Mehr als 70 Jahre lang gab es keine Spur vom Blauaugentäubchen. Jetzt ziehen Forschende eines der extrem seltenen Jungen mit der Flasche auf.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Ein äußerst seltenes Blauaugentäubchen haben Forschende nach eigenen Angaben in Brasilien von Hand aufgezogen. Vermutlich lebten weltweit nur noch 15 Exemplare der Vogelart in freier Wildbahn, das mache die Taubenart zu einem der seltensten Tiere der Erde, teilte der britische Zoo Chester mit.

Gemeinsam mit brasilianischen und US-Kollegen entnahmen die Forschenden demnach im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais mit Zustimmung der Behörden ein Ei und fütterten das Küken nach dem Schlüpfen aufwendig. "Die Bemühungen zahlten sich aus, und das Küken ist erst das Dritte seiner Art, das jemals in menschlicher Obhut aufgezogen wurde", hieß es in der Mitteilung.

Blauaugentäubchen: Art ist kaum erforscht

Blauaugentäubchen gelten nach Angaben des Zoos Chester als kaum erforschte Art. Mehr als 70 Jahre habe es keine bestätigten Aufzeichnungen gegeben, erst 2015 seien die Tiere wiederentdeckt worden. Lebensraum ist der Cerrado, wie die Feuchtsavannen im Südosten Brasiliens genannt werden. Die wichtigste Wasserquelle für die meisten Regionen des südamerikanischen Landes sei aber durch Viehweiden und Anbau von Feldfrüchten bedroht.

"Das Blauaugentäubchen ist eines der seltensten Tiere der Erde und es ist ein echtes Privileg für den Zoo Chester, an den Bemühungen zur Rettung einer so seltenen und wertvollen Art wie dieser beteiligt zu sein", sagte der Leiter der Vogelabteilung des Tierparks, Andrew Owen. "Tatsache ist, dass wir etwas unternehmen müssen. Sonst müssen wir tatenlos zusehen, wie diese wunderschönen Vögel aussterben. Wir weigern uns, dies kampflos geschehen zu lassen."

Lesen Sie auch

2023 hatte das internationale Forscherteam erstmals zwei der Tauben – Bruder und Schwester – von Hand großgezogen. Um die Rettungsbemühungen zu ergänzen, wurden den Angaben zufolge in diesem Jahr zwei Eier aus dem Nest eines zweiten Paares entnommen. Dafür habe eine Lizenz der zuständigen brasilianischen Behörde Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade vorgelegen. Ein Ei habe einen tot geborenen Embryo enthalten. "Aber glücklicherweise war das andere Ei befruchtet, und daraus schlüpfte ein gesundes Küken", teilte der Zoo weiter mit.

Blauaugentäubchen
So sieht ein ausgewachsenes Blauaugentäubchen aus. © dpa / Silvia Faustino Linhares/Chester Zoo/dpa

Diät wie Kropfmilch

Das Team fütterte das Tier mit einer Diät, die der sogenannten Kropfmilch nachempfunden ist, die erwachsene Tauben für ihre Jungen aufstoßen. Das Küken sei schnell gewachsen und solle nun gemeinsam mit den ersten beiden Küken den Kern einer Population in menschlicher Obhut bilden, mit deren Hilfe die Art notfalls in Gefangenschaft vor dem Aussterben geschützt werden könne.

Da es nur wenige Exemplare in freier Wildbahn gebe, könnten jedes Jahr nur wenige Eier entnommen werden, hieß es weiter. "Aber das Team hofft, seinen Erfolg zu wiederholen und nach und nach Brutpaare in sicheren Volieren zu etablieren, um Küken hervorzubringen, mit denen die Wildpopulation verstärkt und das Risiko des Aussterbens verringert werden kann." (dpa/tar)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.