Abrocken mit Gleichgesinnten – Wer Musik in gigantischer Atmosphäre erleben will, besucht im Sommer ein Festival. Sehr praktisch: Viele große Festivals haben mittlerweile auch Stellplätze für Wohnmobile.
Festival-Camping ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hunderte oder sogar tausende Fans derselben Musikrichtung finden sich zusammen, singen, feiern, pogen – und das nicht nur für zwei oder drei Stunden. Gerade die größeren Festivals gehen meist über zwei bis drei Tage, einige sogar für eine ganze Woche.
Zwischen den Konzerten finden sich die Fans auf dem Campingplatz ein, kochen gemeinsam, trinken und feiern ihre eigenen Partys. In diesem Artikel sammeln wir die wichtigsten Tipps und Infos für den perfekten Festival-Camping-Sommer.
Festival-Camping neu gedacht
In den letzten Jahren hat sich das Festival-Camping grundlegend gewandelt und wird mittlerweile gezielt auf die vielfältigen Bedürfnisse der BesucherInnen abgestimmt.
Für Camperinnen und Camper mit Wohnmobil, Caravan-Gespann oder Campingbus gibt es inzwischen fast auf jedem größeren Festival dedizierte Stellplatzzonen für die Fahrzeuge. Die besser ausgestatteten Festivals bieten dort sogar Stromanschlüsse sowie Ver- und Entsorgung an. Diese speziellen Bereiche sind limitiert und sollten daher frühzeitig gebucht werden – oft verbunden mit einem Aufpreis von etwa 50 bis 150 € im Vergleich zu Tickets mit Platz auf der herkömmlichen Zeltwiese.
Das Campingerlebnis auf der Zeltwiese hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Viele Festivals bieten mittlerweile "Green-Zones", "Grüner Wohnen" (Southside) oder "Green Camping" (Tauberthal), an, in denen für einen ruhigeren Aufenthalt gesorgt wird. Diese Bereiche unterliegen häufig besonderen Regelungen, wie nächtlichen Ruhezeiten, speziellen Mülltrennungsmöglichkeiten und eigenen, oft saubereren Sanitäranlagen – was sich im Preis ebenfalls widerspiegelt.
Zudem steigt der Komfort auf den klassischen Zeltplätzen: Es gibt Angebote, bei denen Zelt, Festivalstühle und sogar der Auf- und Abbau bereits inklusive sind, sodass sich die BesucherInnen ganz auf das Festivalerlebnis konzentrieren können.
Auch Supermärkte auf dem Festivalgelände sind mittlerweile Standard. Oft findet sich in der Nähe des Zeltplatzes ein Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe mit einem speziellen Festivalsortiment. Von Limonade und Bier über Grillgut bis hin zu Sonnencreme ist alles dabei – allerdings meist zu deutlich höheren Preisen.
Camping in der Nähe des Festivals
Doch nicht jedem begeisterten Festivalgänger reicht das Angebot – oder vielleicht war das gewünschte Ticket bereits vergriffen. In solchen Fällen lautet die Strategie: den nächstgelegenen Camping- oder Stellplatz buchen. So profitiert man von sauberen Sanitäranlagen und einem ruhigen Schlaf am Übernachtungsort – und oft liegt sogar ein Supermarkt in der Nähe, der Lebensmittel zu normalen Preisen anbietet. Optimalerweise bietet der gewählte Platz einen Shuttle-Service zum Festival oder ist an eine regelmäßige Busverbindung angeschlossen.
Die perfekte Campingausrüstung fürs Festival
Bei der Ausrüstung gibt es inzwischen unzählige Tabus – von Glasflaschen, über zu Gummihammer für die Zeltheringe und neuerdings auch Drohnen und andere Flugkörper. Davon abgesehen gibt es jede Menge Dinge, die man gerne daheim vergisst, Sonnencreme zum Beispiel. Wie die perfekte Festival-Campingausrüstung aussieht, verraten wir dir bald hier, inklusive Packliste.
Festival-Übersicht Deutschland 2025
Rock am Ring
Ort: Nürburgring, Nürburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Datum: 6. – 8. Juni 2025 (40 Jahre Rock am Ring)
Tickets: ab 219 Euro
Line-up: Slipknot, Falling in Reverse, Rise Against, The Prodigy, K.I.Z., Bring Me The Horizon u.v.m.
Genre: Rock, Metal, Alternative
Hurricane Festival
Ort: Eichenring, Scheeßel, Niedersachsen, Deutschland
Datum: 20. – 22. Juni 2025
Tickets: ab 239 Euro
Line-up: Green Day, AnnenMayKantereit, Biffy Clyro, Electric Callboy u.v.m.
Genre: Rock, Indie, Alternative, Punk
Wacken Open Air (W:O:A)
Ort: Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland
Datum: 30. Juli – 2. August 2025
Tickets: ausverkauft
Line-up: Guns N' Roses, Mastodon, Papa Roach, Saltatio Mortis u.v.m.
Genre: Metal, Hard Rock
Southside Festival
Ort: Neuhausen ob Eck, Baden-Württemberg, Deutschland
Datum: 20. – 22. Juni 2025
Tickets: ab 279 Euro
Line-up: AnnenMayKantereit, Apache 207, Green Day, Alligatoah, Biffy Clyro, Deftones, Electric Callboy, Nina Chuba, Sam Fender, SDP, The Prodigy u.v.m.
Genre: Rock, Indie, Pop, Alternative
Festivals in der Nähe von Deutschland
Electric Love Festival
Ort: Salzburgring, Plainfeld, Österreich
Datum: 3. – 5. Juli 2025 (+ Warm-Up Party am 2. Juli)
Tickets: ab 104 Euro (Early Bird Single Day), ab 214 Euro (Early Bird Festival Pass)
Line-up: Deborah de Luca, I Hate Models, Major Lazer Soundsystem, Robin Schulz u.v.m.
Genre: Elektronische Musik, Techno, House
Tomorrowland
Ort: De Schorre, Boom, Belgien
Datum: 18. – 27. Juli 2025
Tickets: ab 129 Euro
Line-up: Armin van Buuren, Charlotte De Witte, Swedish House Mafia u.v.m.
Genre: Elektronische Musik, EDM, Techno
Roskilde Festival
Ort: Roskilde, Dänemark
Datum: 29. Juni – 6. Juli 2025
Tickets: ab 240 Euro
Line-up: Blur, Foo Fighters, Burna Boy, Lil Nas X, Queens of the Stone Age u.v.m.
Genre: Rock, Pop, Indie, Hip-Hop, Elektronische Musik
Urlaub auf dem Festivalgelände
Für einige große Festivals außerhalb Deutschlands gibt es auch im Sommer noch Karten und Stellplätze, wie das Roskilde Festival in Dänemark oder das Sziget in Ungarn. Auf letzterem kann man beinahe eine Woche lang Urlaub machen, dafür sorgt das Rahmenprogramm mit Tanz, Theater und Sport. Dazu kommt die einmalige Lage inmitten von Budapest auf einer Donauinsel. Festivalbesucher können die Insel jederzeit für eine Stadtbesichtigung verlassen – allerdings dürfen Wohnmobile nur am ersten Tag auf die Insel gebracht und am letzten weggefahren werden.
Größere Festivals bieten eine breit gefächerte Auswahl von Musikrichtungen. Kleinere Festivals hingegen spezialisieren sich meist auf einen Musikstil, wie etwa der Chiemsee Reggae Summer, das Melt (elektronische Musik) oder das M'Era Luna (Dark Metal und Gothic). Tatsächlich wird man für die unterschiedlichsten Musikvorlieben fündig.
Früh um Festival-Tickets kümmern!
Viele große Festivals sind schon zu Anfang des Jahres ausverkauft, wie das Hurricane und das Southside Festival. Auch für das berüchtigte Heavy-Metal-Festival Wacken gibt es meist schon kurz nach Verkaufsstart keine Karten mehr. Gerade für die Premium-Bereiche des Festivals gilt umso mehr: schnell sein lohnt sich!
Vorsicht: Schwarzmarkt-Tickets sind teuer, und es besteht die Gefahr, auf Fälschungen hereinzufallen. Wer namhafte Bands sehen will, darf beim Ticketkauf nicht lange zögern. Das beweist das Glastonbury Festival in England, weltweit eines der größten Events mit knapp 180 Bands. Innerhalb der Rekordzeit von 35 Minuten waren alle knapp 200.000 Eintrittskarten für das Jahr 2025 vergriffen.

Für diejenigen, die sich langsam vortasten wollen: Für die meisten Veranstaltungen gibt es Tagestickets. Perfekt, um einmal Festival-Luft zu schnuppern. Wenn dich das Festival-Fieber packt, noch ein Tipp von uns zur Sicherheit, falls das Unisono vor der Bühne oder die Nachbarn auf dem Stellplatz zu laut sein sollten: Ohrstöpsel nicht vergessen! © Promobil