Eine 18-Jährige wird in Freiburg von einer Gruppe Männern vergewaltigt. Dabei hätte der Haupttatverdächtige längst im Gefängnis sitzen müssen, gegen ihn lag ein Haftbefehl vor. Wie konnte das passieren? Bei einer Pressekonferenz haben Polizei und Staatsanwaltschaft Erläuterungen dazu gemacht.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Bei einer Pressekonferenz zur mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen in der Hans-Bunte-Straße in Freiburg hat die Polizei erklärt, warum der mutmaßliche Haupttatverdächtige auf freiem Fuß war, obwohl gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Die Kurzfassung: Die Polizei wusste nicht, wo sich der damals 21-Jährige aufhielt, und konnte ihn deshalb nicht festnehmen.

Wie Kripochef Bernd Belle sagte, war der Hintergrund für den Haftbefehl ein Ermittlungsverfahren wegen des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Der Mann soll mit Marihuana gedealt haben. Darüber hinaus soll er seit Sommer drei Körperverletzungen und zwei Taten mit Sexualbezug begangen haben. Er gilt deshalb als Intensivtäter.

Polizei sieht kein Versäumnis ihrerseits

Die Staatsanwaltschaft habe den Haftbefehl am 10. Oktober erlassen, rund zweieinhalb Wochen vor der Tat. "Sie dürfen aber nicht davon ausgehen, dass ein Haftbefehl ins Haus kommt und wir sofort mit zwei Mann rausfahren", so Belle. Stattdessen habe die Polizei für den 23. Oktober eine Durchsuchung der Wohnung des Mannes geplant, nachdem sie ihn in den Monaten davor trotz Observierung der Meldeadresse, der Adresse seiner Familie und anderer Orte nie hatte ausfindig machen können.

"Dann haben uns die Ereignisse überholt", sagte Belle mit Blick auf die mutmaßliche Vergewaltigung. Ein Versäumnis der Polizei sieht er nicht. Der Vorwurf, die Behörde hätte die Tat verhindern können, sei zwar aus heutiger Sicht betrachtet richtig. Ausgehend vom Kenntnisstand vor der Tat in der Hans-Bunte-Straße habe die Polizei aber richtig gehandelt.

Opfer nahm "Drogen in Tablettenform"

Oberstaatsanwalt Michael Mächtel fasste den Stand der Ermittlungen zusammen: Demnach hat die 18-Jährige am Abend der Tat in einer Disko in einem Freiburger Industriegebiet "Drogen in Tablettenform, vermutlich Extasy" konsumiert, außerdem ein Getränk. "Die Frage, ob das Opfer durch die Einnahme der Drogen wehrlos war, ist Gegenstand der Ermittlungen."

Irgendwann habe die junge Frau dann mit dem damals 21-Jährigen Haupttatverdächtigen den Club verlassen. In einem Wäldchen in der Nähe habe sich dieser zunächst selbst an ihr vergangen und dann nach und nach seine Freunde aus der Disko geholt. Diese sollen die 18-Jährige ebenfalls vergewaltigt haben.

Die Polizei ermittelt gegen acht Männer, darunter sieben syrische Staatsangehörige im Alter zwischen 19 und 29 Jahren. Der achte Tatverdächtige ist ein 25-jähriger Deutscher.

Zwei weitere Verdächtige gesucht

Darüber hinaus sucht die Polizei auf Grundlage von "Spurentreffern" nach zwei weiteren Männern.

Fünf der Tatverdächtigen waren laut Belle bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten, "das geht von Leistungserschleichung bis Raub und Körperverletzung". Außerdem lägen den Ermittlern Hinweise darauf vor, dass drei der tatverdächtigen Syrer Mitglied der bewaffneten syrischen Kurdenmiliz YPG nahe stehen. Sie würden sich auf Fotos im Internet mit Waffen präsentieren.

Das Opfer wird nach Aussage des Kripochefs derzeit von einer Opferschutzorganisation betreut und hat außerdem juristischen Beistand. "Auf uns wirkt sie stabil." (mcf)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.