Der Nipo Camper von Niva-Power ist ein kompakter Wohnwagen mit cleveren Details und drei Varianten. Besonders für Camping-Neulinge ist er interessant.

Mehr zum Thema Reise

Klein, aber fein sind die kompakten Wohnwagen namens Nipo Camper. Der Wohnwagenhändler und Importeur Niva-Power stellt auf der Reise + Camping in Essen einen Mini-Wohnwagen von Campern für Camper vor. Das Spannende daran: Der Nipo wird komplett in China gefertigt. Niva-Power gibt dabei den Generalimporteur, der die Anforderungen an den Wohnwagen stellt.

In die Entwicklung des Wohnwagens sind die Erfahrungen und Ideen der Kundinnen und Kunden von Niva-Power eingeflossen. Heraus kam ein 4,64 Meter langer, 2,03 Meter breiter und 2,45 Meter hoher Wohnwagen mit einem Leergewicht von 875 Kilogramm. Gefertigt mit GFK-Sandwichwänden und voll isoliert auf einem stabilen Wabenboden, verspricht der kleine Wohnwagen Stabilität und ein leichtes Zuggewicht.

Diese Grundriss-Varianten gibt es

Camperinnen und Camper können zwischen drei Varianten für den Nipo Camper wählen: Der Stella eignet sich für zwei Personen, der Vita für vier Personen und der Safari bringt Offroad-Attribute mit.

Zwei Stockbetten über die komplette Breite im Heck schaffen in der Familienversion Niop Vita bis zu vier Schlafplätze auf exakt selben Maßen wie dem Paar-Caravan Stella. Eine Verstärkung sowie spezielle Außenbeschichtung mit Raptor-Lack sollen im Safari vor Außeneinflüssen bei Fahrten durchs Gelände schützen. Serienmäßig hat der Nipo eine hohe Bodenfreiheit von 280 Millimetern.

Im Bug steht in allen Versionen eine große Rundsitzgruppe für bis zu fünf Personen inklusive höhenverstellbarem Tisch. Dieser wird nachts zum 1,40 mal 1,90 Meter großen Doppelbett umgebaut. Staukisten unter den Sitzbänken fassen Gepäck und Zubehör und sind teils von außen zugänglich.

Hinter der Sitzgruppe auf der Fahrerseite kommt sogar ein Bad unter. Neben einer Toilette verfügt es über ein Waschbecken und eine Duscharmatur mit Duschwanne.

Voll ausgestattete Küche

Ein 70 Liter fassender Frischwassertank versorgt die Reisenden mit Wasser. Die Küchenzeile im Heck ist mit einem Induktionskochfeld und Spülbecken ausgestattet sowie Ober- und Unterschränken. Gelüftet wird durch ein großes Heckfenster. Unter dem Kleiderschrank vor der Sitzgruppe verbirgt sich ein 50-Liter-Kompressorkühlschrank.

Auf die große Rundsitzgruppe, das vollwertige Bad und autarke Eigenschaften legten die Kundinnen und Kunden, laut Niva-Power, auch bei kompakten Wohnwagen den größten Wert.

Technik im Mini-Caravan

Die 100 AH-Bordbatterie versorgt den Wohnwagen neben einem 220-Volt-Anschluss mit Strom. Eine Truma Combi 4 mit Warmwasserboiler gibt es für 3.490 Euro. Optional sind ebenfalls Solarpaneele, die für mehr Autarkie sorgen.

Der Nipo hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1,2 Tonnen und somit eine Zuladung von 325 Kilogramm. Das macht den Mini-Wohnwagen nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger mit einem Klasse-B-Führerschein interessant, sondern auch als Camper-Anhängsel für E-Autos.

Ab 18.990 Euro ist der Nipo Camper zu haben. Damit ist er deutlich günstiger als der Wingamm Rookie, der ebenfalls mit GFK gefertigt wird. Hier gibt es mehr Infos zum Wingamm. Allerdings ist die Fertigung des GFK-Monocoques noch einmal etwas aufwendiger.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Teurer ist der Nipo dagegen als der Niewiadow N126D, den es ab 16.600 Euro ebenfalls bei Niva-Power zu kaufen gibt.

Nipo Camper: Daten und Preis

  • Länge/Breite/Höhe: 4,64/ 2,03/ 2,45 m
  • Zul. Gesamtgewicht: 1,2 t
  • Personen: 2 (Vita: 4)
  • Preis: ab 18.990 Euro

  © Promobil