Teuer ist nicht gleich gut: Das fand einmal mehr die Stiftung Warentest heraus, die diesmal Geschirrspültabs unter die Lupe nahm. Einer der teuren Marken-Tabs versagte sogar.

Mehr Verbraucherthemen finden Sie hier

Ohne Speisereste, dafür blitzblank: So soll Geschirr und Besteck aus der Spülmaschine kommen. Doch welches Mittel verwendet man am besten, damit man am Ende nicht doch noch nachschrubben muss? Die Stiftung Warentest testete 13 Tabs (Zeitschrift "test", Ausgabe 10/2020).

"Kein Verlass auf bekannte Marken", lautete dabei ein Resümee. Schlusslicht im Test ist "Finish Powerball All in 1 0%". Die null Prozent im Namen stehen für "Frei von Duft- und Konservierungsstoffen". Doch die Stiftung Warentest urteilt: "Gegen hartnäckige Speisereste auf Geschirr und Gläsern kommt der Tab oft kaum an. Auf Edelstahlbesteck hinterlässt er nach 30 Spülgängen bunt-schillernde Beläge, und im Dauertest verschandelt er Gläser und ruiniert Silber." So erhält dieser Tab das Gesamturteil: mangelhaft.

Geschirrspültabs von Lidl und Rossmann am besten

Die Testsieger zeichnen sich dadurch aus, dass das Geschirr "überwiegend strahlend sauber" und "ohne Kalk- und Wasserflecken" aus der Maschine kommt. Die Testsieger bewiesen: Teuer ist nicht gleich gut. Es sind die Eigenmarken von:

  • Lidl (W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Power All in 1)
  • Rossmann (Domol Geschirr-Reiniger Tabs Ultra Power All-in-one)

Sie schnitten beide mit der Gesamtnote 2,1 ab. Dabei kostet hier ein Tab sieben, beziehungsweise acht Cent. Auch andere Eigenmarken von Handels- und Drogeriemarktketten führten zu guten Ergebnissen:

  • Aldi Nord und Aldi Süd (Alio-Geschirrreiniger-Tabs All-in-one
  • dm (Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power-Revolution
  • Penny (Blik All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs)
  • Rewe (Ja All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs)

Sie bekamen alle das Qualitätsurteil 2,2 und kosten wo viel wie die Testsieger. Einziger Abstrich bei den Aldi-Tabs war, dass das Geschirr hier etwas nasser aus dem Spüler gekommen als bei den fünf Konkurrenten von Lidl, Rossmann und Co.

Gelkissen für Spülmaschine nicht empfehlenswert

Weiter in der Liste folgten Somat (Gold 12 Multi-Atkiv) und Claro (Multi Geschirrspültabs, Alles in 1 ) mit jeweils der Note von 2,5. Die Multitabs von Claro sind mit 17 Cent pro Spülgang teurer, aber dafür umweltschonend. Ausgerechnet Marken-Tabs schneiden hingegen schlechter ab. Sie hinterlassen teilweise Kalk- und Wasserflecken auf dem Geschirr.

Zusätzlich hat Stiftung Warentest noch zwei Gelkissen als Alternative zu den Tabs getestet. Sie schneiden befriedigend ab. Die Experten meinen: Keine gute Alternative zu Tabs. Ob man sich nun für die Eigenmarken von Aldi, dm, Lidl, Penny, Rewe oder Rossmann, sei letztlich egal. All diese Tabs seien empfehlenswert und die Auswahl damit groß. (af)

Verwendete Quellen:

  • Stiftung Warentest
  • dpa
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.