Multitasking-Anforderungen der heutigen Arbeitswelt. Für Reif, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), ist es keine Erkrankung der Moderne. "Sie ist schon vor 300 Jahren beschrieben worden." Der Unterschied: Bei Schreibtischjobs falle ADHS eher auf als früher bei meist schwerer körperlicher Arbeit in Landwirtschaft, Handwerk oder Industrie.
Lange dachten Mediziner, dass sich die Dopamin-Störung nach der Kindheit auswachse. Doch was fehlte, waren Langzeitstudien. Heute nimmt die DGPPN an, dass ADHS im Erwachsenenalter bei mindestens 60 Prozent der Betroffenen fortbesteht.
Bereitschaft zum Risiko bis zum Kontrollverlust
"Manche Erwachsene mit ADHS machen Dinge, die sie bei längerem Nachdenken nicht getan hätten", beschreibt es Mediziner Reif. Er denkt dann zum Beispiel an Unfälle wegen Unaufmerksamkeit und generell an Risikobereitschaft. "Es kann um Alkohol gehen, um Drogen, um Sex." Suchterkrankungen, Depressionen und Angststörungen könnten ihre tiefere Ursache deshalb auch in ADHS haben. Die psychische Erkrankung kann Menschen impulsiver machen, manchmal bis hin zum Kontrollverlust, auch bis zur Kriminalität. Sie kann auch, ähnlich wie eine bipolare Störung, große Gefühlsschwankungen hervorrufen. Sehr häufig ist die Konzentrationsfähigkeit massiv gestört.
Kreative, witzige und empathische Menschen
Der Eindruck des permanenten Versagens oder Nicht-Hineinpassens im Berufs- und Privatleben kann Betroffene quälen. Zwangsläufig sei solches Scheitern aber nicht, betont Reif. Vor allem Menschen mit hohem Intellekt oder guter Anpassungsfähigkeit seien oft in der Lage, für sich eine passende Nische zu finden. Denn Männer und Frauen mit ADHS denken oft besonders schnell und kreativ, haben viel Schwung, handeln fix und gelten als witzig, emphatisch und hilfsbereit. Vielleicht sind also nicht zufällig viele Künstlerinnen und Künstler unter den Promis, die sich mit ADHS outen.
Die psychische Erkrankung verläuft auch nicht gleichmäßig über die gesamte Lebensspanne hinweg. Die Belastung schwankt, mal geht es besser, mal schlechter - vor allem, wenn große Aufgaben anstehen wie ein Examen oder die eigene Familiengründung. "Wo man hohe Leistung braucht, wird es schwierig", berichtet Psychiater Reif.
Medikamente schlagen schnell an
Er kennt aus seiner Erfahrung als Arzt erschütternde Lebensgeschichten von ADHS-Patientinnen und Patienten, aber auch Wendungen zum Besseren. "Da ging es immer wieder ums Scheitern, da blieben Menschen deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück - und dann ließen sich Lebensverläufe drehen", berichtet er. Seit 2011 sind ADHS-Medikamente für Erwachsene in Deutschland zugelassen. Im Dezember bestätigte eine Meta-Analyse im Fachjournal "The Lancet Psychiatry", dass die Stimulanzien Amphetamin sowie Methylphenidat und die Arznei Atomoxetin die Kernsymptome bei Erwachsenen meist schnell verringern können. Eine Psychotherapie allein hilft demnach weniger gut, zusammen mit Medikamenten könne sie aber psychische Begleitprobleme eindämmen.
Orga-Apps helfen selten weiter
Ein Problem: Die Wartelisten für eine Diagnose bei Fachärzten sind lang, es kann viele Monate dauern bis zu einem Termin. Fachleute wissen auch, was bei ADHS nicht hilft: Berge von Ratgeberliteratur, Orga-Apps und gut gemeinte Tipps wie Wecker stellen, Notizzettel aufhängen und To-do-Listen schreiben. "Es ist kein Nicht-Wollen, es ist ein Nicht-Können", bilanziert Facharzt Reif. Es ist das Grunddilemma vieler psychischer Erkrankungen. © Deutsche Presse-Agentur
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.