Hilfsbereite Nachbarn sind alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Dies bekommen die Boten des Paketdienstes Hermes tagtäglich zu spüren. Deshalb lässt sich das Unternehmen jetzt etwas einfallen.
Der Paketdienst Hermes will hilfsbereite Nachbarn künftig belohnen, wenn sie Sendungen für die eigentlichen Adressaten annehmen.
Diese "Paketfüxxe" sollten im Rahmen eines Pilotprojektes in mehreren deutschen Großstädten eine Vergütung erhalten, wenn sie regelmäßig Sendungen entgegennehmen, wie Hermes am Montag mitteilte.
Hermes: Nachbarn bekommen 30 Cent pro angenommenen Pakets
Demnach soll es 30 Cent pro Paket geben - unabhängig davon, welcher Zustelldienst das Päckchen liefert.
Damit zielt Hermes darauf ab, die oft als schwierig empfundene Paketzustellung komfortabler zu machen. Denn einerseits steigen die Paketmengen stetig, andererseits sind viele Empfänger tagsüber nicht zu Hause.
Hermes will nach eigenen Angaben nun Erfahrungswerte darüber sammeln, ob sich "eine neue Form kundenfreundlicher Konsolidierungspunkte" schaffen lässt. Dies berge auch das Potenzial, sich entlastend auf die Verkehrssituation auszuwirken und CO2-Emissionen einzusparen, erklärte das Unternehmen.
Zielgruppe des "Paketfuxx"-Pilotprojekts sind demnach Menschen, die tagsüber regelmäßig daheim sind und Interesse an einem "zusätzlichen Einnahmefluss" haben, wie Hermes mitteilte.
Testlauf in Nürnberg macht Hermes Hoffnung
In Nürnberg, der ersten Testtadt, sei die Resonanz so gut, dass der Service nun auf Berlin, Leipzig und Dresden ausgeweitet werde.
Paketempfänger sollen dabei direkt bei einer Onlinebestellung einen "Paketfuxx" als Lieferadresse angeben können.
Hermes hält es für möglich, die Nutzung des Service auch anderen Zustellunternehmen oder Onlinehändlern anzubieten, wenn der Aufbau eines entsprechenden Netzwerks gelingt. "Wir möchten mit dem PaketFuxx-Service eine ernstzunehmende Alternative im Checkout-Prozess der Onlinehändler werden", erklärte Dennis Kollmann von Hermes. (AFP/hau)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.