Neues Jahr, neue Regeln – das gilt auch für Reiter und Pferde. Hier ein Überblick, was sich 2025 ändert…

Mehr zum Thema Tiere

Du gehst mit Deinem Pferd auf Turniere? Dann kommen in diesem Jahr einige Änderungen in der LPO auf Dich zu. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Zeiteinteilung jetzt nicht mehr acht Tage vor Beginn einer Prüfung veröffentlicht werden muss. Stattdessen muss sie zeitgerecht bekannt gegeben werden.

Dazu soll in diesem Jahr auch die Nasenriemen-Verschnallung bei FEI-Veranstaltungen strenger kontrolliert werden. Das sollte zunächst eigentlich ab dem 1. Januar 2025 gelten. Doch der Termin wurde auf den 1. Mai verschoben. Dazu soll dann ein neuer Messkeil zur Überprüfung genutzt werden. Ab dann gilt: Wird mit dem Messkeil vor dem Wettbewerb ein zu fest verschnallter Nasenriemen bei einem Pferd festgestellt, muss er gelockert werden. Sonst dürfen Pferd und Reiter nicht starten. Wird ein zu enger Nasenriemen erst während des Wettkampfs festgestellt, werden Pferd und Reiter ausgeschlossen und der Reiter wird verwarnt.

HLP: Wertungs- statt Sportprüfungen für junge Hengste

Änderungen gibt es auch für Hengstleistungsprüfungen (HLP). Wichtigste Neuerungen: Die HLP unterliegt ab 2025 einem Punktesystem. Dazu entfallen die Sportprüfungen für vier- und fünfjährige Hengste. Stattdessen gibt es sogenannte HLP-Wertungsprüfungen. Die neue Devise lautet: "Wir züchten für den Sport, daher prüfen wir im Sport." Die Wertungsprüfungen finden im Rahmen ausgewählter Landes- und Verbandschampionate statt.

Für diese Wertungsprüfungen werden die vier- bis jährigen Hengste in den Disziplinen Dressur und Springen von einem gleichbleibenden Reiter jeweils in zwei Prüfungen vorgestellt. Um LP-Punkte angerechnet zu bekommen, müssen die Hengste im Durchschnitt aus beiden Prüfungen mindestens eine 7,0 beziehungsweise beim Springen nach Fehler/Zeit weniger als zweölf Fehlerpunkte erreichen. In der Disziplin Vielseitigkeit genügt es, eine Prüfung mit einer Wertnote von mindestens 7,0 abzuschließen.

Das ändert sich 2025 für Reiter.
Das ändert sich 2025 für Reiter. © Foto: pexels.com/Dana Hussain (Symbolfoto)

Für eine mit der geforderten Mindestleistung absolvierte HLP-Wertungsprüfung erhalten die Hengste ab 2025 dann vier LP-Punkte. Somit führt eine erfolgreiche HLP-Wertungsprüfung vierjährig ebenfalls zur vorläufigen Eintragung in das Hengstbuch I als vierjähriger Hengst. Erhalten bleiben dabei die beiden bekannten und bewährten Prüfungsformen 50-tägige Leistungsprüfung und Veranlagungsprüfung (kurz), ebenso wie die bisherigen Möglichkeiten Leistungsnachweise über den Turniersport zu erbringen.

Du liebst Pferde genauso sehr wie wir?
Dann bist Du bei Pferde.de genau richtig. Denn hier erhältst Du exklusive Storys aus dem Reitstall und spannende Ratgeber rund um die Welt der Pferde.

Österreich: Eintrag ins VIS wird 2025 stärker kontrolliert

Und: In Österreich müssen Pferdehalter jetzt genauer hinschauen. Denn: Wer dort Pferde hält – egal, ob als Privatperson oder im Rahmen eines landwirtschaftlichen oder nicht-landwirtschaftlichen Betriebs – muss seinen Pferdebestand in der Bewegungsdatenbank des Verbraucherinformationssystems (VIS) melden. Und das wird seit dem 1. Januar stärker kontrolliert. Heißt: Seit dem Jahreswechsel sind alle Amtstierärzte in allen Bundesländern angehalten, Betriebskontrollen zur Überprüfung der verpflichtenden Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS durchzuführen.  © Pferde.de

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.