Die Vorwürfe der Tierquälerei an YouTuber Unge zeigen, dass nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Haustiere unter den falschen Beziehungen leiden können. DeineTierwelt wirft einen Blick darauf, warum Deine Katze eine ebenso wichtige Rolle bei der Partnerwahl spielt.

Mehr zum Thema Haustiere

Im vergangenen Monat wurden Vorwürfe des Machtmissbrauchs und der Tierquälerei gegenüber der einflussreichen YouTuberin AnniTheDuck laut. Sie soll unter anderem ihre Katzen, die sich gegenseitig blutig kratzten, aus egoistischen Gründen nicht getrennt haben. Nun warf auch die Ex-Partnerin von YouTube-Größe Simon Unge (auch Ungespielt oder Unge) dem 33-Jährigen Tierquälerei vor.

In der Welt der sozialen Medien und YouTube-Stars sorgte die Trennung von Simon Unge und seiner Ex-Freundin Rachel für mehr als nur gebrochene Herzen. Rachel erhob öffentlich schwere Vorwürfe gegen Unge und behauptete, er habe ihre gemeinsame Katze misshandelt. Diese Anschuldigungen führten zu einer hitzigen Debatte in den sozialen Netzwerken, bei der Fans und Follower beider Seiten ihre Meinungen lautstark kundtaten.

Während Rachel Bilder und Aussagen präsentierte, die ihrer Meinung nach die Misshandlung belegen sollten, räumte Unge ein, die Katze aus der Wohnung verscheucht zu haben, bestritt jedoch jegliche Vorwürfe der Tierquälerei. Die Kontroverse warf einen langen Schatten auf das öffentliche Bild beider Beteiligten und sorgte für anhaltende Diskussionen über Verantwortung und Tierwohl.

Anschuldigungen: Rachel über die Misshandlung der Katze

Die Ex-Freundin des YouTubers schilderte in mehreren Social-Media-Beiträgen und Interviews eine Reihe von Vorfällen, die sie als Misshandlung ihrer Katze durch Simon Unge bezeichnete. Zu den spezifischen Anschuldigungen nennt sie unter anderem, dass Unge wiederholt den persönlichen Bereich der scheuen Katze missachtet habe. Er soll versucht haben, die Katze gegen ihren Willen anzufassen und hochzunehmen, was dazu führte, dass die verängstigte Katze Simon Unge biss. Und das obwohl Rachel ihn im Vorfeld darauf hingewiesen habe, dass die Katze schon vorher Angst vor Männern hatte und deshalb mit besonders viel Vorsicht anzutreffen sei.

Rachel behauptet weiter, dass Unge die Wohnungskatze absichtlich aus dem Haus gejagt habe, was für ein domestiziertes Tier besonders stressig und gefährlich sei. Zudem habe Unge angeblich Stühle und Koffer nach der Katze geworfen, wodurch sie noch mehr in Panik geriet. Auch die Rückzugsorte der Katze sollen von ihm blockiert worden sein, sodass das Tier keine sicheren Plätze mehr hatte, um sich zu verstecken und zu beruhigen.

Ein weiterer schwerwiegender Vorwurf ist, dass Unge den Hund eines Freundes in das Haus eingeladen habe, obwohl er wusste, dass die Katze keine Hunde kennt und solche Begegnungen für sie sehr belastend sein können. Durch den Stress Zuhause und Angst, habe sich die Katze mehrmals eingekotet, was zu weiteren Wutausbrüchen des YouTubers geführt haben soll. Da die Katze zeitnah auch körperliche Beschwerden aufgrund der Angstzustände zeigte, musste sie dem Tierarzt vorgestellt werden.

Diese detaillierten Anschuldigungen führten zu einer Welle der Empörung unter Rachels Unterstützern und sorgten für eine intensivere Debatte über den richtigen Umgang mit Haustieren und die Verantwortung von Haustierbesitzern.

Was vor dem Skandal schon alles schief lief

Bereits vor der Bekanntmachung des Skandals gab es eine Reihe von Ereignissen und Entscheidungen, die zur Eskalation der Situation beigetragen haben. Eine fatale Entscheidung bestand darin, dass Rachel mit ihrer geliebten Katze bei Simon Unge eingezogen ist, ohne ihren Partner wirklich zu kennen. Die beiden lernten sich über das Internet kennen und gingen eine Beziehung ein, ohne sich vorab persönlich jemals gesehen zu haben.

Zum Zeitpunkt des Umzugs kannte sich das Pärchen erst wenige Monate. Lobenswert zu erwähnen ist jedoch, dass Rachel zunächst alleine bei Simon Unge einzog und ihre Katze später nachholte. Dennoch konnte sie nicht ahnen, wie die Katze und ihr neuer Lebenspartner aufeinander reagieren würden, da Unge und die Katze fortan abrupt im selben Haushalt zusammenlebten, ohne die Möglichkeit zu haben, sich langsam kennenzulernen.

Die Eingewöhnung einer Katze in eine neue Umgebung ist oft eine heikle Angelegenheit, insbesondere wenn die Katze als scheu gilt. Die mangelnde Kenntnis über Unges Beziehung zur Katze und sein Verständnis gegenüber ihren Bedürfnissen spielten eine entscheidende Rolle in der Entfremdung zwischen dem Paar. Besser wäre es gewesen, die Katze zunächst in einem separaten Raum unterzubringen, ähnlich wie bei der Eingewöhnung einer Zweitkatze. Dort kann sich die Katze in Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen, bevor sie gleichzeitig den neuen Partner kennenlernt. Nach einer Weile kann die Katze Zugang zu anderen Bereichen des Hauses erhalten, jedoch schrittweise, um sie nicht zu überfordern. Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte sollten jederzeit verfügbar sein.

So klappt die Partner-Katzen-Zusammenführung.
So klappt die Partner-Katzen-Zusammenführung. © Foto: unsplash.com/Humberto Arellano (Symbolfoto)

So planst Du die Zusammenführung von Partner und Katze

Während dieses Prozesses ist es wichtig, die Katze durch positive Verstärkung zu unterstützen. Dies stärkt das Vertrauen der Katze und fördert eine positive Assoziation mit dem neuen Zuhause. Diese Methode hätte vorab mit dem neuen Lebenspartner kommuniziert werden müssen, damit sich die scheue Katze in Ruhe im neuen Zuhause einleben kann. Auch Geduld und Ruhe, die Unge nach Rachels Aussage nicht besaß, sind ausschlaggebend für eine gute Beziehung mit der Katze. Die Bitte, der Katze Zeit zu geben und keinen Körperkontakt zu suchen, bis die Katze es von sich aus anbietet, habe Unge missachtet, wodurch Situationen immer wieder eskalierten.

Trotz der Kritik an Simon Unge haben einige Fans auch das Verhalten von Rachel kritisiert, da sie ihre Katze in diese Situation brachte, ohne ausreichend im Voraus die Zusammenführung von Katze und Lebenspartner zu planen. Bemängelt wurde außerdem, dass Rachel die Qualen, denen ihre Katze ausgesetzt war, zu lange geduldet habe, ohne einzugreifen. Auch wenn Simon Unge hier Grund für die Qualen der Katze war, trägt auch Rachel eine Mitschuld. Letztendlich ist der Besitzer verantwortlich für sein Tier und entscheidet, wie mit ihm umgegangen wird.

Warum der richtige Partner wichtig für Deine Katze ist

Ein verantwortungsbewusster Tierhalter muss nicht nur die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigen, sondern auch die Bedürfnisse und Persönlichkeit seines Haustiers. Ein potenzieller Partner sollte daher nicht nur tierlieb sein, sondern auch die Fähigkeit und Bereitschaft mitbringen, sich um das Tier zu kümmern und seine Bedürfnisse zu verstehen und zu respektieren. Die Eingewöhnung einer Katze in ein neues Zuhause erfordert Geduld und Planung, um sicherzustellen, dass sich die Katze sicher und wohl fühlt.

Eine gründliche Planung und kontinuierliche Überwachung sind von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen des Haustiers. Schließlich ist ein Partnerwechsel, beziehungsweise der falsche Partner, der Nummer eins Grund, weshalb Haustiere ins Tierheim abgegeben werden. Dies hat traumatische Folgen für ein Tier und sollte unbedingt vermieden werden. Ein verantwortungsvoller Tierhalter muss deshalb gewisse Dinge im Vorfeld klären, bevor ein potenzieller Partner in das Leben des Haustiers einbezogen wird. Zum Beispiel sollten mögliche Allergien gegen das Tier abgeklärt werden, ebenso wie die Vorstellungen des neuen Partners von einem Zusammenleben mit einem Tier. Fragen wie, ob das Tier mit im Bett schlafen darf oder ob eventuell weitere Tiere in den Haushalt integriert werden sollen, müssen vorab besprochen werden.

No-Gos beim Partner

Dieser sehr aktuelle Fall hat verdeutlicht, wie essentiell die richtige Partnerwahl für unsere Tiere ist. Ein neuer Partner, ein falscher Partner oder auch eine Bezugsperson, die die Familie verlässt, sind für unsere Vierbeiner immer ein Einschnitt ins Leben. Deshalb solltest Du Deine Katze bei der Partnerwahl immer mit in Betracht ziehen und sorgfältig prüfen, ob Deine Katze und der neue Partner zusammenpassen. Lass Dir dabei so viel Zeit, wie Du und Deine Katze benötigen und lass Deine Katze den neuen Partner schrittweise kennenlernen. Sollte hierbei schon etwas schief gelaufen sein, dann erfährst Du hier, was Du tun kannst, wenn Deine Katze Deinen neuen Partner hasst.

Fakten über Fakten: Mehr Wissen aus der Tierwelt
Du liebst exklusive Geschichten und spannende Ratgeber aus der Welt der Tiere? Stöbere jetzt im DeineTierwelt Magazin!

Kommuniziert Dein Partner zu Beginn, dass er oder sie kein Tierfreund ist und kein Interesse daran hat, sich an ein Leben mit Tier anzupassen, dann solltest Du von dieser Beziehung absehen. Beim Kauf eines Tieres entscheidet man sich dafür, eine lebenslange Verantwortung für das Tier zu übernehmen. Diese endet nicht bei einem Partnerwechsel, sondern sollte oberste Priorität bei allen Lebensentscheidungen haben. Für Rachels Katze kamen diese Tipps leider zu spät. Wie es dem Tier heute geht, verrät sie in ihrem Statement nicht. Tierpsychologin Amely Rose, die sich in einem YouTube-Video zu dem Vorfall äußert, hält eine Therapie für die Katze als absolut notwendig. "Das wird sie von alleine nicht verarbeiten können. Spätestens, wenn ein neuer Partner einzieht, ist es wichtig, dass die Katze da keine Angstzustände bekommt”, sagt sie.   © Deine Tierwelt

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.