Ein neuer Sonnenzyklus hat begonnen. Dieser wird etwa elf Jahre dauern. Die stärksten Aktivitäten erwarten Wissenschaftler zwischen November 2024 und März 2026.

Mehr Weltraumthemen finden Sie hier

Die Sonne ist Wissenschaftlern zufolge in einen neuen Zyklus ihrer Aktivität eingetreten. Damit werden über die kommenden Jahre wieder mehr Sonnenflecken und Eruptionen erwartet.

Allerdings dürfte sich Sonnenzyklus 25 "ähnlich schlapp" zeigen wie der Zyklus zuvor, teilte das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen mit. Das Minimum der Aktivität sei vermutlich im Dezember 2019 durchschritten worden.

In dem etwa elf Jahre dauernden Zyklus werden die stärksten Aktivitäten demzufolge für die Zeit zwischen November 2024 und März 2026 erwartet.

Astronauten können zu Schaden kommen

Was auf der Oberfläche der Sonne geschieht, hat auch Auswirkungen auf die Erde. "In Phasen hoher Aktivität können sich heftige Teilchen- und Strahlungsausbrüche von der Sonne auch auf der Erde bemerkbar machen", sagte der MPS-Wissenschaftler Robert Cameron.

Im schlimmsten Fall lassen die Sonnenstürme technische Systeme ausfallen, zum Beispiel Satelliten. Auch Astronauten können zu Schaden kommen.

Der neue Sonnenzyklus zählt als der 25. seit Beginn der verlässlichen Sonnenbeobachtungen. Und seit 30 Jahren lassen die US-Weltraumbehörde Nasa und die Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA eine Gruppe von Experten die Sonnenaktivität der kommenden Jahre prognostizieren.

Dies sei nicht leicht, weil das Verhalten der Sonne ein "eigenartiges Zusammenspiel aus Verlässlichkeit und Launenhaftigkeit" sei, wie das Göttinger MPS schrieb.

Verlauf wohl ähnlich mild wie Vorgänger-Zyklus

Für das MPS gehört Cameron zu diesem Gremium. Die Forscher werten es als Erfolg, dass die Vorhersagen über die Jahre genauer geworden seien.

Sie hatten im Frühjahr 2019 das Aktivitätsminimum für Oktober oder November vorausgesagt, wie Nasa und NOAA mitteilten. Erwartet wird, dass der 25. Zyklus über elf Jahre ähnlich milde verläuft wie sein Vorgänger. (ff/dpa)

Darum leuchtet die Erde heute weniger stark als noch vor 20 Jahren

Wissenschaftler fanden heraus, dass die Erde heute 0,5 Prozent weniger Sonnenlicht ins All reflektiert als im Jahr 2000. Das sind die Gründe. (Foto: iStock-imaginima)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.