Die Bevölkerung soll mit Hilfe des bundesweiten Warntages für Katastrophenfälle sensibilisiert werden. Einige Experten sehen die Aktion aber durchaus sehr kritisch.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Der Psychologe Andreas Hamburger von der International Psychoanalytic University Berlin hat den Einsatz von Sirenen an dem für diesen Donnerstag geplanten bundesweiten Warntag kritisiert.

"Die Menschen, die selber noch als Kinder Luftangriffe erlebt haben, sei es in Deutschland im Krieg, seien es Geflüchtete, die aus Kriegssituationen kommen, werden ganz unmittelbar und sehr intensiv mit Gefühlen von Panik auf solche Signale reagieren. So dass man sich schon die Frage stellen muss oder sollte: Ist es notwendig, und welchem wirklichen Zweck dient es denn, diese Reflexe bei Menschen, die solche Erfahrungen gemacht haben, zu triggern?", sagte der Psychologie-Professor der Deutschen Presse-Agentur.

"Wir machen ja auch keinen Tag der Müllabfuhr"

Er erinnere sich aus seiner Kindheit selbst noch an die Luftschutzübungen des Kalten Krieges, die ihm immer einen Schauder über den Rücken gejagt hätten. "Ich verstehe nicht ganz, warum man diese Inszenierung braucht, jetzt so die gute alte Luftschutz-Sirene wieder auszumotten, denn heutzutage gibt es natürlich wesentlich effizientere und auch geräuschärmere Formen."

Die Bundesregierung begründe dies damit, dass die Bevölkerung sensibilisiert werden solle, doch so ganz leuchte ihm das nicht ein. "Wir machen ja auch keinen Tag der Müllabfuhr, um die Bevölkerung für die Abfallentsorgung zu sensibilisieren. Es kommt mir vor wie eine Art Demonstration."

Voraussetzung für eine solche Katastrophenübung wäre nach seiner Meinung eine umfassende vorherige Aufklärung der Bevölkerung, so dass wirklich niemand von dem plötzlichen Sirenenalarm überrascht werde. Der Informationsvorlauf vor dem Warntag sei aber nicht allzu lang gewesen.

Gerade Senioren könnten von Ernstfall ausgehen

Er frage sich auch, wer mit den gellenden Sirenen erreicht werden solle. Dabei könne es sich ja eigentlich nur um Menschen handeln, die fast keine mediale Anbindung hätten.

Gerade diese Menschen - etwa Senioren - hätten dann aber auch nicht die Möglichkeit, sich darüber zu informieren, was eigentlich los sei. Sie könnten dann denken, dass es sich um einen Ernstfall handle.

Erstmals seit der Wiedervereinigung wird in Deutschland an diesem Donnerstag (ab 11:00 Uhr) ein bundesweiter Warntag abgehalten.

Dabei sollen unterschiedliche Warnmöglichkeiten für den Katastrophenfall getestet werden, etwa Sirenen, Durchsagen per Lautsprecher, Mitteilungen über die sozialen Medien und Warn-Apps sowie digitale Werbetafeln. Der Probealarm beginnt um 11:00 Uhr. Um 11:20 Uhr soll die Entwarnung erfolgen. (dpa/fte)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.