Die einen haben ein mulmiges Gefühl, die anderen lachen drüber: Ist Freitag, der 13., wirklich ein Pechtag? Nein, sagen die Zahlen - und die Menschen, für die 13 sogar eine Glückszahl ist.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Hotels haben oft kein Zimmer mit der Nummer 13, die meisten Hochhäuser in New York keine 13. Etage, auf Flügen gibt's diese Reihe nicht und wirklich beliebt als Hochzeitsdatum ist ein Freitag, der 13., auch nicht.

Aller Wahrscheinlichkeit nach aber ist der 13. auch in diesem Monat ein Freitag wie die meisten anderen: Laut einer Schadensstatistik der Gothaer Versicherung ist der Freitag generell einer der ruhigeren Tage in Bezug auf Schadensmeldungen.

2023 gab es an Freitagen im Schnitt 341 gemeldete Schäden – nach Sonntagen der ruhigste Wochentag. Auch der letzte Freitag, der 13., im Oktober 2023, zeigte demzufolge keine signifikanten Abweichungen in der Schadensquote. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr an Donnerstagen mit durchschnittlich 424 Schäden die meisten gemeldet.

Warum denken manche Menschen trotzdem, dass Freitag, der 13., ein Unglückstag ist?

Das ist zum einen eine längere Geschichte, zum anderen aber ziemlich einfach erklärt: In der christlich geprägten westlichen Welt ist die Angst vor der Zahl 13 mit dem Letzten Abendmahl und den 13 Personen am Tisch verbunden; Jesus wurde zudem an einem Freitag verraten.

Später hat sich die 13 aus diesem Zusammenhang gelöst und wurde allgemein als Unglück bringend angesehen. Der Freitag als "Henkerstag" in vielen europäischen Ländern verstärkte den Aberglauben zusätzlich, erklärt US-Psychologe Stuart Vyse in einem Interview mit der American Psychological Association (APA).

Lesen Sie auch

Wer nun daran glaube, dem gehe es darum, Unsicherheit zu reduzieren und sich ein Gefühl von Kontrolle zu verschaffen, so der Autor mehrerer Bücher zum Thema Aberglauben. Wenn dann etwas Schlechtes passiert, hat man ja damit gerechnet. Anders gesagt: Wenn Abergläubische an einem Mittwoch, dem 11., einen Unfall haben, ist es Pech. Am Freitag, dem 13., trägt für sie quasi das Datum die Schuld.

"Aberglaube ist ein Glaube oder eine Praxis, die im Widerspruch zu unserem wissenschaftlichen Verständnis steht", sagt Vyse. Es gehe dabei entweder darum, Glück zu erlangen oder Unglück zu vermeiden. Oder anders gesagt: etwas Gutes herbeizuführen oder Schlechtes zu vermeiden.

Er unterscheidet zwei Arten von Aberglauben: Es gebe beigebrachten Aberglauben und durch kulturelle Einflüsse übernommenen Aberglauben. Zum Beispiel die Angst vor schwarzen Katzen, unter Leitern durchzugehen oder eben der Zahl 13.

Die Wirkung der Glückskrawatte

Dann gibt es noch persönlichen Aberglauben, der individuell und meist durch Versuch und Irrtum erworben werden, so Vyse. Da fallen etwa Beispiele ein wie die Glücksklamotten etlicher Fußballspieler und -trainer oder der eine Stift, mit dem man alle Klassenarbeiten schrieb. Solche Dinge geben ein Gefühl von Sicherheit in Situationen, in denen wir nicht die volle Kontrolle haben, aber das Ergebnis für uns von großer Bedeutung ist.

Stimmen Sie ab! Freitag, der 13.: Hand aufs Herz, haben Sie in mulmiges Geführ?
Ihre Anfrage konnte leider nicht bearbeitet werden.
  • A
    Oh ja, ich gehe heute in Deckung
  • B
    Na ja, ein klitzekleines bisschen schon
  • C
    Nein, das ist doch Schwachsinn
  • D
    Mir egal

Vyse nennt noch ein Beispiel: Wenn Sie eine neue Krawatte tragen und bei einer Präsentation eine tolle Leistung bringen, tragen Sie diese Krawatte vielleicht jedes Mal, wenn Sie eine Präsentation halten müssen, weil Sie das Gefühl haben, dass der Schlips besondere Eigenschaften hat. "Es gibt keine Magie, die dafür sorgt, dass eine Krawatte in einem praktischen Sinne hilfreich ist", sagt Vyse, "aber sie hat wahrscheinlich einen psychologischen Wert, durch den man sich in dem Moment, in dem man sie trägt, einfach besser fühlt."

Taylor Swift ist Fan der 13

Auch die Zahl 13 kann das. Für Taylor Swift ist sie eine Glückszahl. "Ich bin an einem 13. geboren und an einem Freitag, dem 13., 13 geworden", erklärte sie in einem Interview und führt etliche Beispiele an, bei denen die Zahl 13 irgendwie mit Erfolgen verbunden gewesen sei: "Wenn in meinem Leben irgendwo die Zahl 13 aufkommt, ist das immer eine gute Sache." Deswegen malte sie sich eine Zeit lang vor Konzerten immer eine 13 auf den Handrücken. (dpa/bearbeitet von af)

Britischer Aberglaube: Wegen dieser Legende leben im Tower of London stets sechs Raben

Britischer Aberglaube: Wegen dieser Legende leben im Tower of London stets sechs Raben

Jahr für Jahr pilgern Touristen aus der ganzen Welt zu der mittelalterlichen Burg im Herzen Londons. Einer der Gründe sind sie: Die berühmten Raben des Tower of London, um sie rankt sich eine alte Legende.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.